Online-Fragebogen Auf das Coronavirus testen lassen? "CovApp" als Entscheidungshilfe
Hauptinhalt
Trockener Husten, Fieber, Gliederschmerzen: Die Symptome einer Erkältung, Grippe und der durch das Coronavirus ausgelösten Krankheit Covid-19 ähneln sich. Ein Online-Test der Berliner Charité soll Patienten helfen, die Symptome zu unterscheiden und ob sie wegen eines Covid-19-Tests Kontakt zu einem Arzt aufsuchen sollten.

Entscheidungshilfe für Coronavirus-Test
Die Berliner Charité bietet eine browserbasierte App(likation) als Entscheidungshilfe für einen Test auf das neue Coronavirus an. Wenn Nutzer online einen Fragebogen beantworten, erhalten sie Handlungsempfehlungen, teilte die Berliner Uni-Klinik mit.
Die "CovApp" erbringe keine diagnostischen Leistungen. Sie könne aber dabei helfen, die Notwendigkeit eines Arztbesuches oder Tests auf das Virus besser einzuschätzen und dabei helfen, die Untersuchungsstellen zu entlasten.
Hintergrund ist, dass in Deutschland nach Angaben der Klinik in Zukunft nur noch folgende Personen auf Covid-19 getestet werden sollen:
- Personen mit Kontakt zu Infizierten und mit Symptomen
- Personen mit Risiken und Vorerkrankungen, die auf eine schwere Covid-19-Erkrankung hindeuten können
- Personen, die das Coronavirus verbreiten könnten
Die "CovApp" ist über den Desktop- oder Smartphone-Browser unter www.covapp.charite.de erreichbar. Bei den Fragen gehe es zum Beispiel um aktuelle Symptome, Reisen und mögliche Kontakte. Nutzer erhielten nach Beantwortung des Fragenkatalogs auch die medizinisch relevanten Informationen für ein etwaiges Arztgespräch. Darüber hinaus gebe es Informationen, wie sich das eigene Infektionsrisiko reduzieren lasse.
Die App ist in Kooperation mit der gemeinnützigen Potsdamer Organisation Data4Life entwickelt worden. Sie wird von der Hasso Plattner Foundation finanziert.
mk/dpa
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | HAUPTSACHE GESUND | 26. März 2020 | 20:15 Uhr