Mitarbeiter der Geld- und Werttransportbranche laufen bei einer Streikkundgebung durch die Innenstadt.
Bildrechte: picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte

Wahlkampf Gewerkschaft Verdi sucht Schulterschluss mit öffentlichen Arbeitgebern

10. Dezember 2024, 05:00 Uhr

Noch 75 Tage bis zur Bundestagswahl. Große Themen werden wohl in der Außen- und Sicherheitspolitik liegen. Aber auch die schwierige wirtschaftliche Lage in Deutschland dürfte viele Menschen interessieren. Nicht zuletzt die Frage, wer welche Gelder vom Staat bekommt. In diese Kerbe schlägt jetzt ein Vorstoß von Verdi. Die Gewerkschaft will mit öffentlichen Arbeitgebern den Schulterschluss suchen und die kommunale Finanzausstattung zum Wahlkampfthema machen.

Jessica Brautzsch
Bildrechte: MDR/Markus Geuther

Vielen Kommunen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen geht es schlecht. Wie schlecht, skizziert Saalfelds Bürgermeister Steffen Kania für seine Stadt so: "Die finanzielle Situation der Stadt Saalfeld ist schon seit Jahren angespannt. Das ist kein Alleinstellungsmerkmal, sondern das ist bei fast allen Thüringer Kommunen mittlerweile so. Wir sind gerade in der Aufstellung des Jahreshaushaltes für 2025 und derzeit klafft im Verwaltungshaushalt ein Loch von drei Millionen Euro und im Vermögenshaushalt von sechs Millionen Euro, die noch ausgeglichen werden müssen."

Verdi verbindet sich mit öffentlichen Arbeitgebern

Darunter leiden auch die Arbeitnehmer. Ein Grund, sich mit den öffentlichen Arbeitgebern zu verbinden, erklärt Paul Schmidt, Verdi-Landesbezirksfachbereichsleiter für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen: "Wir glauben aber eben auch, dass das das Ergebnis politischer Entscheidungen ist. Also, das ist ja kein Naturgesetz. Und wenn es eine politische Entscheidung ist, dann kann man sie auch verändern."

Verdi möchte deshalb mit den öffentlichen Arbeitgebern zusammen, gemeinsame Forderungen an die Bundespolitik entwickeln. Forderungen, die auch im Wahlkampf eine Rolle spielen sollen. Eine erste Idee von Gewerkschaftsseite: Die Kommunen sollen einen höheren Mehrwertsteueranteil als bisher erhalten.

Bürgermeister sind nicht ganz überzeugt

Wittenbergs Oberbürgermeister Torsten Zugehör will sich einer Zusammenarbeit mit Verdi nicht generell verweigern, zweifelt aber an diesem Vorschlag. Denn in nächster Zukunft würden sinkende Einnahmen für die Umsatzsteuer erwartet: "Also senkt sich auch der Anteil der Kommunen. Das heißt, ich bleibe im Endeffekt, wenn ich Glück habe, da, wo ich bin. Das heißt, wir doktern hier so ein bisschen rum. Das löst nicht das Kernproblem."

Saalfelds Bürgermeister Steffen Kania, kann in dem Verdi-Vorschlag einen gewissen Charme erkennen. Doch er wie auch Zugehör stören sich an einem anderen Punkt des Verdi-Vorschlags: Sollten nämlich öffentliche Arbeitgeber die Allianz mit Verdi verweigern, würde das für die Gewerkschaft die nächsten Tarifverhandlungen beeinflussen. So funktioniere das nicht, sagt Wittenbergs Bürgermeister Zugehör: "Ja also, den Schulterschluss zu suchen, und den dann im zweiten Halbsatz mit einer Drohung zu verbinden, finde ich irgendwie vom Umgang ein bisschen schwierig."

Verdi-Sprecher: Keine Drohung an die Kommunen

Als Drohung will das Paul Schmidt von Verdi aber nicht verstanden wissen. Vielmehr sollen Worten auch Taten folgen: "Wir wollen doch insbesondere im öffentlichen Dienst doch eigentlich das Gleiche. Wir wollen gute Arbeitsbedingungen, damit wir gute Beschäftigte kriegen, gute öffentliche Dienstleistungen erbringen können. Und wenn die Arbeitgeber, die Kommunen, die Landkreise, Städte und alle anderen gerade immer wieder artikulieren, dass es ihnen finanziell nicht gut geht und wir ihnen jetzt die Hand reichen, dann erwarte ich schon einfach auch, dass sie das dann auch mal nutzen." Denn sonst stünde für Schmidt die Frage im Raum, ob die Notsignale der öffentlichen Arbeitgeber wirklich so ernst zu nehmen seien.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 10. Dezember 2024 | 06:05 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Ein gefüllter Mülleimer in der Stadt. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 22.01.2025 | 21:00 Uhr

Städte und Kommunen in Deutschland dürfen grundsätzlich eine eigene Abgabe auf Einwegverpackungen erheben. Das Bundesverfassungsgericht wies die Beschwerde eines Schnellrestaurant-Betreibers aus Tübingen dagegen ab.

MDR FERNSEHEN Mi 22.01.2025 19:37Uhr 00:24 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-verpackungssteuer-einweg-muell-abgabe100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Fahrzeuge von Feuerwehr und Rettungsdiensten stehen in der Nähe eines Tatortes 1 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/Ralf Hettler
1 min 22.01.2025 | 19:51 Uhr

In Aschaffenburg sind bei einem Messerangriff auf eine Kita-Gruppe in einem Park ein Kleinkind und ein Mann getötet worden. Drei weitere wurden verletzt. Polizeiangaben zufolge wurde ein Tatverdächtiger festgenommen.

MDR AKTUELL Mi 22.01.2025 19:39Uhr 00:56 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/messerangriff-aschaffenburg-tote-verletzte-taeter-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Nachrichten

Moderator Gunnar Breske im Gespräch mit Christian Lindner 7 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
7 min 22.01.2025 | 15:43 Uhr

FDP-Spitzenkandidat Christian Linder spricht im Interview mit MDR AKTUELL über mögliche Steuersenkungen und wie seine FDP sie gegenfinanzieren würde. Geld würde er unter anderem im Sozialbereich sparen.

MDR FERNSEHEN Di 21.01.2025 18:41Uhr 06:53 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-lindner-interview-fdp-steuern-klima-buergergeld-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video