Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
SachsenSachsen-AnhaltThüringenDeutschlandWeltLeben

Drei Orte, drei Projekte

Worum geht es beim MDR Frühlingserwachen?

Sobald die Sonnenstrahlen wärmer werden und die Vögel wieder zwitschern, sehnen die Menschen den Frühling herbei. Beim MDR Frühlingserwachen packen zahlreiche freiwillige Helfer an, um ihren Heimatort gemeinsam zu verschönern. Die drei Städte Rodewisch (Sachsen), Ohrdruf (Thüringen) und Aken (Sachsen-Anhalt) haben jeweils ein Herzensprojekt auserkoren, das einen gemeinschaftlichen Subbotnik, sprich Großeinsatz, verdient. Ab dem 20. März 20223 berichtet der MDR im Fernsehen, Online und im Radio über die drei Orte, die beim MDR Frühlingserwachen mitmachen. Von den drei Aktionstagen, an denen der ganze Ort im Einsatz ist, wird der MDR jeweils ab 17.30 Uhr berichten. Der Sieger der Abstimmung bekommt eine Verschönerungsprämie und eine Unterhaltungsshow, bei der am 17. Mai 2023 der Gewinnerort feiert und gefeiert und die 20.15 Uhr live im MDR übertragen wird.

Welche Orte und Projekte sind in diesem Jahr dabei?

Rodewisch im sächsischen Vogtland hat sich vorgenommen, das Umfeld der Schlossinsel zu einem Sport- und Freizeitareal zu entwickeln.
Ohrdruf in Thüringen will seinen Wald in den Mittelpunkt rücken. Das Areal um den "Lindenstein" soll als Wegekreuz neu gestaltet und 10.000 junge Bäume gepflanzt werden.
Aken in Sachsen-Anhalt liegt an der Elbe und wurde 2002 und 2013 schlimm vom Hochwasser erwischt. Deswegen will der Ort ein Übungsareal für die Freiwillige Wasserwehr bauen.

Wann finden die Aktionstage statt?
Die Aktionstage, an denen die Projekte konkret umgesetzt werden, sind am:
  • 15. April 2023 in Rodewisch
  • 22. April 2023 in Aken (Elbe)
  • 29. April 2023 in Ohrdruf
Start der Aktion ist jeweils 10 Uhr, der "Hammer" fällt 16.20 Uhr. Der MDR schaltet an diesen Tagen 14.50 Uhr live zu den Baustellen. Alle Bilder und Emotionen dieser außergewöhnlichen Arbeitseinsätze können Sie dann an den drei Samstagen ab 17.30 Uhr erleben.
Wer sind die Ortspaten und welche Rolle übernehmen sie?

Eine Reporterin und zwei Reporter werden in diesem Jahr als Ortspaten im Einsatz sein. Für Aken kämpft Tobias Bader, für Ohrdruf packt Stefan Ganß mit an und das Projekt in Rodewisch wird Reporterin Gesine Schöps tatkräftig begleiten. Die Ortspaten schauen sich um, stellen die Projekte vor, akquirieren Helfer sowie Spender und unterstützen die freiwilligen Helfer tatkräftig. Am Aktionstag sind sie vor Ort, um zu motivieren und zu helfen.

Wie wird der Gewinner ermittelt?

Nach den Aktionstagen können dann die Zuschauer vom 29. April bis zum 5. Mai 2023 online oder per Telefon abstimmen, welchem Ort die Verwandlung im Vorher-Nachher-Vergleich am besten gelungen ist.  Der Sieger bekommt eine Verschönerungsprämie und eine Live-Dankesshow, die am 17. Mai 2023 im Gewinnerort steigt.

Welche Orte haben bereits teilgenommen und gewonnen?

Bei der Premierenauflage 2017 haben hunderte Menschen in Bad Lauchstädt, Bad Berka und Bad Schlema ihre Heimartorte herausgeputzt. Die Zuschauer entschieden, dass Bad Schlema die Vorher-Nachher-Verwandlung am besten gelang. 2018 gingen Burgstädt, Jessen und Meuselwitz ins Rennen um die Verschönerungsprämie. Im Finale entfielen die meisten Stimmen auf Meuselwitz. 2019 hatten Artern, Mügeln und Tangerhütte ihre Orte wach geküsst. Als Gewinner der Aktion ging Tangerhütte aus Sachsen-Anhalt hervor. Nach der Coronapause gingen 2022 Gommern, Neustadt an der Orla und Ostrau an den Start. Gewonnen hatte vergangenes Jahr Ostrau.