Ostbloggerin Vytenė StašaitytėMein Vilnius: Das Künstlerviertel Užupis
Kein Wunder: Es gibt so viel zu entdecken – wie diese Plastiken am Fluss …Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Nirgendwo in Vilnius bin ich so gern unterwegs wie in Užupis. Das Künstlerviertel ist gewissermaßen mein Steckenpferd ;-) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hier stößt man auf Schritt und Tritt auf Kunst und Trödel. Eine tolle Atmosphäre! Das finden auch meine Freunde, die ich natürlich immer hierher schleppe, wenn sie mich in Vilnius besuchen.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Užupis hat sich vor 20 Jahren zur "Unabhängigen Republik" erklärt. Man erreicht sie über diese Brücke.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Immer am 1. April feiert die "Republik" ihre Unabhängigkeit. An diesem Tag steht an der Brücke, an der sich Verliebte so gerne verewigen, ein "Grenzposten". Er verpasst jedem, der das Viertel betritt, einen Stempel.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Užupis hat eine "Regierung" und eine "Verfassung" mit 41 Artikeln. Die Verfassung ist in mehr als 50 Sprachen übersetzt. Studieren kann man die Artikel auf Spiegeltafeln, die an einer Mauer abgebracht sind. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
"Ein Hund hat das Recht, ein Hund zu sein", heißt es in einem der Verfassungsartikel. Dieser Hund scheint seine Rechte zu kennen – entspannt und selbstbewusst wie er wirkt.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hier am Fluss Vilnelė trinke ich gerne einen Kaffee. An warmen Tagen wagt sich immer mal jemand auf die "Schaukel des Schicksals". Von dort kommt man der Meerjungfrau in der Mauernische nahe. Jeder der sie anschaut, heißt es, verliebt sich sofort in das Viertel.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Der bronzene Engel ist ein weiteres Wahrzeichen von Užupis. Er steht auf einem zentralen Platz auf einer Säule und verkündet die Auferstehung des Viertels und die Freiheit der Kunst.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Um den Platz herum gibt es viele Cafés, Bars, Läden und Galerien.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Užupis wird gerne mit dem Montmartre in Paris und der Freistadt Christiana in Kopenhagen verglichen.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Beliebt ist das Künstlerviertel nicht nur bei uns Einheimischen, sondern auch bei Touristen.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Kein Wunder: Es gibt so viel zu entdecken – wie diese Plastiken am Fluss …Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
…oder diesen herrenlosen Flügel, dem der eine oder andere noch immer Töne zu entlocken vermag.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Das heute schicke und teure Quartier war einst ein Arbeiterviertel. Davon ahnt man inzwischen kaum noch etwas. Nur wer ganz genau hinschaut, entdeckt hier und da noch ein windschiefes Haus und einen verfallenen Schuppen … (Über dieses Thema berichtete der MDR auch im TV-Magazin "Lexi-TV" am: 24.10.2017.)Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR AKTUELL - Aktuelle Nachrichten, Videos, Audios und Liveticker aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Deutschland und der Welt. Aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Fernsehen, Radio, im Web und als App.