24. Februar: Autofahrer rast in RosenmontagsumzugIn Volkmarsen in Hessen fährt ein Autofahrer absichtlich in einen Karnevalsumzug. Mehr als 70 Menschen werden verletzt, darunter viele Kinder. Bildrechte: dpa
1. Januar: Ausschreitungen in ConnewitzIn der Silvesternacht kommt es im Leipziger Stadtteil Connewitz zu Ausschreitungen, bei denen ein Polizist verletzt wird. In der Folge wird bundesweit über Linksextremismus diskutiert. Aber auch die Polizei gerät für ihre Kommunikation und Einsatztaktik in die Kritik.Bildrechte: Silvio Bürger
8. Januar: Abschuss einer Passagiermaschine im IranBei einem Flugzeugabsturz nahe Teheran sterben alle 176 Passagiere. Später muss der Iran einräumen, das Flugzeug versehentlich abgeschossen zu haben. Wegen des Konflikts mit den USA war das Militär in höchster Alarmbereitschaft.Bildrechte: dpa
7. Januar: Neuartiges Coronavirus entdecktChina gibt bekannt, ein bis dahin unbekanntes Coronavirus entdeckt zu haben. Erste mysteriöse Lungenerkrankungen waren zuvor in der Millionenstadt Wuhan aufgetreten. Später wird die Metropole von der chiniesischen Regierung isoliert.Bildrechte: dpa
9. Januar: Buschbrände wütenAustralien kämpft im Januar weiterhin mit den schwersten Buschbränden aller Zeiten. Riesige Rauchwolken ziehen bis nach Südamerika. Rekordtemperaturen erschweren den Kampf der Feuerwehr und Einsatzkräfte. Bildrechte: dpa
15. Januar: Schüsse auf BürgerbüroAuf das Bürgerbüro des Bundestagsabgeordneten Karamba Diaby in Halle wird geschossen. Bei dem Angriff wird niemand verletzt, aber die Debatte um den Schutz von Amtsträgern wird intensiviert.Bildrechte: Karamba Diaby
25. Januar: Erneuter Krawall im Leipziger SüdenNach einer zunächst friedenlichen Demonstration vor dem Bundesverwaltungsgericht gegen das Verbot der Internetseite "linksunten.indymedia" eskaliert eine Demonstration im Leipziger Süden. Polizisten werden von Extremisten mit Steinen und Böllern beworfen, Journalisten bedroht. Mehrere Beamte werden leicht verletzt.Bildrechte: dpa
5. Februar: Polit-Beben in ThüringenÜberraschend wird Thomas Kemmerich, der Kandidat der FDP, die selbst nur fünf Sitze im Landtag hat, zum Thüringer Ministerpräsidenten gewählt. Das gelingt nur mit den Stimmen der AfD, die dafür im dritten Wahlgang ihren eigenen Kandidaten fallen lässt und geschlossen Kemmerich wählt. Durch Medien, Politik und Gesellschaft geht ein Aufschrei, CDU und FDP hätten sich mit der AfD verbündet, um den Linken-Ministerpräsident Bodo Ramelow zu verhindern.Bildrechte: imago images/STAR-MEDIA
5. Februar: Blumenstrauß-WurfMit einer symbolischen Geste erreichte Susanne Hennig-Wellsow bundesweite Bekanntheit: Nach der Wahl von Thomas Kemmerisch zum Ministerpräsidenten wirft sie ihm einen Blumenstrauß vor die Füße.Bildrechte: dpa
Wirbel um SemperopernballDer Verein, der den Semperopernball organisiert, vergibt seinen St. Georg-Orden an den umstrittenen Ägyptischen Präsidenten al Sisi. Es hagelt Kritik am Veranstalter, die Moderatorin des Semperopernballs, Judith Rakers, sagt daraufhin ihre Moderation ab. Mareile Höppner, die für sie einspringen wollte, sagt auch ab, nachdem sie verbal bedroht worden war. Letztlich führt Schlagersänger Roland Kaiser allein durch den Abend.Bildrechte: dpa
11. Februar: Ein Name für die LungenkrankheitDas neue Coronavirus wütet weiter - weit über 1.000 Menschen sterben an der Lungenkrankheit aus China. Die WHO gibt dieser nun einen eigenen Namen: Covid-19. Das neue Coronavirus heißt nun Sars-CoV-2.Bildrechte: imago images/Science Photo Library
20. Februar: Anschlag in HanauIm hessischen Hanau tötet ein 43-jähriger Mann neun Menschen. Später findet die Polizei die Leichen des mutmaßlichen Täters und seiner Mutter. Die Tat sorgt für bundesweites Entsetzen. Die Ermittler stufen die Tat als rechtsextremistischen Terrorakt ein.Bildrechte: dpa
24. Februar: Autofahrer rast in RosenmontagsumzugIn Volkmarsen in Hessen fährt ein Autofahrer absichtlich in einen Karnevalsumzug. Mehr als 70 Menschen werden verletzt, darunter viele Kinder. Bildrechte: dpa
14. März: Italiener zeigen sich optimistischTrotz hoher Infektionszahlen und vieler Todesfälle lassen sich die Italiener ihre Zuversicht in der Corona-Krise nicht nehmen. Die Menschen hängen Transparente mit der Aufschrift "Andra tutto bene" (Alles wird gut) auf und musizieren gemeinsam auf ihren Balkonen.Bildrechte: imago images/Italy Photo Press
22. März: Strenge Kontaktbeschränkungen in DeutschlandBund und Länder einigen sich auf strenge Kontaktbeschränkungen in ganz Deutschland. Spielplätze und andere öffentliche Orte werden gesperrt. Polizei und Ordnungsämter kontrollieren die Einhaltung der Regeln.Bildrechte: imago images/Christian Grube
9. April: New York wird zum Epizentrum der Coronakrise in den USAMehrere mobile Leichenhallen stehen hinter dem Bellevue-Krankenhaus in New York City. Die Stadt verzeichnet in der Coronakrise besonders viele Tote.Bildrechte: dpa
16. April: World Press Photo Award vergebenEin junger Mann im Sudan rezitiert inmitten in einer Gruppe von Demonstranten und im Schein vieler Handy-Lampen Gedichte. Die Aufnahme des AFP-Fotografen Yasuyoshi Chiba wird am 16. April zum besten Pressefoto des Jahres 2020 gekürt. Bildrechte: Yasuyoshi Chiba/AFP/World Press Photo/dpa