Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Am 1. Mai 2004 traten zehn osteuropäische Staaten der EU bei. In Deutschland fürchtete man damals Arbeitsplatzverluste und Armutszuwanderung und schottete den Arbeitsmarkt ab. Das wird heute zum Problem.
Den EU-Beitritt Polens vor 15 Jahren hat Ostbloggerin Monika Sieradzka ausgiebig gefeiert. Heute bedeutet Europa für sie Vielfalt, Offenheit und Wirtschaftswachstum.
Vor 15 Jahren sind zehn mittel- und osteuropäische Länder, darunter auch Tschechien, der Europäischen Union beigetreten. Mittlerweile sind die Tschechen große EU-Skeptiker. Was bedeutet also die EU für eine Tschechin?
Obwohl die ungarische Regierung immer öfter sehr EU-kritisch auftritt, ist vor allem unter jungen Ungarn die Begeisterung für die Union ungebrochen. Auch unsere Ostbloggerin Piroska Bakos ist ein großer Fan der EU.
"Für mich bedeutet die EU im weitesten Sinne Freiheit, Vielfalt und Schutz", meint die litauische Ostbloggerin Vytenė Stašaitytė. Aus ihrer Sicht hat Litauen sehr vom EU-Beitritt vor 15 Jahren profitiert.
Osteuropa
Aus Polen berichtet unsere Ostbloggerin Monika Sieradzka.
Aus Tschechien berichtet unsere Ostbloggerin Helena Šulcová.
Aus Ungarn berichtet unsere Ostbloggerin Piroska Bakos.
Aus Litauen berichtet unsere Ostbloggerin Vytenė Stašaitytė.
MDR AKTUELL - Aktuelle Nachrichten, Videos, Audios und Liveticker aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Deutschland und der Welt. Aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Fernsehen, Radio, im Web und als App.