Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Auch bei der Bildung gibt es bis heute für Unterschiede zwischen Ost und West. Nach wie vor gibt es mehr Menschen mit Hochschulabschluss im Osten Deutschlands. Aber die Unterschiede werden kleiner.
Am 9.11.1989 fiel die Mauer. Für die meisten Ostdeutschen ein prägendes Ereignis. Patrice Poutrus ist damals 28 Jahre alt und lebt in Ost-Berlin. Mit dem Mauerfall beginnt auch für ihn ein persönlicher Neuanfang.
3GO ist keine Boygroup und auch nicht der nächste Mobilfunkstandard, sondern steht für "Dritte Generation Ost". Was macht die "Wendekinder" aus? Prägt sie die DNA des Ostens noch heute?
Sie ist Jahrgang 1983. Die Eltern haben die DDR noch vor der Wende verlassen. Heute setzt sich die Rapperin mit ihrer ostdeutschen Prägungen auseinander. Die Erfahrungen ihrer Eltern leben in ihr weiter,
7. Oktober, DDR-Geburtstag. Wer mit diesem Datum etwas anfangen kann, ist gut gebildet, ostdeutsch geprägt oder beides. Wir haben Ostdeutsche wie die Schrifstellerin Ines Geipel nach ihren Erinnerungen befragt.
Bin ich wirklich ostdeutsch? Was soll diese Frage? Natürlich! Ich bin 1973 mitten im kalten Krieg geboren, in Budapest aufgewachsen und kam mit sechs Jahren in meine Heimatstadt: Karl-Marx-Stadt.
Nachrichten
Was ist gerade los in der Welt und warum muss ich das wissen? Rike, Lea, Niko, Sarah und Philip präsentieren recap – den freitäglichen Rückblick auf eure Nachrichtenwoche.
In Leipzig will die Firma Hintco den weltweit ersten transparenten Wasserstoffhändler aufbauen. Das Start-up kalkuliert dabei Millionenverluste von vornherein ein und wird damit vom Bund gefördert.
In Mitteldeutschland regt sich Widerstand gegen Pläne von Finanzminister Christian Lindner, bei der regionalen Wirtschaftsförderung zu sparen. Einem Bericht zufolge soll die Summe für den Osten fast halbiert werden.
Die EU-Kommission hat zur Förderung der europäischen Halbleiterindustrie staatliche Beihilfen von insgesamt 8,1 Milliarden Euro genehmigt. Von dem Geld profitieren auch Mikroelektronik-Projekte in Mitteldeutschland.
Mit einer eigenen Leiharbeitsfirma will die GDL den Druck für höhere Löhne verstärken. Allein in den ersten Stunden verzeichnete die GDL einen hohen Zulauf zu der dafür gegründeten Genossenschaft.
Im ersten Quartal dieses Jahres hat sich die Windkraft bei der Erzeugung von Strom nach längerer Zeit wieder an die Spitze gesetzt.
Bisher hat die Schufa von 68 Millionen Menschen in Deutschland Daten wie Adresse, Geburtsdatum oder wenn man Rechnungen nicht bezahlt hat. Jetzt plant die Schufa, über eine App auch an Kontodaten zu kommen.
Kinder haften für ihre Eltern, wenn diese zu viel Geld von den Sozialkassen bekamen und es nicht zurückzahlen konnten. Die "Minderjährigenhaftung" ist inzwischen abgemildert worden, doch es gibt noch 600.000 Altfälle.
Die Bundesregierung begrüßt die Einigung im EU-Asylstreit. Dennoch gibt es einen Wermutstropfen: Der Kompromiss beinhaltet keine Sonderregeln für Familien mit kleinen Kindern. Dafür wolle man sich aber weiter einsetzen.
Nach einer anstrengenden Woche mit 90 Veranstaltungen wurde am 9. Juni am Kulturbahnhof Erfurt der Goldene Spatz verliehen. Wer in den Kategorien Kurz- und Langfilm gewonnen hat, erfahren Sie hier.
MDR aktuell 21:45 Uhr Fr 09.06.2023 21:45Uhr 01:58 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
"Nicht alle in der AfD sind Faschisten." Unter anderem so argumentiert Waltershausens CDU-Bürgermeister Brychcy für eine Zusammenarbeit mit der AfD "in Sachfragen" in Thüringen. Für den Vorstoß erntet er viel Kritik.