Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Während in Europa bereits gegen Corona geimpft wird, hat die Ukraine noch keinen Impfstoff für die Bevölkerung. Gleichzeitig gibt es Gerüchte über einen Impfstoff für Reiche, der ins Land geschmuggelt worden sein soll.
Polen leidet unter akutem Ärztemangel. In der Corona-Pandemie ist das im wahrsten Sinne des Wortes tödlich. Deshalb wirbt man um Mediziner aus Nicht-EU-Ländern. Die Sache hat allerdings einen Haken.
Die ganze Welt diskutiert über die Sperrung von Trumps Twitter-Account: war es Zensur oder gerechtfertigt. Das ist auch in Russland ein Thema. Dort ist allerdings eher von politischen Repressionen gegen Trump die Rede.
900 Flüchtlinge harren noch im Lager Lipa in Bosnien aus. Die Zustände sind katastrophal, die Zelte nicht winterfest. Im Nachbarort Bihac gibt es bessere Unterkünfte, doch die Anwohner lassen die Flüchtllinge nicht rein.
Seit ein paar Tagen dürfen Frauen in Russland nun auch U-Bahnen steuern. Das Arbeitsministerium Russlands reduziert die Anzahl von Berufen, die Frauen nicht ausüben dürfen. Einige bleiben jedoch auch weiterhin tabu.
Seine Mitbürger auszuspionieren, ist in Russland ganz einfach. Digitale Datensätze kann man im Internet schon für ein paar Euro kaufen. MDR-Ostblogger Maxim Kireev hat es getestet.
Haben polnische Taucher das Bernsteinzimmer gefunden? Wer ist der Staatsfeind Nr. 1 in Serbien? Eine höfliche Revolution in Belarus, Dürre auf der Krim und Feuer in Tschernobyl. Es war viel los in Osteuropa 2020!
Russlands Präsident sichert sich lebenslange Straffreiheit. Doch es ist nicht das einzige Gesetz, mit dem er sich vor Kritik schützen will - ausgerechnet jetzt, wo Alexej Nawalny ihn eines Mordanschlags beschuldigt.
Tschechien zählt zu den EU-skeptischsten Ländern in der Gemeinschaft. Doch die Corona-Pandemie lässt die Zustimmungswerte für die EU unerwartet heftig steigen.
Seit Mittwoch sind Homosexuelle in Ungarn vom Recht auf Adoption ausgeschlossen. Schon seit Jahren sorgt Viktor Orbáns Regierung mit einer homo- und transgenderfeindlichen Politik für Aufsehen.
Der Deutsche Dominic Fritz hat als erster EU-Ausländer den Bürgermeisterposten einer rumänischen Großstadt erobert. Die Bürger von Timișoara hoffen, dass er mit Korruption, Vetternwirtschaft und Seilschaften aufräumt.
Polen und Ungarn wollen den EU-Haushalt nun wohl doch nicht blockieren. Genaues weiß man allerdings bislang nicht. So oder so: Für die PiS-Regierung in Warschau geht es ums politische Überleben.
Osteuropa
In Russland hat die langerwartete Corona-Massenimpfung begonnen. Doch die Zweifel in der Bevölkerung bleiben. Teilnehmer der Testphase von Sputnik V stellen ihre Erfahrungen Online.
Lange hatte sich Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko bemüht, seriös aufzutreten. Mit mäßigem Erfolg. Nun versucht er, seine rhetorischen Schwächen in Stärken umzumünzen: mit einem Buch seiner beliebtesten Versprecher.
19 Millionen Rumänen sind heute aufgerufen, ein Parlament zu wählen. Bestimmendes Thema bei dieser Wahl: der Notstand im Gesundheitssystem. Unlängst hatte ein Brand auf einer Intensivstation das Land erschüttert.
Die Doppelmoral des konservativen Fidesz-Politikers József Szájer ist derzeit das bestimmende Thema in Ungarn. Szájer war vor einer Woche auf einer "Sex-Party" in Brüssel von der Polizei überrascht worden.
Der "Sex-Skandal" um den EU-Abgeordneten József Szájer ist derzeit das Geprächsthema Nr.1 in Ungarn, berichtet Daniel Mayer aus der Hauptstadt Budapest.
MDR FERNSEHEN Fr 04.12.2020 17:45Uhr 00:41 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
In Russland muss sich jeder siebte Bürgermeister im Laufe seiner Karriere vor der Justiz rechtfertigen. Immer öfter kommt es vor, dass sich kaum noch Bewerber für frei werdende Bürgermeisterposten finden.
Hunderte leere Betten, teure Technik, Ärzte, die sich langweilen: Polens Vorzeige-Lazarett für Covid-19-Patienten entpuppt sich als Propaganda-Coup der Regierung.
Seit Tagen geistern Gerüchte durch deutsche Medien, dass Russlands Präsident Putin schwer krank sei. Ist da was dran? Unser Ostblogger Maxim Kireev aus Sankt Petersburg mit seiner Sicht auf die Dinge.
Tiere
Mit der zweiten Corona-Welle kehren auch die Leugner zurück. In ihrem "Unabhängigen Fernsehen" erklären polnische Corona-Skeptiker die Pandemie als eine Erfindung von Milliardären, die die Menschheit beherrschen wollen.
Seit August protestieren die Menschen in Belarus jeden Sonntag gegen Staatspräsident Lukaschenko. Doch auch in der Woche lebt der Widerstand - und zeigt sich ausgesprochen kreativ. Die Polizei ist im Dauereinsatz.
Seit Oktober sind in Polen Schwangerschaftsabbrüche faktisch verboten. Das schafft ein Klima der Angst und Verzweiflung. Viele Polinnen kommen nun nach Deutschland, um hier abzutreiben.
Die Republik Moldau hat schon mehrfach politische Wechsel erlebt. Nun steht wieder einer an. Bei der Präsidentschaftswahl setzte sich die prowestliche Herausforderin Sandu vor dem prorussischen Amtsinhaber Dodon durch.
Am polnischen Unabhängigkeitstag sind in Warschau Tausende Nationalisten aufmarschiert. Trotz eines Verbotes. Die Regierung drückt ein Auge zu. Zwischen Demonstranten und Polizisten kam es zu Auseinadersetzungen.