Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Behauptet wird viel, was aber ist wahr? In diesem Podcast prüft MDR AKTUELL regelmäßig strittige Thesen und vermeintliche Gewissheiten auf ihren Gehalt.
11 Audios
Der SPD-Politiker Karl Lauterbach hat eine Aussage gemacht, die so verstanden werden kann, dass Corona-Patienten aus Pflegeheimen gar nicht erst auf die Intensivstationen kommen. Ist das so?
Die Testpflicht für Urlauber aus Risikogebieten kommt. Dazu zählen derzeit fast alle Länder außerhalb der EU. Doch darf der Staat den Einzelnen überhaupt zu einem Corona-Test verpflichten?
Deutschland gebe genauso viel Geld für die Nato aus wie die USA, sagt Gregor Gysi, der außenpolitische Sprecher der Linken im Bundestag. Damit widerspricht er US-Präsident Trump. Doch stimmt seine Aussage überhaupt?
Die Bundesregierung hat im Zuge des Klimapaketes die Kaufprämien für E-Autos auf 4.500 Euro erhöht - auch für sogenannte Plug-In-Hybride. Die nennt Grünenpolitiker Cem Özdemir "staatlich subventionierten Klimabetrug".
Vergangene Woche warf CDU-Politiker Norbert Röttgen der Linkspartei vor, sie habe noch nicht einmal damit begonnen, ihre SED-Vergangenheit aufzuarbeiten. Hat er recht mit dieser Aussage? Ein Faktencheck.
Um den Herausforderungen des Strukturwandels zu begegnen, will die Große Koalition die Möglichkeiten beim Kurzarbeitergeld ausweiten. Mit den bisherigen Regelungen sei das nicht möglich, sagt SPD-Chef Walter-Borjans.