Bei MDR-Recherchen Abschlussbilanz entdeckt DDR-Volkseigentum mehr wert als bislang angenommen

01. Februar 2021, 13:58 Uhr

Das Vermögen der volkseigenen DDR-Unternehmen war zur Wirtschafts- und Währungsunion größer als bislang veröffentlicht. Es betrug 924 Milliarden DDR-Mark. Das geht aus einem jetzt entdeckten Schriftstück der Treuhandanstalt vom 25. Juni 1990. Dieses zeigt die Bilanz des Vermögens im DDR-Volkseigentum zum 31. Dezember 1989. Bislang waren nur Zahlen aus der Eröffnungsbilanz der Treuhand zum 1. Juli 1990 bekannt, die 1992 veröffentlicht wurde. Diese wies ein Minus von 209 Milliarden D-Mark aus.

Der Hauptgrund für diesen Unterschied sind aus Sicht des Wirtschaftshistorikers Matthias Judt die unterschiedlichen Abschreibungssysteme im Steuerrecht der DDR und der Bundesrepublik. Er erklärte: "In der DDR hatten die noch funktionierenden Maschinen einen Vermögenswert. Nach den betriebswirtschaftlichen Grundsätzen der BRD waren diese jedoch längst abgeschrieben, verloren also am 1. Juli 1990 ihren Wert.“

Bodenschätze sowie Grund und Boden wurden mit Null bilanziert

Nach Einschätzung von Judt lag das Vermögen der DDR im Juni 1990 sogar noch höher als die bilanzierten 924 Milliarden DDR-Mark. Denn Bodenschätze sowie Grund und Boden seien mit null Mark bewertet worden: "In der marxistischen Theorie hat Boden keinen Wert, weil keine Arbeit drin steckt. Doch in der Folge der Währungsunion waren diese Flächen plötzlich eine wichtige Einnahmequelle mit steigendem Wert. Dieser Teil der Bilanz war also zu niedrig angesetzt."

Geheimhaltungsfrist für Treuhandakten endet

Die Akten der Treuhandanstalt unterliegen der 30-Jahres-Schutzfrist nach dem Bundesarchivgesetz. Daher ist es erst seit kurzer Zeit möglich, die Akten zu begutachten. Neben Historikern befasst sich auch der Mitteldeutsche Rundfunk mit der Aufarbeitung der Akten. Die Treuhandakten werden seit 2007 in den Bestand des Bundesarchivs überführt. Sie umfassen 45 Regalkilometer.

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | Umschau | 30. Juni 2020 | 20:15 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

Beschäftigte verschiedener Einzelhandelsunternehmen halten auf einer von der Gewerkschaft verdi organisierten Demonstration in Erfurt Transparente hoch, auf denen "Ohne uns kein Geschäft" steht mit Video
Wenn sich die Verhandlungsparteien im Tarifstreit nicht zeitnah einigen, könnte es in den Supermarktregalen vor Weihnachten leerer werden. Bildrechte: picture alliance/dpa | Martin Schutt

Mehr aus Deutschland

Ein umgestürzter Baum bei Klingethal blockiert eine Straße 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 28.11.2023 | 11:26 Uhr

Dichter Schneefall hat in der vergangenen Nacht und am Morgen in Sachsen und Thüringen für Verkehrsbehinderungen und Unfälle gesorgt. Vielerorts blieben Lastwagen und Autos liegen. Bäume blockierten Straßen.

Di 28.11.2023 11:17Uhr 00:51 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-schnee-verkehrsbehinderung-glatte-strassen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video