FDP-Generalsekretär Volker Wissing, Grünen-Vorsitzende Annalena Baerbock, FDP-Vorsitzender Christian Lindner und Grünen-Vorsitzender Robert Habeck (v.l.n.r.)
PR-Coup: Die Parteichefs der Grünen, Annalena Baerbock und Robert Habeck (r.), sowie FDP-Chef Christian Lindner (2.v.r.) und Volker Wissing (l.) teilen per Foto bei Instagram mit, dass sie als erstes über eine Regierungsbildung nach der Bundestagswahl gesprochen haben. Bildrechte: Screenshot: MDR

Chronik Das war der September 2021

01. Oktober 2021, 14:00 Uhr

Die SPD gewinnt die Bundestagswahl sowie die Wahlen in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern. Dennoch bleibt zunächst unklar, wer Bundeskanzler wird. Vorteile für Genesene und Geimpfte sollen Druck auf Ungeimpfte machen.

Ereignisse in Mitteldeutschland

  • Vor der Wahl sorgt die rechtsradikale Partei "Der III. Weg" mit Wahlplakaten für Aufsehen, die als Aufruf zur Gewalt gegen Grünen-Anhänger oder -Politiker verstanden werden können. Die Grünen erstatten Anzeige gegen die Plakate. Es bestehen allerdings unterschiedliche Rechtsauffassungen. Die Stadt Zwickau will zunächst gegen die Plakate vorgehen. Das Verwaltungsgericht erklärt jedoch, das sie hängen bleiben dürfen. Schließlich hebt das Sächsische Oberverwaltungsgericht in Bautzen diese Entscheidung aber wieder auf. Die Plakate müssen abgenommen werden.

  • Die Coronavirus-Pandemie rückt angesichts der Bundestagswahl und einer vergleichsweise stabilen Infektionslage in der öffentlichen Wahrnehmung etwas in den Hintergrund. Die drei mitteldeutschen Länder stehen aber bundesweit im Fokus, weil hier die Impfquoten unterdurchschnittlich niedrig sind. Wie andere Bundesländer, führen Sachsen und Sachsen-Anhalt 2G-Modelle ein. In Thüringen wird darüber diskutiert.

  • In Dresden beginnt der Prozess gegen die mutmaßliche linksextreme Gewalttäterin Lina E. Im Zusammenhang mit dem Prozess findet in Leipzig eine Demonstration von in Teilen radikalen linken Gruppen und Autonomen statt, bei der es zu Ausschreitungen kommt. Der Leipziger Oberbürgermeister äußert sich empört.

  • In Großröhrsdorf im Landkreis Bautzen wird ein 16-jähriges Mädchen erstochen. Nach zahlreichen Hinweisen aus der Bevölkerung nimmt die Polizei nach einer Woche einen Tatverdächtigen fest. Der 15-Jährige wird zunächst in eine Psychatrie eingewiesen. Die Staatsanwaltschaft geht von Totschlag aus. Der Fall sorgt weit über die Grenzen des Landkreises hinaus für Entsetzen. Die Menschen in dem Ort halten eine Mahnwache ab und treffen sich bei einer Andacht.

Ereignisse in Deutschland und der Welt

  • Die Zahl der Coronavirus-Infektionen bleibt im September insgesamt auf einem kontrollierbaren Niveau. Es stecken sich vor allem Ungeimpfte an. Deshalb und um eine neue Ansteckungswelle im Herbst und Winter zu verhindern, appellieren Politik und Wissenschaft, sich impfen zu lassen. Die Zahl der Impfungen nimmt aber nur langsam zu. Deshalb wird anhaltend darüber diskutiert, wie mehr Menschen von einer Impfung überzeugt werden können. Ab Mitte des Monats setzten daher immer mehr Bundesländer auf das sogenannte 2G-Modell, wonach Veranstalter den Zutritt oder die Teilnahme nur für Genesene oder Geimpfte erlauben können. Außerdem beschließen Bund und Länder, dass ungeimpfte Arbeitnehmer, die nach einem Kontakt mit Infizierten oder bei einer Rückkehr aus einem Risikogebiet in Quarantäne müssen, keine Entschädigungszahlunen durch die Länder mehr erhalten. Fassungslosigkeit löst bundesweit der Mord an einem Tankstellen-Kassierer aus, der den mutmaßlichen Täter zuvor auf die Einhaltung der Maskenpflicht hingewiesen hatte.

  • Kurz vor der Bundestagswahl gehen weltweit und in vielen deutschen Städten Hunderttausende Menschen auf die Straße, um für mehr Klimaschutz zu demonstrieren. Auch in Mitteldeutschland bereiligen sich tausende am "globalen Klimastreik", etwa in Sachsen und Sachsen-Anhalt.

  • Die Benzinpreise in Deutschland erreichen Rekordniveau. Mehrere Faktoren sorgen dafür, dass mit weiteren Preisanstiegen zu rechnen ist.

  • Auf der Kanareninsel La Palma bricht ein Vulkan aus. Der Flughafen wird in der Folge geschlossen. Wegen giftiger Gase gilt teils eine Ausgangssperre.

  • Die USA begehen den 20. Jahrestag der Anschläge vom 11. September 2001.

Weitere viel gelesene Nachrichten

  • Eine junge Frau kauft in Zscherndorf in Landkreis Anhalt-Bitterfeld einen hundert Jahre alten Gasthof. Nach einer umfassenden Sanierung sollen Mietwohnungen entstehen.

  • In Burg löst die Aufteilung der Erstklässler an einer Grundschule Empörung aus. Ohne Wissen der Eltern bildete die Schule eine erste Klasse ausschließlich aus Kindern mit Migrationshintergrund, wobei sich die Aufteilung der Kinder offenbar an Namen und Äußerlichkeiten orientierte. Nach Protesten nimmt die Schule die Aufteilung zurück.

  • Schätzungen zufolge erlebt jede dritte Frau bei der Geburt Übergriffe und Gewalttätigkeiten. Immer mehr Betroffene sprechen nun offen darüber.

  • Das im nordthüringischen Bad Frankenhausen stationierte Panzerbataillon 393 erhält als erste Einheit der Bundeswehr die neueste Version des Kampfpanzers Leopard 2.

Weitere Monate

Aktuelle Meldungen

Neben einer Straße steht ein Ortseingangsschild der Stadt Köthen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld. 1 min
Bildrechte: MDR/Michael Rosebrock
1 min 22.04.2025 | 18:31 Uhr

Köthen ist vom Kohleausstieg besonders stark betroffen. Die Stadt hat nun 44 Millionen Euro Fördermittel vom Land bekommen, um den Strukturwandel voranzutreiben.

MDR SACHSEN-ANHALT Di 22.04.2025 18:00Uhr 00:36 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/dessau/anhalt/audio-koethen-foerdermittel-millionen-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio