Zu Beginn der Blick nach Russland: In den russischen Haushalten gibt es Mülltrennung so gut wie gar nicht, berichtet unser Ostblogger Maxim Kireev. Bildrechte: MDR/ Maxim Kireev
Getrennte Mülltonnen werden erst an wenigen Orten getestet. So schmeißen die meisten Russen noch alles in einen Container.Bildrechte: MDR/ Maxim Kireev
Die bunten, runden Container für Papier, Glas und Plastik nennen die Litauer aufgrund ihrer Form scherzhaft "Glöckchen".Bildrechte: MDR/Auksė Bruverienė
In vielen Städten und Häusern haben die Polen - wie in Deutschland - getrennte Mülleimer. Bildrechte: MDR/ Monika Sieradzka
Auch das ist wie bei uns: Mit dem Glas muss man in Ungarn zu öffentlichen Tonnen fahren.Bildrechte: MDR/ Piroska Bakos
Helena Šulcová berichtet für HEUTE IM OSTEN aus Tschechien und lobt die gute Infrastruktur: So findet jeder Tscheche im Umkreis von hundert Metern von seiner Wohnung einen Container zur Mülltrennung.Bildrechte: MDR/ Helena Sulcova
Zu Beginn der Blick nach Russland: In den russischen Haushalten gibt es Mülltrennung so gut wie gar nicht, berichtet unser Ostblogger Maxim Kireev. Bildrechte: MDR/ Maxim Kireev
Mülltrennung in Russland sei noch etwas für Enthusiasten, die einmal im Monat eine mobile Sammelstelle aufsuchen würden, etwa für Plastikflaschen, so unser Ostblogger aus Russland.Bildrechte: MDR/ Maxim Kireev
Auch in der Ukraine ist Mülltrennung nichts für die Massen, obwohl seit Beginn des Jahres alle Ukrainer dazu verpflichtet sind, den Müll zu sortieren. De facto hält sich so gut wie niemand an das Gesetz. Denn es fehlt schlicht das Geld und die Infrastruktur dafür.Bildrechte: MDR/Denis Trubetskoy
Dass sich jedoch etwas bewegt, zeigen die Mülltonnen eines der wichtigsten Einkaufszentren der Ukraine "Dream Town". Hier wird der Müll schon sorgfältig getrennt, wie unser Ostblogger aus Kiew, Denis Trubetskoy, bemerkt. Bildrechte: MDR/Denis Trubetskoy
In Litauen ist es umgekehrt: Hier sind die Einwohner nicht dazu verpflichtet, Müll zu trennen. Doch trotzdem funktioniert es ganz gut: 42 Prozent der Litauer trennen fleißig - so wie unsere Ostbloggerin aus Vilnius, Vytene Stasaityte.Bildrechte: MDR/Auksė Bruverienė
Und die Polen, wie gut recyceln sie? Bei unseren polnischen Nachbarn werden 30 Prozent aller Abfälle wiederverwertet, so das nationale Statistikamt. Die Quote soll sich allerdings in den nächsten Jahren noch deutlich steigern.Bildrechte: MDR/ Monika Sieradzka
Doch vielerorts wird der Müll zusammengeworfen, hat unsere Ostbloggerin in Polen, Monika Sieradzka, beobachtet.Bildrechte: MDR/ Monika Sieradzka
Auch in Ungarn läuft das Mülltrennen noch nicht so rund. Die Ungarn trennen nur 17 Prozent des gesamten Abfalls, Tendenz steigend. Unsere Ostbloggerin Piroska Bakos geht mit gutem Beispiel voran.Bildrechte: MDR/ Piroska Bakos
Das Papier kommt in die blaue Tonne und Plastik in die gelbe.Bildrechte: MDR/ Piroska Bakos
Vorbildlich in Osteuropa ist Tschechien: Hier sortieren 72 Prozent der Bevölkerung ihren Müll. Bildrechte: MDR/ Helena Sulcova
Im EU-Vergleich liegt Tschechien beim Verpackungs-Recycling sogar auf dem zweiten Platz nach Belgien - gut gemacht! (Über dieses Thema berichtete HEUTE IM OSTEN am 27. Oktober 2018, 18.00 Uhr im TV)Bildrechte: MDR/ Helena Sulcova
MDR AKTUELL - Aktuelle Nachrichten, Videos, Audios und Liveticker aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Deutschland und der Welt. Aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Fernsehen, Radio, im Web und als App.