Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
"Das Geld ist da", sagte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) beim Schienengipfel in Frankfurt. Doch damit sei es nicht getan.
Fr 15.09.2023 15:00Uhr 00:22 min
Link des Videos
Rechte: REUTERS
Nachrichten
Was ist gerade los in der Welt und warum muss ich das wissen? Rike, Lea, Niko, Sarah und Philip präsentieren recap – den freitäglichen Rückblick auf eure Nachrichtenwoche.
Arbeitsmarktforscher und Beamte der Arbeitsagentur sind nicht unzufrieden mit der Entwicklung, wie gut die Geflüchteten von 2015 bisher in den Arbeitsmarkt integriert wurden. Verbesserungspotenzial sehen sie dennoch.
Der Untergang der staatlich geförderten ostdeutschen Solarindustrie ist noch gut in Erinnerung. Damit nicht wieder passiert, was damals viel Geld und Arbeitsplätze kostete, wollen sich Unternehmen und Politik vernetzen.
MDR aktuell 19:30 Uhr Mi 13.09.2023 19:30Uhr 01:31 min
Infos zur Sendung
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Unternehmen wie Rewe haben angekündigt, ihren Mitarbeitenden noch während des laufenden Tarifstreits freiwillig 5,3 Prozent mehr Lohn zahlen zu wollen. Bei der Gewerkschaft kommt das gar nicht gut an.
Der Anteil Ostdeutscher in den Chefetagen von Politik, Medien, Justiz oder Kultur hat innerhalb von fünf Jahren etwas zugenommen, ist aber immer noch sehr gering. Das geht aus dem aktuellen "Elitenmonitor" hervor.
Nach Rewe haben nun auch Aldi, Lidl, Kaufland, Otto und Netto angekündigt, ab Oktober die Löhne der Beschäftigten anzuheben. Bemerkenswert: Die Erhöhung erfolgt während des seit Monaten laufenden Tarifkonflikts.
Mit den angekündigten Großansiedlungen von Intel in Magdeburg und TSMC in Dresden steigt auch der Bedarf an Fachkräften aus dem Ausland. Wirtschaftsverbände sehen hier eine starke AfD als Standortrisiko.
Julian Nagelsmann soll den deutschen Fußball zurück in die Erfolgsspur bringen. Der frühere Trainer von RB Leipzig wird Nachfolger von Hansi Flick als Bundestrainer.
Weil viele Krankenhäuser in Deutschland unterfinanziert sind, wird häufig bei der Verpflegung gespart. Das hat auch Auswirkungen auf die Gesundheit der Patientinnen und Patienten.
Nach dem neuen Klimaschutzgesetz sollen Verkehr, Industrie und Wirtschaft die CO2-Einsparung künftig gemeinsam angehen. Die Regierung tue damit nur sich, nicht aber dem Klimaschutz einen Gefallen, sagen Kritiker.
Bundesfinanzminister Lindner will trotz sinkender Strom- und Gaspreise die Energiepreisbremse bis Ostern 2024 verlängern. Im Gegenzug plant er zum Jahreswechsel eine Rückkehr zum vollen Mehrwertsteuersatz auf Gas.
In Deutschland steigt die Zahl jener, die rechtsextreme Einstellungen befürworten. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuell veröffentlichte "Mitte-Studie".