Interview mit Berlinale-Regisseurin Russlands Männer und die Freiheit in der Garage

26. Februar 2020, 05:00 Uhr

In "Garagenvolk" zeigt Filmemacherin Natalija Yefimkina eine etwas andere Geschichte des postsowjetischen Russlands. Erzählt wird von einem Refugium russischer Männer, die sich in ihren Garagen alternative Lebensräume geschaffen haben. Auf kleinem Raum bauen sie Maschinen aus Schrott, züchten Wachteln oder schnitzen Heiligenfiguren. Der Dokumentarfilm feierte bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin Premiere. Für MDR Heute im Osten sprach Uta Georgi mit der Regisseurin.

Porträt Natalija Yefimkina
Regisseurin Natalija Yefimkina wurde 1983 in Kiew als Kind russisch-ukrainischer Eltern geboren. Bildrechte: MDR/Tamtam Film Alex Schneppat

Heute im Osten: Wie haben Sie die Garagen-Siedlungen im russischen Norden entdeckt?

Natalija Yefimkina: Eine Garagen-Siedlung ist ein Phänomen, das jedem Russen bekannt ist. Ich war als Regieassistentin mit einem Spielfilmprojekt auf der Kola-Halbinsel. Alles, was ich dabei brauchte, habe ich in einer Garage besorgt. Da habe ich verstanden, dass sich in der Garage das eigentliche Leben in Russland abspielt.

Garagen in Russland 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK


Was macht für Sie die Faszination dieser Orte aus?

Durch das Leben in den Garagen kann man in Russland die Gesellschaft erzählen. Nicht nur die Alten sind in der Garage, sondern auch die Jungen. Nicht nur die Aufsässigen, sondern auch Bergwerksingenieure, Künstler, Musiker, Intellektuelle.

Durch die Garage erzähle ich das moderne Russland.

Natalija Yefimkina, Regisseurin

Sind das wirklich nur Männer, die dort ihr Refugium gebaut haben oder auch Frauen?

Es sind hauptsächlich Männer, die ich porträtiert habe. Aber die Männer haben oft Frauen, auch wenn die meistens zuhause sind. Aber es gibt auch Frauen, die mit in einer Garage leben und den Garagenalltag mit ihren Männern teilen. In meinem Film kommt eine Frau vor, die in einer Garage ihre Hundezucht hat. Frauen kommen also vor, aber eher am Rande.

Mann arbeitet an seiner Werkbank
In den Garagen-Siedlungen wird getüftelt. Bildrechte: MDR/Tamtam Film Alex Schneppat

Einer der Protagonisten in ihrem Film hat vier unterirdische Stockwerke unter seine Garage gebaut. Sind das Menschen mit einfach nur sonderbaren Hobbys oder steckt mehr hinter ihren Geschichten?

Viele Männer dort haben unterschiedliche Hobbys, die skurril sind. Aber jeder macht das, wonach ihm ist. Und dieser Mensch gräbt sich in die Erde runter und versucht so, aus seinem Alltag zu verschwinden oder sich einen Ort zu schaffen, wo er sein kann, wie er ist.

Garagen in Russland
Die Garage als Ort, um frei zu sein? Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Es ist skurril, aber es ist auch eine Flucht vor dem Alltag in Russland.

Natalija Yefimkina, Regisseurin

In ihrem Film heißt es, die Garagen-Siedlungen seien der letzte Orte der Selbstverwirklichung für diese Menschen. Was sagt das über das moderne Russland aus?

Die Garagen sind für die russischen Männer der Ort, wo sie sich frei fühlen. Wo sie sich ausleben können, wo sie ihre Träume und auch ihren Individualismus leben. Und das wird auch nicht reglementiert. Vielleicht sind das wirklich die letzten Orte wo der russische Mensch sich richtig frei füllen kann.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 22. Januar 2020 | 07:44 Uhr

Ein Angebot von

Mehr aus Land und Leute

Mehr aus Osteuropa

Feuerwehrleute löschen ein Feuer nach einem russischen Angriff. 1 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Yevhen Titov
1 min 14.04.2024 | 20:22 Uhr

Bei einem russischen Angriff auf Charkiw sind nach Angaben ukrainischer Behörden 17 Menschen verletzt worden. Demnach schlugen zwei Raketen im Zentrum der zweitgrößten Stadt der Ukraine ein und zerstörten Wohngebäude.

Mi 17.01.2024 08:33Uhr 00:34 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/video-ukraine-angriff-charkiw100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video