Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat vor "Lohndiebstahl" im Homeoffice gewarnt. In Thüringen bleiben die Kitas offenbar länger zu. Brüssel ist unzufrieden mit den Lieferengpässen des Impfstoff-Herstellers Astrazeneca.
Wir bündeln die relevantesten Statistiken zur Corona-Pandemie: Infektionszahlen bis auf Kreisebene, Neuinfektionen und Kurvenverläufe, Testzahlen sowie Divi-Intensivbettenregister und Impfquoten-Monitoring.
Wie kann ich mich vor dem neuen Coronavirus schützen? Welche Rechte habe ich als Arbeitgeber? Wie beschäftige ich die Kids zu Hause? Wie können wir uns fit halten? Wir haben hier Wissenswertes für Sie zusammengestellt.
Täglich aktuell: Nachrichten und Informationen aus Sachsen. Dazu Fotos, Audios, Videos und Liveticker des MDR aus dem Freistaat Sachsen.
Sachsen-Anhalt
Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Politik, Sport, Kultur und vielem mehr in Sachsen-Anhalt.
Nachrichten
Täglich aktuelle Nachrichten und Themen aus Thüringen. Dazu Fotos, Audios und Videos des MDR aus dem Freistaat.
Viele Millionen Infizierte und Hunderttausende Tote – das Coronavirus Sars-Cov-2 hat zu einer globalen Krise historischen Ausmaßes geführt. In der Chronik sammeln wir die wichtigsten Nachrichten und Ereignisse.
Mit dem Ziel, die Sieben-Tage-Inzidenz unter 50 zu drücken, haben Bund und Länder vereinbart, den Lockdown vorerst bis 14. Februar zu verlängern und zu verschärfen. Die neuen Regelungen im Überblick.
Das Coronavirus hat sich weltweit ausgebreitet. Wie schützt man sich? Wer ist Risikopatient? Wie verläuft eine Erkrankung? Fragen und Antworten.
Zwei Corona-Impfstoffe sind derzeit in Deutschland zugelassen. Wie viele Corona-Impfungen wurden bereits durchgeführt? Wie komme ich an einen Impftermin? Aktuelle Zahlen und Fakten zum Corona-Impfstoff.
Aufgrund der neuen Corona-Schutzmaßnahmen müssen im ÖPNV und beim Einkaufen künftig OP- oder FFP2-Masken getragen werden. Vereinzelt nutzen Händler die steigende Nachfrage offenbar aus, um Wucherpreise zu verlangen.
Am Leipziger Universitätsklinikum ist am Mittwoch erstmals die als sehr ansteckend geltende Mutation des Coronavirus aus Südafrika nachgewiesen worden. Es ist der erste Nachweis der Mutation in Leipzig und ganz Sachsen.
Die Nanofetthüllen der mRNA-Impfstoffe von Biontech und Moderna lösen bei wenigen Menschen schwere allergische Reaktionen aus. Die meisten davon sind Frauen, zeigen Daten aus den USA und Deutschland.
Allmählich holt Thüringen bei der Zahl der gegen das Coronavirus geimpften Personen im Vergleich mit den anderen Bundesländern auf. Bei der Impfquote liegt der Freistaat nach Startschwierigkeiten im bundesweiten Mittel.
Viele Handwerksbetriebe in Sachsen kämpfen mit den Folgen der Corona-Pandemie. Für manche geht es um die Existenz. Friseurinnen und Kosmetikerinnen haben in Dresden auf ihre schwierige Lage aufmerksam gemacht.
Zu den vielen Gerüchten rund um das Coronavirus gehört auch die Befürchtung, der Impfstoff von Biontech/Pfizer könnte zu Unfruchtbarkeit bei Frauen führen. Wissenschaftler und Ärzte sehen dafür überhaupt keine Belege.
Die Corona-Pandemie hat auch den Thüringer Kommunen deftige Einnahmeausfälle beschert. Dafür gab es bislang pauschale Hilfen vom Land. Der Rechnungshof plädiert hier nun für eine Umsteuerung - weg von Pauschalzahlungen.
Thüringer PC-Anbieter verzeichnen wegen Corona eine stark gestiegene Nachfrage nach PCs und Reparaturen. Auch die Preise für technische Geräte sind stark gestiegen. Ersatzteile haben zum Teil Lieferzeiten bis Ostern.
Wegen des bis Mitte Februar verlängerten Lockdowns hat Thüringens Landtag weitere Hilfen für Bürger und Wirtschaft verlangt. Deutliche Kritik an der Corona-Strategie der Landesregierung übten die Oppositionsfraktionen.
Thüringens Ministerpräsident Ramelow hat an die Firmen im Land appelliert, ihren Mitarbeitern die Arbeit von zu Hause aus zu ermöglichen. Doch wie sieht es in puncto Homeoffice bei der Landesverwaltung selbst aus?
In Thüringen sollen Eltern von Kindergarten- und Hortkindern ihre Beiträge für die Zeit des Corona-Lockdowns zurückbekommen. Die Regierungsparteien erarbeiten derzeit einen entsprechenden Gesetzentwurf im Landtag.
Die Fake News rund um die Corona-Schutzimpfung sind zahlreich. Ob angebliche Veränderung der DNA, Langzeitnebenwirkungen, Entwicklungszeitraum des Impfstoffs oder Unfruchtbarkeit - BRISANT räumt mit den Gerüchten auf.
Viele Corona-Erkrankte berichten von Gedächtnisproblemen. Psychische Belastungen beeinträchtigen die geistige Fitness zusätzlich. Greift Corona unser Nervensystem an? Das wollen Hirnforscher jetzt herausfinden.
Der Ton in den Reihen der Corona-Skeptiker und -leugner ist rauer geworden. Die Szene sucht die Nähe zu Rechtsextremisten und Reichsbürgern. In Thüringen prüft der Verfassungsschutz deshalb die Beobachtung der Bewegung.
Während in einigen Landkreisen die Infektionszahlen sinken, bleibt die Lage im Süden Sachsen-Anhalts kritisch, im Burgenlandkreis denkt Landrat Ulrich über eine nächtliche Ausgangssperre nach.
Knopf drücken, auf Grün warten. So funktionieren Fußgänger-Ampeln normalerweise. In Corona-Zeiten ist das eine Ansteckungsquelle. In Prag soll das jetzt anders werden.
Der Leipziger Stadtrat hat am Mittwoch wegen der Corona-Pandemie erstmals digital getagt. Leipzig ist die erste Kommune in Sachsen, die eine Erlaubnis für eine Videositzung erhalten hat.
Im halleschen Krematorium verzögern sich die Einäscherungen. Obwohl im Dreischichtbetrieb gearbeitet wird, dauert es bis zu sieben Tagen. Etwa ein Drittel der Menschen sind an oder mit Corona gestorben.
Deutschland bleibt mindestens bis Mitte Februar im Lockdown. Das haben Kanzlerin Merkel und die Regierungschefs der Länder vereinbart. Außerdem sind künftig in Geschäften und beim Bahnfahren medizinische Masken Pflicht.
Sachsen
Bund und Länder haben entschieden: Der Lockdown wird bis 14. Februar verlängert. Statt Alltagsmasken werden OP-Masken oder FFP2-Masken beim Einkaufen und im ÖPNV Pflicht. Und was sich noch für Sachsen verändert.
Sachsen-Anhalts Landesregierung hat die aktuelle Corona-Eindämmungsverordnung erneut geändert – und den aktuellen Lockdown bis mindestens 14. Februar verlängert. Die Regeln gelten ab Montag.
Laut Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow stehen Thüringen zwölf harte Wochen bevor. Um die Inzidenzwerte zu verringern, sollen medizinische Masken vorgeschrieben werden - für die auch die Arbeitgeber zahlen sollen.
Die Corona-Regeln werden immer wieder verschärft. Doch wie konsequent werden Verstöße eigentlich geahndet? Das möchte MDR-AKTUELL-Zuschauer Christoph Ullrich aus Leipzig wissen.
Der SPD-Politiker Karl Lauterbach hat eine Aussage gemacht, die so verstanden werden kann, dass Corona-Patienten aus Pflegeheimen gar nicht erst auf die Intensivstationen kommen. Ist das so?
Der Corona-Lockdown wird nach einem Beschluss von Bund und Ländern vom Dienstagabend bis 14. Februar verlängert. Thüringens Regierungschef Ramelow plant aber längerfristig mit Maßnahmen gegen die Pandemie - bis Ostern.
Die Regierungschefs der Länder beraten heute mit Bundeskanzlerin Merkel über eine Verlängerung und Verschärfung der Corona-Maßnahmen. Sachsens Regierungschef Kretschmer kann sich eine moderate Verlängerung vorstellen.
Die Krematorien in Sachsen arbeiten vielerorts an der Belastungsgrenze. Um die Mitarbeitenden zu entlasten, soll nun eine Koordinierungsstelle helfen. Welche Aufgaben sie hat, erklärt der Städte- und Gemeindetag.
Während der Corona Pandemie erhält der Tierpark Hirschfeld überwältigenden Zuspruch. 180 Tierpatenschaften konnten im Jahr 2020 abgeschlossen werden. Auch Gutscheine und Tierfutterspenden helfen durch die Krise.
Mit einem Autokorso haben Gastwirte, Friseure und Inhaber von Kosmetikstudios in Jena auf ihre Situation aufmerksam gemacht. Sie fordern die Auszahlung der November- und Dezemberhilfen und unbürokratische Unterstützung.
Seit Montag dürfen Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen in Sachsen wieder in die Schule gehen. Wer möchte, konnte sich vorher auf das Coronavirus testen lassen. Doch nur wenige machten davon gebrauch.
Der Betreiber eines Supermarkts in Tangermünde schließt sein Geschäft auf eigene Initiative, weil Corona-Fälle bei seinen Mitarbeitern aufgetreten sind. Mittlerweile gibt es 15 bestätigte Fälle.
Sachsens Gesundheitsministerin Köpping spricht im Interview mit MDR SACHSEN über die Lieferknappheit bei Impfstoffen und den zukünftigen Umgang mit der Corona-Pandemie.
Gewerbetreibende in Niesky in der Oberlausitz versuchen mit einer Plakataktion sich bei ihren Kunden in Erinnerung zu rufen. Sie befürchten, dass viele Leute nach dem Ende des Lockdowns nicht mehr in die Läden gehen.
Barrierefreiheit
Wer gerade ein Buch kaufen möchte, hat es nicht leicht: Außer in Berlin und Sachsen-Anhalt sind die Buchläden zu. Amazon vertreibt nun lieber Hygieneartikel. Und Buchhändler in Mitteldeutschland kämpfen ums Überleben.
Tausende Azubis sitzen in Sachsen auf dem Trockenen. In geschlossenen Betrieben können sie keine Praxiserfahrung mehr sammeln. Wie kommen Auszubildende durch die Corona-Pandemie?
Sieben Mitarbeiterinnen eines Pflegedienstes aus Dessau wurden gekündigt, weil sie sich nicht gegen Corona impfen ließen. Der Betrieb will seine Patienten nur noch von geimpften Mitarbeitern versorgen lassen.
Kanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten treffen sich zum nächsten Corona-Gipfel. Die Vorschläge reichen von Ausgangssperren über Homeoffice-Pflicht bis hin zu einem harten Lockdown. Was erwartet die Wirtschaft?
Verhindert Corona Krebstherapien? Experten befürchten schon länger verspätete Diagnosen und Behandlungen bei Krebspatienten durch die Corona-Pandemie. Eine aktuelle Studie bestätigt das jetzt.
Geschäfte und Betriebe bleiben geschlossen, Hunderttausende sind in Kurzarbeit und Soloselbstständigen brechen die Aufträge weg. Doch ein neues Miet-Kündigungsmoratorium gibt es bisher nicht.
Viele polnische Hotels und Restaurants haben trotz Verbot ihre Türen geöffnet. Während die Unternehmer ihren "Aufstand" als ersten Erfolg bezeichnen, gibt die Regierung Entwarnung: Massenöffnungen blieben bislang aus.
Die für Juni 2021 angesetzte Landtagswahl in Sachsen-Anhalt soll wie geplant stattfinden. Eine Verschiebung sei rechtlich nicht möglich. Thüringen hatte seine Wahl wegen der Pandemie vom Frühjahr auf den Herbst verlegt.
Knapp 50.800 Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen an Oberschulen und Gymnasien in Sachsen sollen ab sofort wieder zur Schule gehen und sich dort auf ihre Prüfungen vorbereiten.
Berufspendler aus Polen und Tschechien müssen sich ab sofort einmal pro Woche auf das Coronavirus testen lassen. Die sächsische Landesregierung beteiligt sich mit bis zu zehn Euro pro Antigen-Schnelltest an den Kosten.
Vergangene Woche hat sich in Thüringen die rot-rot-grüne Minderheitsregierung mit der CDU darauf geeinigt, die Landtagswahl in den September zu verschieben. In anderen Bundesländer ist etwas ähnliches nicht zu erwarten.
Kultur
Kreative sollten mit den Ende letzten Jahres vorgelegten Überbrückungshilfen durch die Corona-Krise gebracht werden. Eigentlich eine gute Sache. Doch hat es auch funktioniert? Eine Bestandsaufnahme.
Nachdem noch vor zwei Wochen zahlreiche Touristen in Thüringer Wintersportorten für Chaos gesorgt hatten, blieb ein Ansturm an diesem Wochenende aus.
Außenminister Heiko Maas hat eine Debatte über mögliche Sonderrechte für Corona-Geimpfte ausgelöst. In der Thüringer Landesregierung gibt es unterschiedliche Auffassungen über derartige Impf-Privilegien.
Auch Polen ist seit drei Wochen im Lockdown. Restaurants, Hotels und Fitnesscenter mussten schließen. Hilfsgelder bekommen sie kaum. Weil viele vor der Pleite stehen, wollen sie ab Montag ihre Geschäfte wieder öffnen.
In Sachsen haben die 13 Impfzentren am 11. Januar offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Nur knapp eine Woche später können vorerst keine neuen Impftermine mehr vergeben werden. Darüber informierte das DRK am Sonntag.
Freie Kulturschaffende geraten in Zeiten der Corona-Krise zunehmend in Bedrängnis: Auftritte sind gestrichen, Aufträge fehlen und nun fallen sie oft auch noch durchs Raster der Soforthilfen.
Über die Impfbereitschaft und eine mögliche Impfpflicht im Pflegebereich wird derzeit viel diskutiert. Wie sehen das diejenigen, die in Krankenhäusern, Physiotherapien oder Altenpflegeheimen arbeiten, eigentlich selbst?
Vor Patienten gegen Masken wettern, Atteste fälschen, den Sinn von Impfungen abstreiten: 22 Thüringer Ärzte sollen sich über Corona-Regeln hinweggesetzt haben. Die Thüringer Ärztekammer ermittelt.
Die deftige 0:3-Heimniederlage gegen Fortuna Düsseldorf ist für Erzgebirge Aue doppelt schmerzhaft. Neben den verlorenen Punkten droht dem Verein Ärger mit dem DFB-Kontrollausschuss.
Nach der Ankündigung von Bundeskanzlerin Merkel, die nächste Bund-Länder-Runde zu den Corona-Maßnahmen vorziehen zu wollen, ist eine Debatte über weitere Verschärfungen des Lockdowns entbrannt.
Sachsen-Anhalt wird die Quarantäne-Verordnung des Landes an die neue Muster-Quarantäneverordnung des Bundes anpassen. Dort sind keine Privilegien für geimpfte Personen vorgesehen.
Grenzpendler müssen sich von Montag an einmal pro Woche regelmäßig auf Corona testen lassen. Nach Angaben des Sozialministeriums ist dafür für ein Antigen-Schnelltest ausreichend. Für Pendler gibt es einige Anlaufpunkte.
Bund und Länder haben die Zahl der Kinderkrankentage erhöht. Arbeitnehmer können nun bis zu 20 Tage bezahlt krank machen, auch wenn das Kind gar nicht krank ist. Arbeitgebern gefällt das allerdings gar nicht.
Sollte es eine Corona-Impfpflicht geben? Und wenn ja, für wen? Darüber wird heftig diskutiert. In einigen Ländern gibt es bereits verschiedene andere Impfpflichten. Doch welche sind das – und wie wird das kontrolliert?
Corona-Schutzimpfungen sollen ab der zweiten Jahreshälfte für alle möglich sein, die sich impfen lassen wollen. Darauf hofft Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner.
Der gewählte US-Präsident Joe Biden will das Tempo bei den Corona-Impfungen im Land deutlich beschleunigen. Neben Behörden sollen auch Apotheken dabei helfen.
Florian Namuth hat Covid-19 knapp überlebt. Aber bis heute kämpft er mit den Spätfolgen der Erkrankung. Wie ihm geht es vielen sogenannten Long Covid-Patienten. Sie sind "genesen", aber nicht gesund.
Sachsen hat viel Geld in den Breitbandausbau gesteckt - doch noch immer profitieren nicht alle von schnellem Internet. Das kann zu Ungerechtigkeit in der Bildung und zum K.O.-Kriterium in der Homeoffice-Frage werden.
Seit Mitte Dezember des vergangenen Jahres hat die Polizei in Sachsen mehrere Tausend Verstöße gegen die Corona-Schutzverordnung festgestellt. Doch gegen welche Regeln verstoßen die Sachsen und riskieren sogar Bußgelder?
Am Jahresende starben bundesweit deutlich mehr Menschen als im Schnitt der Vorjahre. Nach vorläufigen Daten gab es in der Woche vor Weihnachten fast ein Viertel mehr Tote. Besonders auffällig sind die Zahlen für Sachsen.
Je länger der Lockdown, desto länger die Haare. Doch unter dem Einsatz von FFP2-Masken könnten Friseursalons vielleicht wieder öffnen, meint Sachsens Ministerpräsident Kretschmer. Die Oppositon kritisiert den Vorschlag.
In Deutschland produziert die Firma Biontech/Pfizer den Corona-Impfstoff. Die entsprechende Lizenz ist nicht freigegeben, die Herstellung ist also begrenzt. Eine Freigabe führt aber nicht unbedingt zu Mehrproduktion.
Das sächsische Impfportal ist optimiert worden. Daten die dort zur Registrierung hinterlegt werden müssen, können jetzt ein halbes Jahr gespeichert werden. Bislang mussten sie nach 14 Tagen gelöscht werden.
80 plus zuerst. Zum Start der Impfaktion gegen das SARS-CoV-2-Virus schwärmen mobile Impfteams in alle Pflegeinrichtungen aus. Hohe Erwartungen und Zeitdruck bringen aber auch Unsicherheit.
Der gewählte US-Präsident Joe Biden hat für sein geplantes Corona-Hilfspaket geworben. Es umfasst 1,9 Billionen Dollar, soll die Wirtschaft ankurbeln und privaten Haushalten helfen.
Fast 23.000 Anträge auf die Novemberhilfen wurden in Mitteldeutschland gestellt. Es geht um Millionenbeträge und um die Existenz von ganzen Unternehmen. Doch die Auszahlung geht nur schleppend voran.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder erwägt, Pflegekräfte zur Corona-Impfung zu verpflichten. Juristisch ist das nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Dass Beschäftigte von Intensivstationen ausgebrannt und überlastet sind, ist bekannt. Aber was berichten sie ganz persönlich, die Ärztinnen, Ärzte, Pflegerinnen und Pfleger unserer Region?
Warmes Mittagsessen gehört zur Kita dazu. Nur sind die aktuell geschlossen und bieten nur noch Notbetreuung an. Um Kinder aus bedürftigen Familien das auch in Pandemiezeiten zu ermöglichen, liefert Leipzig Kitaessen aus.
Die vorgezogene Landtagswahl in Thüringen wird verschoben. Darauf einigten sich Linke, CDU, SPD und Grüne am frühen Abend nach stundenlangen Verhandlungen. Vermutlich findet die Wahl am 26. September statt.
Die Pandemie beeinträchtigt den Schulalltag. Das trifft besonders die Schülerinnen und Schüler, die bald ihren Abschluss machen. Sollten die Prüfungen an die derzeitige Situation angepasst – etwa vereinfacht – werden?
Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung lüften 82 Prozent der Deutschen häufiger, um sich vor einer Corona-Infektion zu schützen. Mit der Maskenpflicht sind 93 Prozent der Befragten einverstanden.
Die Regionalliga Nordost hat ihre Pause verlängert. Frühestens im März geht es weiter. Das gab der NOFV am Mittwochabend nach einer virtuellen Sitzung bekannt. Das heiße Eisen "Modus" wurde noch nicht angefasst.
Heute im Corona-Daten-Newsletter: Knapp zwei Wochen nach dem Jahreswechsel lässt sich an einigen Zahlen eine leichte Entspannung der Infektionslage ablesen – von einer Trendwende kann man aber noch nicht sprechen.
SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach geht nicht davon aus, dass der Corona-Lockdown schnell gelockert werden kann. Wenn man zum 1. Februar aus dem Lockdown gehe, würden die Infektionszahlen sofort wieder steigen.
Seit Beginn der Corona-Pandemie rufen viel mehr Menschen bei der Telefonseelsorge in Magdeburg an. Manche sind ängstlich, andere verzweifelt. Alle suchen jemanden, der zuhört. Ein Gespräch über Einsamkeit und Mitgefühl.
Gesundheitsminister Jens Spahn hat im Bundestag das bisherige Vorgehen bei den Impfungen gegen das Coronavirus verteidigt. Es gebe Licht am Ende des Tunnels. Kritik kam nicht nur von der Opposition.
Das Arbeiten im Homeoffice ist in den Ministerien in Mitteldeutschland weit verbreitet. Das ergeben aktuelle Auskünfte der Landesregierungen von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen auf Anfrage von MDR Aktuell.
Die Corona-Pandemie trifft viele Selbständige hart. Fast achtmal so viele wie im Vorjahr sind auf Grundsicherung angewiesen. Zwar gibt es staatliche Hilfen. Doch die greifen bei vielen Soloselbständigen nicht.
Über zwei Millionen Impfdosen liegen aktuell in Deutschland vor. Bis Februar sollen bis zu sechs Millionen Impfdosen der Hersteller Biontech/Pfizer und Moderna vorliegen.
Im harten Lockdown haben die meisten Hotels und Urlaubsdomizile geschlossen. Doch die Nachfrage nach Unterkünften im Sommer ist bereits jetzt hoch. Bei der Buchung ist der Blick auf die Stornierungsbedingungen wichtig.
Früher als jedes andere Bundesland ging Sachsen am 14. Dezember in einen verschärften Corona-Lockdown. Einmal wurde er bereits verlängert. Eine weitere Verlängerung will Regierungschef Kretschmer nicht mehr ausschließen.
Corinna Pietsch ist Chef-Virologin am Leipziger Universitätsklinikum. Im Interview spricht sie über Infektionsrisiken am Arbeitsplatz, die Verantwortung der Arbeitgeber und einen möglichen Komplett-Lockdown.
64 Prozent des Personals in Pflege und Medizin wollen sich impfen lassen. Das hat eine Blitzbefragung von MDRfragt ergeben, an der sich mehr als 18.000 Menschen beteiligt haben, darunter fast 1.700 aus der Branche.
Nach und nach öffnen die Impfzentren in Mitteldeutschland. Die Anmeldung ist telefonisch oder online möglich. Derzeit lässt sich ein Termin am ehesten online ergattern. Doch einfach ist das nicht.
Immer mehr FFP2-Masken werden im Schutz vor Corona benötigt. Im Heinsdorfergrund im Vogtland kann eine Firma 100.000 Stück pro Tag produzieren. Die Zertifizierung fehlt noch. Die DEKRA beschleunigt die Prüfverfahren.
Obwohl sich Deutschland im harten Lockdown befindet, arbeiten viele Unternehmen weiter wie gewohnt. Bislang sind Betriebe zwar keine Infektionstreiber. Doch ein Problem sind etwa Pausenkontakte.
Viele EU-Parlamentarier kritisieren die Impfstoffstrategie der EU. So auch die Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Nicola Beer. Beer zufolge ist noch offen, wer die Haftung bei Nebenwirkungen der Impfstoffe übernimmt.
In Sachsen haben am Montag die 13 Corona-Impfzentren offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Auch das Buchungsportal ging an den Start und war aufgrund der hohen Nachfrage sofort überlastet.
In Halle klettert der Inzidenzwert auf ein neues Hoch. Weil auch in anderen Landkreisen Inzidenzzahlen über dem Grenzwert von 200 liegen, gelten vielerorts Bewegungsbeschränkungen – der sogenannte 15-Kilometer-Radius.
Bisher mussten Reiserückkehrer in Quarantäne. In Sachsen-Anhalt entfällt diese Bestimmung künftig für Geimpfte. Die Regelung beruht offenbar auf einer neuen Verordnung des Bundes – doch die ist noch nicht beschlossen.
Sachsens Wirtschaftsminister Dulig hat an alle Sachsen appelliert, gemeinsam alles dafür zu tun, dass die Corona-Infektionen im Freistaat endlich sinken. Oftmals werde noch zu lax mit Regeln umgegangen.
Insgesamt 142 Filialen betreibt der Modehändler Adler in Deutschland, einige davon in Mitteldeutschland. Nun ist das Unternehmen insolvent – eine Folge des Lockdowns oder gab es bereits vorher Probleme?
Was könnte man tun, damit die Corona-Maßnahmen bei noch mehr Bürgerinnen und Bürgern auf Verständnis stoßen? Man sollte mehr auf sie hören – das ist die Idee, die hinter den "Bürgerbeiräten" steckt.
Eine gute Idee aber kein Geld? Für Vereine ist die Finanzierung von Projekten oft schwierig. Einige greifen inzwischen auf Crowdfunding zurück. Das funktioniert auch während der Corona-Krise erstaunlich gut.
Die neue Corona-Verordnung des Landes sieht vor, dass Einzelhändler ab Montag bestellte Waren abgeben können, wenn sie das Bezahlen und Abholen kontaktlos außerhalb ihrer Läden organisieren.
Am Sonntagvormittag hat sich eine Personengruppe vor einem Privatgrundstück des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer in Großschönau versammelt. Dieser befand sich im Garten und trat mit ihnen ins Gespräch.
Mehrere Politiker haben Ärzte und Pflegepersonal aufgerufen, sich gegen Corona impfen zu lassen. Angebliche gebe es eine geringe Impfbereitschaft - doch belastbare Daten dazu fehlen in der aktuellen Pandemie.
Der neue, noch härtere Lockdown bis Ende Januar hat begonnen. Der eigene Haushalt darf sich noch mit einer weiteren Person treffen. Aber Kinder gelten meist als Ausnahme. Was in Ihrem Bundesland gilt? Eine Übersicht.
In Corona-Hotspots ist die Impfbereitschaft niedriger und die Ablehnung der Kontaktbeschränkung höher. Das zeigt eine Untersuchung des Medienwissenschaftlers Hans-Jörg Stiehler von Befragungsergebnissen von MDRfragt.
Die Impfungen gegen das Coronavirus sind in vollem Gange, ebenso die Debatte um Sonderregeln für Geimpfte. Einem Medienbericht zufolge soll es nun doch Ausnahmen geben: für Reiserückkehrer aus Risikogebieten.
Im Süden von Sachsen-Anhalt steigt die Zahl der Corona-Fälle weiter an. In Halle, im Burgenlandkreis und im Saalekreis liegt die 7-Tage-Inzidenz am Samstag über 300. Für die Stadt Halle ist das ein neuer Höchstwert.
In Sachsen will die Polizei die Coronaschutzregeln zum 15-km-Bewegungsradius und zur Kontaktbeschränkung auf eine haushaltsfremde Person nicht anlasslos kontrollieren.
Deutsche Forscher haben eine Schwachstelle im Coronavirus entdeckt. Dringt es in eine Körperzelle ein, braucht es ein bestimmtes Enzym, um wachsen zu können. Genau hier könnte ein Medikament ansetzen.
Rund 8.600 Unterstützer haben seit Sonntag eine Online-Petition zweier Gymnasiastinnen aus Mittelsachsen unterzeichnet. Darin fordern die Zwölftklässlerinnen angesichts wochenlangen Homeschoolings ein faires Abitur.
Die Polizei führt Schwerpunktkontrollen an den Parkplätzen zu den Ski- und Rodelhängen im Erzgebirge, dem Fichtelberg und im Vogtland durch. Auch Augustusburg ist nach dem Ansturm am letzten Wochenende ein Schwerpunkt.
Die Nachricht klingt erst einmal unglaublich: Anhand einer Urinprobe kann der Verlauf einer Covid-19-Erkrankung bestimmt werden. Mit einer Sicherheit von 90 Prozent! BRISANT erklärt, wie der Test funktioniert.
Die Mutationen des Corona-Virus machen Virologen große Sorgen. Um solchen Mutationen auf die Spur zu kommen, muss das Erbgut der Viren untersucht werden. Das passiert in Deutschland allerdings bislang nicht systematisch.
Heute im Newsletter: In Pflegeheimen und Krankenhäusern wird bereits geimpft und gerade beim medizinischen und Pflegepersonal wird ganz genau geguckt, ob es sich impfen lässt oder nicht.
Mit jedem weiteren Tag wird deutlicher, in welche Richtung sich das Infektionsgeschehen über Weihnachten und Jahreswechsel entwickelt hat. Wie die Lage in Ihrer Region ist, das und mehr im aktuellen Corona-Daten-Update.
Die Corona-Krise hat die Umsatzeinbußen der Textilindustrie verschärft. Der Rückgang im Jahr 2020 wird auf mehr als elf Prozent im Vergleich zum Vorjahr geschätzt. Besonders gelitten hat dabei der Bekleidungssektor.
Erst war es eine neue Variante von Sars-CoV-2 aus Großbritannien, die für Verunsicherung sorgte, nun kommt eine andere aus Südafrika dazu. Welche Auswirkungen haben diese Mutationen auf unseren Umgang mit der Pandemie?
Die Linke fordert die Einrichtung eines Pandemie-Rats in Sachsen-Anhalt, um Landtag und Betroffene der Corona-Maßnahmen stärker einzubeziehen. Ministerpräsident Haseloff soll zudem Fehleinschätzungen der Lage zugeben.
Die Statistik zeigt: Im vergangenen Jahr starben mehr Menschen als in den Jahren davor. Aber sind alle diese Todesfälle auf Corona-Erkrankungen zurückzuführen? Und welche Altersgruppen sind besonders davon betroffen?
Für das Jahr 2021 rechnet das Bundeswirtschaftsministerium mit Unternehmensinsolvenzen im mindestens vierstelligen Bereich. Denn seit Januar müssen sich insolvente Unternehmen wieder als zahlungsunfähig melden.
Thüringens Ministerpräsident Ramelow fordert, die Wirtschaft in Deutschland in den Lockdown zu schicken. Nur so könnten die Neuinfektionen wirksam gesenkt werden. Die Bundesregierung reagiert zurückhaltend.
Wegen eines vermeintlichen Corona-Falls haben die Landtagsausschüsse für Soziales und für Bildung auf die Beratung der neuen Corona-Verordnung des Landes verzichtet. Die Thüringer Regeln sollen dennoch ab Sonntag gelten.
Eltern und Schüler haben schon viel Kritik zum Homeschooling und über die Plattform Lernsax geäußert. Aber wie erleben Lehrerinnen und Lehrer diese Wochen ohne Präsenzunterricht und ohne ihre Schüler direkt vor sich?
Deutschlands Kinderärzte machen Druck. Sie fordern eine schnellere Corona-Impfung für Kinder und Jugendliche. Nur so könnten Kitas und Schulen bald wieder öffnen. Doch für Kinder ist bisher kein Impfstoff zugelassen.
Der von Biontech/Pfizer entwickelte Impfstoff gegen das Coronavirus schützt laut einer Studie auch gegen dessen mutierte Variante. Die Untersuchung wurde bisher aber noch nicht von Experten überprüft.
Wir sind mitten im Winter, in der Hochzeit der Grippeerkrankungen. Nur hört man in diesem Winter, in dem die ganze Welt vom Coronavirus spricht, gar nichts mehr von der Grippe. Besteht Verwechslungsgefahr?
Erst im September hatte das neue Programm des Kabaretts Zwickmühle Premiere: eine musikalische Show über Kapitalismus, Solidarität und die Corona-Krise. Wegen des Lockdowns wird das Programm nun digital gezeigt.
Nach dem Kreis Sonneberg erlässt nun auch der Kreis Hildburghausen den Eltern einen Teil der Hortgebühren. Der Landrat von Hildburghausen und die Landesregierung fordern nun eine Lösung für ganz Thüringen.
Sachsens Finanzminister Hartmut Vorjohann hat den Regierungsentwurf zum neuen Doppelhaushalt für die Jahre 2021/22 bei der Einbringung verteidigt. Der Entwurf sieht einen Rekordetat von 43 Milliarden Euro vor.
Der sächsische Landtag hat zu Beginn seiner ersten Sitzung im neuen Jahr über die aktuellen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie debattiert. Vor allem die Impfstrategie des Freistaates wurde diskutiert.
Die Corona-Dezemberhilfen können noch beantragt werden, außerdem Überbrückungshilfen. Ganz ohne Probleme laufen die Wirtschaftshilfen nicht. Aber es gibt auch Angebote abseits der großen Bundeshilfen.
Tausende Lehrer und andere Schulmitarbeiter können sich seit Donnerstag freiwillig auf das Coronavirus testen – und zwar selbst. Das Land hat zehntausende Schnelltests verteilt und ein Tutorial veröffentlicht.
Atemnot ist ein mögliches Symptom von Covid-19, das auf einen schweren Verlauf hindeuten kann. Untersucht werden sollte es in jedem Fall, sagt Prof. Wolfgang Schütte, Lungenfacharzt am Krankenhaus Martha-Maria in Halle.
Die neue britische Mutation B.1.1.7 des Coronavirus ist erstmals in Sachsen nachgewiesen worden. Die Person aus Dresden war aus Großbritannien zurückgekehrt.
Mit verschiedenen Maschen versuchen Betrüger auch während der Corona-Pandemie vor allem Seniorinnen und Senioren auszutricksen. In dieser Woche wurden erneut zwei Fälle in Thüringen bekannt.
Thüringen erhält bis mindestens Mitte Februar pro Woche 19.500 Impfdosen des Impfstoffs von Biontech/Pfizer. Da jeweils die Zweitimpfung einberechnet werden muss, gibt es wöchentlich somit Impfstoff für 9.750 Menschen.
Laut einer US-Studie scheint die Rolle von asymptomatischen Covid-19-Infizierten größer zu sein, als bisher angenommen. Demnach gehen mehr als 50 Prozent der Ansteckungen auf ihr Konto.
Nach der Zulassung des Corona-Impfstoffs von Biontech/Pfizer ist jetzt auch der Impfstoff von Moderna in Deutschland zugelassen. Wie unterscheiden sich die Impfstoffe - und welchen bekommt man?
Kitas und Schulen bleiben in Sachsen bis Ende Januar geschlossen, nur Abschlussklassen könnten bald wieder starten. Alle anderen müssen weiter zu Hause lernen. Eltern in systemrelevanten Berufen schildern ihren Alltag.
Die Verlängerung des Lockdowns ist beschlossen – zum Ärger vieler Einzelhändler und Gastronomen. Einige von ihnen haben nun angekündigt, ihre Geschäfte und Gaststätten zum 11. Januar trotzdem wieder zu öffnen.
Sachsens Winterferien sind vorgeschoben und gehen ab 1. Februar nur eine Woche. Die zweite Woche wird Ostern nachgeholt. Viele Eltern hatten den Urlaub aber für später im Februar eingereicht. Kann man daran etwas ändern?
Wegen Corona verschieben Sachsen und Thüringen die Winterferien nach vorne, Sachsen verkürzt sie sogar um eine Woche. Das könnte für viele Unternehmen zum Problem werden.
Immer mehr Corona-Impfzentren in Mitteldeutschland öffnen und die Terminvergabe läuft. Die Hotlines und Internetseiten sind häufig überlastet. Die Vergabe der Impftermine wird auch unterschiedlich gehandhabt.
Die Verschärfung der Regeln im harten Lockdown führt zu Kontroversen zwischen den Parteien in Sachsen. Während fast alle Parteien Verständnis für die Schutzmaßnahmen äußerten, forderte die AfD deren Aufhebung.
Der Transport von Covid-19-Patienten ist besonders im Rettungshubschrauber wegen der Ansteckungsgefahr aufwändig. In Bautzen können die Luftretter jetzt eine transportable Isolierstation für diese Patienten nutzen.
Wie viele Menschen wurden bislang in Deutschland gegen das Coronavirus geimpft? Wie hoch ist die Impfquote? Die aktuellen Zahlen mit den wichtigsten Hinweisen zur Interpretation.
Das Impf-Monitoring des RKI legt nahe, dass es in Thüringen derzeit nur langsam mit den Corona-Impfungen vorangeht. Doch hält dieser Eindruck einem Realitäts-Check stand – oder ist das eher ein statistisches Phänomen?
In den vergangenen beiden Tagen sind rund 5.900 Menschen in Sachsen geimpft worden. Doch auch dabei lief nicht alles reibungslos. Ein besonderes Problem gab es am Montag in der Seniorenresidenz Alexa in Chemnitz.
Ab kommender Woche sollen die Corona-Maßnahmen in Sachsen-Anhalt verschärft werden. Geplant ist, die Freizügigkeit in Kreisen mit einem Inzidenzwert von über 200 einzuschränken. Derzeit wären acht Landkreise betroffen.
Das Deutsche Rote Kreuz startet in seinem Leipziger Bildungswerk Kurse für Corona-Schnelltests. Grund sei die hohe Nachfrage nach Tests, die das DRK nicht bewältigen könne.
Seit Ende Dezember wird in Deutschland mit dem mRNA-Impfstoff von Biontech geimpft. Aber es gab dennoch Fälle, in denen Geimpfte positiv auf das Virus getestet wurden? Wie kann das sein und wann wirkt der Schutz?
Nach den Corona-Beschlüssen bekommt die Thüringer Landesregierung viel Gegenwind. Opposition und Kommunen kritisieren, vor allem die Debatte um die Einschränkung des Bewegungsradius stifte Verunsicherung und Chaos.
Ende Dezember sind in der EU die ersten Impfungen gegen Corona angelaufen. Nun ist ein zweiter Impfstoff zugelassen. Gesundheitsminister Spahn verteidigt unterdessen den Start der Impfkampagne gegen Kritik.
Mit den verlängerten Corona-Maßnahmen steht fest, dass Geschäfte, Hotels und Gaststätten vorerst geschlossen bleiben. Die Gastro-Branche befürchtet Pleitewellen. Sie fordert, dass Finanzhilfen schnell ausgezahlt werden.
Die Kitas bleiben voraussichtlich auch nach dem 10. Januar weiterhin geschlossen. Nur für bestimmte, systemrelevante Berufsgruppen gibt es eine Notbetreuung. Wie intensiv wird diese eigentlich genutzt?
Corona wirft das gewohnte Gefüge der Verbraucherpreise durcheinander. Wie das statistische Landesamt mitteilte, sanken die Heizölpreise um ein Fünftel, während die Kosten für Lebensmittel stiegen.
Der Corona-Impfstoff ist da, die Impfkampagne in Deutschland ist angelaufen. In einigen Ländern ruckelt es zum Start allerdings noch, zum Beispiel in Sachsen. Wie werden die Impfdosen im Freistaat verteilt?
Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus sollen verlängert und verschärft werden. Bund und Länder beschlossen, den sogenannten Lockdown bis Ende Janaur zu verlängern. Kontakte sollen noch strenger begrenzt werden.
Hunderttausende Kinder und Jugendliche sind während des zweiten Lockdowns zu Hause und werden dort betreut bzw. sollen lernen. Wie kommen sie zurecht? MDR SACHSEN hat dazu eine Fülle von Zuschriften bekommen.
Es soll heiß hergangen sein in der Diskussion der Länderchefinnen und -chefs mit der Bundeskanzlerin. Nun steht fest: Der Lockdown wird bis Ende Januar verlängert. Sachsen verschärft die Kontaktbeschränkungen.
An der Uni Miami wird an einer völlig neuen Therapie für Covid-19-Patienten geforscht: Mit Stammzellen aus der Nabelschnur soll sich von Corona zerstörtes Gewebe regenerieren können. Erste Tests sind vielversprechend.
Rund 33.000 Impfdosen hat das Gesundheitministerium an die Thüringer Krankenhäuser geliefert. Viele Kliniken haben begonnen, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen das Coronavirus zu impfen.
Im Vogtland betreiben ab sofort mehrere Apotheker aus dem Göltzschtal im ehemaligen Einkaufsmarkt der Gemeinde Ellefeld ein Corona-Schnelltestzentrum. An vier Tagen pro Woche ist das Testzentrum nun geöffnet.
Die Immunisierung hat begonnen – viele Staaten haben angefangen, ihre Bevölkerung gegen das Sars-Coronavirus-2 zu impfen. Doch die Bedenken sind weiterhin hoch. Ist eine Impfung wirklich für jeden ratsam?
Unternehmen und Selbstständige bekommen ab sofort Abschlagszahlungen der staatlichen Wirtschaftshilfen ausgezahlt. Laut des Bundeswirtschaftsministerium, können Firmen bei der Dezemberhilfe bis zu 50.000 erhalten.
Zuletzt konzentrierte sich die Forschung eher auf einen Corona-Impfstoff, doch auch bei der Entwicklung von Medikamenten gegen Covid-19 gibt es Fortschritte zu verzeichnen. Ein Überblick über die bisherigen Erfolge.
Im Lockdown ist kaum Platz für Kunst und Kultur im öffentlichen Leben. Doch bei der Krisenbewältigung werden Künstler bald eine große Rolle spielen, glaubt Holk Freytag, Präsident der Sächsischen Akademie der Künste.
Theater- oder Konzertbesuche sind in der Corona-Pandemie undenkbar. Die Kalender der Veranstalter sind trotzdem voll. Denn diese bemühen sich, laufende Verträge mit Künstlern und Bands mit in das neue Jahr zu nehmen.
Infolge der Corona-Krise ist die Arbeitslosigkeit in Deutschland erstmals seit 2013 gestiegen. Von der Krise profitiert hat der Einzelhandel, der dank des Online-Geschäfts ein sattes Umsatzplus erreicht hat.
Laut Beschluss der Kultusminister bleiben die Schulen länger geschlossen als bislang geplant. Wenn es die Infektionslage hergibt, soll der Schulbetrieb nach einem Drei-Stufen-Modell allmählich wieder hochgefahren werden.
Die Winterferien in Thüringen sollen wegen der Corona-Pandemie vorgezogen werden. Das kündigte Bildungsminister Helmut Holter an. Derzeit werde die rechtliche Grundlage dafür geprüft.
Seit einer Woche wird bundesweit gegen Covid-19 geimpft. In Sachsen sind erst 4.866 Menschen geimpft worden. Das Angebot der Hausärzte, in den Praxen beim Impfen zu unterstützen, schlägt das Sozialministerium bisher aus.
In Sachsen haben die Corona-Impfungen begonnen. In Medien wurde Kritik am Tempo der Imfpungen laut. Der Virologe Uwe Liebert von der Leipziger Uniklinik schätzt die Lage ein.
Wegen des Ansturms von Tagestouristen will sich die Stadt Oberhof vorübergehend komplett abriegeln. Am Wochenende waren in Oberhof Straßen zugeparkt, Feuerwehrzufahrten versperrt und Rettungswege blockiert.
Sowohl in der ersten als auch in der zweiten Welle der Corona-Pandemie sind verstärkt Fälle von Kindern, die am PIMS-Syndrom erkrankt sind, dokumentiert worden. Eine Folgeerkrankung einer Coronavirus-Infektion?
Hotline oder Homepage - diese beiden Möglichkeiten gibt es, um einen Termin für eine Corona-Impfung zu erhalten. Doch das Online-Portal vergibt aktuell keine Termine mehr, die Hotline startete mit einem Serverausfall.
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow möchte den Bewegungsradius der Menschen im Freistaat vorübergehend einschränken. Was würde diese Maßnahme bringen?
Die Kultusminister der Länder treffen sich, um über die Öffnung der Schulen nach dem 10. Januar zu beraten. Die Voraussetzungen dafür sind schlecht, doch gibt es einige Vorschläge, wie es trotzdem weitergehen könnte.
Im Infektionsschutzgesetz gibt es eine Neuregelung. Hilfen gibt es jetzt auch für Eltern, wenn an der Schule der Kinder die Präsenzpflicht ausgesetzt ist.
Am 5. Januar wird über weitere Maßnahmen in der Corona-Pandemie beraten. Eine Verlängerung des bis 10. Januar geplanten Lockdowns ist wahrscheinlich. Doch wieder nur auf kurze Sicht.
Umfragen zeigen, dass sich auch einige Ärzte und Pflegekräfte nicht impfen lassen wollen. Pflegeverbände und Ärztekammern appellieren an die Vorbildfunktion ihrer Mitglieder.
Sachsen-Anhalt will ab dem 5. Januar erste Termine für die Corona-Impfung von Einzelpersonen vergeben. Die Terminvergabe soll unter einer zentralen Telefonnummer starten – sowie online.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) spricht sich für einen über den 10. Januar hinaus verlängerten Corona-Lockdown aus. Dieser sei bis Ende Januar in Sachsen unvermeidbar.
10.000 Menschen wurden mittlerweile in Sachsen-Anhalt gegen Corona geimpft. Die Zahl der Infizierten und Todefälle steigt momentan noch weiterhin an.
Die Beschäftigten in Schulen und Kitas in Sachsen-Anhalt – insgesamt mehr als 40.000 – sollen sich ab der ersten Januarwoche selbst auf das Coronavirus testen können. Die freiwillige Aktion soll die Sicherheit erhöhen.
Gerd Klinz war im Frühjahr einer der ersten, die im Salzlandkreis wegen einer Corona-Infektion beatmet wurden. Drei Wochen kämpfte er auf der Intensivstation um sein Leben. Hier erzählt er von seinen Erfahrungen.
Sachsen hat in der Corona-Pandemie innerhalb Deutschlands weiterhin die höchste Sieben-Tage-Inzidenz auf 100.000 Einwohner aller Bundesländer - mit deutlichem Abstand.
In Thüringen soll es vorerst keine Lockerung der Corona-Auflagen geben. Das kündigte Ministerpräsident Bodo Ramelow am Sonntag in einer Videoübertragung an. Stattdessen plädiert Ramelow für weitere Verschärfungen.
Die Räuchermannfigur des Virologen Christian Drosten hat sich für den Holzkünstler Tino Günther aus dem Erzgebirge zum Verkaufsschlager entwickelt. Statt seine Mitarbeiter in Kurzarbeit zu schicken, stellt er neue ein.
In Chemnitz sind in der Silvesternacht mehrere private Partys aufgelöst worden. Bei Kontrollen im Erzgebirge stellte die Polizei außerdem Personen fest, die eine Vielzahl von nicht zugelassener Pyrotechnik dabei hatte.
Abgesagte Weihnachtsmärkte und ausbleibende Touristen machen den Kunsthandwerkern im Erzgebirge zu schaffen. Mitarbeiter sind in Kurzarbeit und der Fachhandel schwächelt. Dennoch hat kein Spielzeugmacher aufgegeben.
Das Coronavirus hat sich in Kommunen des Erzgebirgskreises auch über die Feiertage stärker ausgebreitet. Das zeigen MDR AKTUELL vorliegende Zahlen, die das Landratsamt nach wie vor nicht veröffentlichen wollte.
Aktuell sind Deutschlands Skigebiete zu – aber in unseren Nachbarländern wird gefahren. Ist das in Corona-Zeiten zu verantworten?
Sachsen-Anhalts Bildungsminister geht davon aus, dass Schüler noch bis Februar von zu Hause aus unterrichtet werden müssen. Gleichzeitig versprach er, dass es weniger Probleme mit der digitalen Lernplattform geben soll.
Im Januar sollen die Impfzentren für Risikogruppen öffnen. Doch viele Senioren, die nicht im Pflegeheim leben, kommen nur schwer dorthin. Damit sie zu Hause geimpft werden können, braucht es einen neuen Impfstoff.
Das Dresdner Krematorium ist durch die hohe Übersterblichkeit in der Corona-Pandemie an der Belastungsgrenze angelangt. In Chemnitz wurden zusätzliche Kühlkapazitäten zur Lagerung der Verstorbenen geschaffen.
Für die Bewohner und Mitarbeiter des Pflegeheims Saalburg-Ebersdorf hat sich vieles geändert. Im November gab es dort einen Covid-19-Ausbruch. Zehn Menschen starben. Unsere Reporterin durfte den neuen Alltag begleiten.
In Deutschland sollen in einer ersten Phase unter anderem über 80-Jährige geimpft werden. Wer nicht in einem Heim wohnt, wird aber bis Mitte Januar warten müssen. In Thüringen werden zumindest schon Termine vergeben.
Um an Covid-19 erkrankte Patienten zu behandeln, werden verschiedene Medikamente eingesetzt. Einige haben sich durchgesetzt, andere nicht. Was setzen Kliniken in Mitteldeutschland ein?
Die Corona-Krise hat enorme Auswirkungen auf die Arbeit der Verbraucherzentralen gehabt. In Sachsen-Anhalt verzehnfachten sich die Anfragen zu den Themen Reisen und Freizeit. Hinzu kamen Probleme mit Fake-Shops.
Vorerst sollen die Schulen bis 31. Januar geschlossen bleiben. Wie es danch weitergeht, hängt von der Entwicklung der Infektionszahlen ab. Für Abschlussklassen und Grundschulen gelten in einigen Bundesländern Ausnahmen.
Um die Digitalisierung der Gesundheitsämter zu fördern, hat der Bund schon im Mai 50 Millionen Euro versprochen. Das Geld kam bisher jedoch nicht überall an. Die Vernetzung der Ämter bereitet zusätzliche Schwierigkeiten.
Die Landratswahl im Landkreis Nordhausen ist wegen Corona offiziell abgesagt worden. Die gleichzeitig geplanten Bürgermeisterwahlen wurden ebenfalls aufgehoben. Eigentlich sollte am 28. Februar 2021 gewählt werden.
Heute im Newsletter: Die erste Impfung deutschlandweit ist am zweiten Weihnachtstag in Sachsen-Anhalt durchgeführt worden. Und: Laut Spahn soll es keine Sonderrechte für Geimpfte geben.
Der Tourismus ist eine der am stärksten von der Corona-Krise betroffenen Branchen auch in Sachsen. Umsatzeinbrüche gab es landesweit. Doch die Bilanz fällt in den Regionen sehr unterschiedlich aus.
Es war eine beispiellose Rückholaktion: Mitte März begann das Auswärtige Amt damit, deutsche Ferien- und Geschäftsreisende nach Hause zu fliegen. Die Kosten trägt bislang größtenteils der Staat.
In Halberstadt ist es am Sonnabend zu einem Frühstart gekommen. Deutschlandweit wurde dort die erste Person gegen das Coronavirus geimpft. Eigentlich einen Tag zu früh. Die Verantwortlichen rechtfertigen den Schritt.
In Dresden und Chemnitz darf zu Silvester und Neujahr kein Feuerwerk gezündet werden. Beide Städte haben dazu Verordnungen erlassen. Danach ist das Mitführen und Abbrennen von Pyrotechnik an beiden Tagen untersagt.
Eine neue, in Grobritannien entstandene Variante von Sars-CoV-2 ist deutlich ansteckender, als das bisherige Virus. Es folgen aber keine schwereren Covid-Verläufe. Was man bis jetzt über die Mutation weiß.
Britische Forscher testen derzeit in einer Studie ein neues Medikament, das einen sofortigen Schutz vor Covid-19 bieten soll. Wie wirkt das Mittel und wann wird es zugelassen? BRISANT hakt nach.
Das schönste Weihnachtsgeschenk für viele Menschen in Deutschland war der Corona-Impfstoff. Aber es gibt auch Menschen, die eine Impfung mit ihrem Arzt abklären sollten. Welche Risikofaktoren es gibt, erklärt BRISANT.
Die Corona-Impfung ist freiwillig. Jetzt möchte aber manches Unternehmen die Impfung vorschreiben. Bestimmte Berufsgruppen könnten ebenfalls verpflichtet werden. Kritiker fürchten eine Impfpflicht durch die Hintertür.
Irgendwann im neuen Jahr kommt hoffentlich die Zeit nach Corona. Wie gehen wir dann mit der Klima- und Umweltkrise um? Der neue Präsident des Umweltbundesamtes, Messner, sieht in der Corona-Krise auch eine große Chance.
Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen für Coronatests – oftmals auch dann, wenn der Patient privatversichert ist. Die Grünen finden das nicht in Ordnung. Die privaten Krankenversicherer weisen die Kritik zurück.
In Halberstadt im Harz sind am Samstag Bewohnerinnen und Bewohner eines Altenheims als erste Personen in Deutschland gegen das Coronavirus geimpft worden. Am Sonntag starten die Impfungen bundesweit.
Bereits beim ersten Anzeichen einer Erkältung fragen sich viele Menschen derzeit, ob sie möglicherweise mit dem Coronavirus infiziert sind. Ein Schnelltest ist seit kurzem in einer Apotheke in Dresden möglich.
Seit Dezember steigen die Corona-Infektionszahlen wieder drastisch. Gerade das exponentielle Wachstum macht das Virus so gefährlich. Dabei lassen sich die Zahlen auch exponentiell senken. Eine Expertin erklärt, wie.
Verwaiste Schaufenster und gähnende Leere: Ist das die Zukunft der Innenstädte nach Corona? So zeichnen es dutzende Einzelhändler in einem offenen Brief. Doch ganz so düster scheint die Lage wohl doch nicht zu sein.
In Sachsen ist die Corona-Situation besonders angespannt. Einige Orte wiesen bereits mehr als 1.000 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen auf. Doch welchen Wert haben solche Zahlen in kleinen Orten?
Viele Spenden für die Sanierung von Kirchen oder für Hilfsorganisationen kommen bei Weihnachtsgottesdiensten zusammen. Doch dieses Jahr dürften erheblich weniger Menschen in die Nähe der Kollektenkörbe kommen.
Der harte Lockdown gilt noch bis 10. Januar. Wie sehen die Regelungen in den Bundesländern über Silvester aus? Gibt es die große Feier am Brandenburger Tor? Kann ich zum Kurzurlaub an die Ostsee? Das sind die Regeln.
Die Pandemie zeigt, wie unverzichtbar Pflegekräfte sind. Weil viele Krankenschwestern und Pfleger keine Sonderzahlung vom Bund bekamen, springen Krankenhäuser ein, die das nötige Geld dafür haben.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hat am Dienstag vor einer dritten Corona-Welle gewarnt. So lange die Inzidenzwerte so hoch sind, dass keine Kontaktverfolgung möglich ist, wird es keine Lockerungen geben.
Vor dem Weihnachtsfest spricht die Thüringer Landtagspräsidentin Birgit Keller (Linke) über aktuelle Herausforderungen und Einschränkungen - und sie blickt aufs kommende Jahr 2021.
Die Lage auf deutschen Intensivstationen ist angespannt und so schnell dürfte sie sich auch nicht verbessern. Ärztinnen und Pfleger befürchten eine Patientenwelle durch Ansteckungen in der Weihnachtszeit.
Der Freistaat beginnt am 27. Dezember mit den Impfungen gegen das Coronavirus. Die ersten Impfungen soll es in drei Pflegeheimen in Radeberg, dem Landkreis Zwickauer Land und im Erzgebirgskreis geben.
Seit über zwei Wochen wird auch in Deutschland geimpft. Geimpfte berichten von Fieber und Kopfschmerzen. Experten beruhigen: Solche Nebenwirkungen sind normal. Es kann aber auch gefährliche allergische Reaktionen geben.
Sport
Alle Zeichen stehen auf Verlängerung des Teil-Lockdowns zunächst bis zum 20. Dezember. Das sieht eine Beschlussvorlage der Ministerpräsidenten vor. Bedeutet u.a.: Weiterhin Geisterspiele und kein Amateursport.
Der Leipziger Impfstoffforscher Torben Schiffner erklärt die Unterschiede zwischen den Coronavirus-Mutationen in Südafrika und England, die Auswirkungen auf Sars-CoV-2-Impfstoffe und das Infektionsgeschehen.
Der Erzgebirgskreis veröffentlicht keine Corona-Fallzahlen auf Gemeindeebene. Rein rechtlich muss er das auch nicht. Bis Anfang Dezember wurden die Zahlen aber noch nicht einmal ans Land gemeldet.
Eine neue Studie untersucht, wann die Deutschen eher Maßnahmen gegen Corona unterstützen – freiwillig oder unter staatlichem Zwang? Ein Ergebnis: Wer in der DDR aufgewachsen ist, hat mit Zwang weniger Probleme.
Der Corona-Impfstoff von Biontech und Pfizer hat nun auch eine Zulassung für die Europäischen Union. Die EU-Behörde EMA gab am Montag grünes Licht, am Abend folgte die EU-Kommission.
Laut der neuen Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung durften Supermärkte und Drogerien nur noch Waren des täglichen Bedarfs anbieten. Nach Widerstand aus dem Handel wird die Regel nun erneut anders ausgelegt.
Neue Varianten des Coronavirus in Südafrika und Großbritannien bereiten Virologen und Politik Sorgen. Mehrere EU-Staaten verhängten Reisebeschränkungen. In Deutschland gilt ab Mitternacht ein erstes Landeverbot.
Angesichts der sich ausbreitenden Corona-Pandemie soll das öffentliche Leben über Weihnachten heruntergefahren werden. Welche grundlegenden Regeln in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gelten, finden Sie im Überblick.
Der Online-Handel blüht, auch wegen der Corona-Pandemie. Nach Ansicht der Union soll er künftig stärker besteuert werden - zugunsten von Geschäften in Innenstädten. Der Vorstoß erntet aber auch Kritik.
Pädagogen und Kinderärzte warnten schon im Frühjahr vor wachsender Ungleichheit durch Schulschließungen. Der aktuelle Lockdown dürfte aber in die Verlängerung gehen. Eltern drängen nun auf Konzepte für Präsenzunterricht.
Die Impfkommissionen hat ihre Empfehlung zur Impfreihenfolge veröffentlicht. Demnach sollen über 80-Jährige, bestimmtes medizinisches Personal sowie Menschen in Alten- und Pflegeheimen zuerst eine Impfung erhalten.
Zu Weihnachten wird gern gestritten – und unter Pandemie-Bedingungen könnte es noch schlimmer werden. Wir haben mit einem Psychologen über Strategien gesprochen, wie sich Konflikte verhindern lassen – oder lösen.
Aufgrund der Maskenpflicht an Orten in Sachsen, an denen man Menschen trifft, darf die Maske eigentlich nicht abgesetzt werden, um kurz etwas zu essen oder zu trinken. Doch ab wann ist ein Bußgeld realistisch?
Knapp 8.000 Kinder und Jugendliche waren in Thüringen zuletzt in Quarantäne. Seitens der Gesundheitsämter gab es strenge Regeln, doch die umsetzen, ist in vielen Familien nicht leicht. Ein Stimmungsbild.
Jetzt steht fest, wer in Deutschland zuerst gegen das Corona-Virus geimpft werden soll. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat die Impfverordnung vorgestellt, die die Reihenfolge der Impfungen festlegt.
Sachsen startete schon zu Wochenbeginn mit dem harten Lockdown, früher als alle anderen Bundesländer. Doch wie mobil sind die Menschen in Sachsen und Thüringen? Ein Interview dazu mit dem Forscher Dirk Brockmann.
Noch ist der Impfstoff gegen Covid-19 nicht freigegeben. Doch die Vorbereitungen auf den großen Moment laufen allerorts auf Hochtouren. Zwei Beispiele aus Weimar und Leipzig.
An den Infektionszahlen lässt sich die Wirkung des Lockdowns noch nicht ablesen. Wir haben bei den Verkehrsbetrieben und der Polizei in Leipzig gefragt, ob Fahrgastzahlen und Verkehrsaufkommen nachgelassen haben.
Derzeit gibt es keine laut Sachsens Regierungschef Kretschmer noch keine konkreten Pläne, Corona-Hotspots abzuriegeln. Zuvor hatte die "Freie Presse" berichtet, solche Szenarien würden geprüft.
Die Corona-Pandemie gönnt besonders dem Klinik- und Pflegepersonal keine Pause. Doch aus Belgien schwappt nun ein Video-Tanz-Trend durch die Kliniken, der die Tanzenden und die Zuschauer aufheitert.
Im Corona-Lockdown sind die Geschäfte dicht, Weihnachten steht vor der Tür. Für Paketdienstleister bedeutet das jede Menge Arbeit. Damit die Sendungen pünktlich unter dem Baum liegen, sollte man rechtzeitig versenden.
Die psychische Belastung von medizinisch-technischem Personal ist höher als bei Pflegern und Ärzten. Außerdem: In den USA werden Kinder seit Ausbruch der Pandemie seltener gegen Masern geimpft.
In Thüringen bekommen längst nicht alle Beschäftigten in der Pflege etwas vom Corona-Bonus ab. Grund: Es gab im Frühjahr zu wenig Corona-Patienten in den Kliniken. Das ist nämlich ein Kriterium, um Geld zu erhalten.
MDR AKTUELL begleitet seit März die Leipziger Unternehmerin Beate Hertes durch die Coronakrise. Sie führt einen Kosmetiksalon. Wie kommt sie nun mit den verschärften Maßnahmen klar?
In allen Kreisen und kreisfreien Städte in Sachsen gibt es inzwischen Impfzentren. Laut DRK müssen sich Impfwillige eines Landkreises aber nicht zwingend in genau diesem Kreis impfen lassen - unter einer Bedingung.
Wissen
Nach derzeitigem Wissensstand können und wollen weltweit 3,7 Milliarden Menschen gegen Corona geimpft werden. Doch wie viele werden es in absehbarer Zeit tatsächlich und gibt es so etwas wie "Impf-Gerechtigkeit"?
Heute im Newsletter: Die Schulen sind geschlossen. Der Digitaler Unterricht funktioniert aber oft nicht ohne Probleme. Außerdem: Ein Klinikum ist wegen Triage-Entscheidungen in den Schlagzeilen. Was wir darüber wissen.
Am Mittwochmorgen hat sich die Sächsische Staatsregierung zur Corona-Lage positioniert. Ministerpräsident Kretschmer appellierte an die Sachsen, alle Regeln einzuhalten und kritisierte ihre unverminderte Mobilität.
Die Kliniken im Land wollen ihre Kapazitäten besser abstimmen. Das wurde offenbar am Dienstag zum ersten mal besprochen. Dr. Tom Schilling, Chefarzt im Harzklinikum sagte, es soll nun täglich beraten werden.
Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer plädiert dafür, die Dokumentationspflichten auszusetzen, damit sich das Pflegepersonal vollständig um die Patienten und die Abwehr des Virus kümmern können. Aber ist das sinnvoll?
Der bundesweite Corona-Lockdown trifft auch Buchhandlungen. Was das für das Weihnachtsgeschäft bedeutet, erklärt Helmut Stadeler vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Für die Gastronomie war das Jahr 2020 ein ständiges Auf und Ab. Mit dem zweiten Lockdown bangen nun viele um ihre Existenz. Ein Großküchenbesitzer aus Dessau berichtet, wie er bisher durch die Pandemie gekommen ist.
Viele Menschen sind durch die Corona-Turbulenzen in Finanz-Fragen verunsichert. Welche steuerlichen Besonderheiten gelten zum Beispiel? Finanzexperte Hermann-Josef Tenhagen gibt wertvolle Tipps.
Prognosen der Corona-Fallzahlen sind mit Unsicherheiten behaftet. Eine Befragung zeigt: Wenn das klar kommuniziert wird, sind auch Skeptiker eher bereit, Maßnahmen mitzutragen. Und: Wer nicht raus darf, wird depressiv.
Das Thema Impfen ist immer ein sehr stark polarisierendes Thema – jetzt in der Corona-Pandemie umso mehr. MDR SACHSEN-ANHALT hat darüber mit Sachsen-Anhaltern gesprochen, die erzählen, wie sie zur Corona-Impfung stehen.
Heute im Newsletter: Die neuen Einschränkungen bedeuten ein anderes Weihnachten, Stress bei Familien und Unzufriedenheit mit den politischen Entscheidern. Die wahre Katastrophe aber sind die Toten.
Trotz Verbots haben am Samstag in Erfurt mehrere Hundert Menschen gegen die Corona-Schutzauflagen demonstriert. Die Polizei löste die Demo auf. Innenminister Maier kritisiert das Verhalten von AfD-Landtagsabgeordneten.
Mit einem Brandbrief an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn haben die Thüringen-Kliniken Saalfeld auf ihre kritische Lage aufmerksam gemacht. Die Personalsituation sei "extrem zugespitzt".
Das Landratsamt Ilmenau erwägt, rechtliche Schritte gegen Mitarbeiter eines Pflegeheims einzuleiten. Diese waren trotz Quarantäne-Anordnung zum Dienst erschienen. Zuvor hatten sie direkten Kontakt zu Corona-Infizierten.
Die Uniklinik Magdeburg bietet ab Freitag kostenlose Corona-Schnelltests an. Sie sollen auf dem "Alten Markt" angeboten werden. Auch in Halle können sich Einwohner Testen lassen – allerdings nicht kostenlos.
Verwandte besuchen und sich vorher noch schnell auf Corona testen lassen? In Halle ist das seit Montag möglich. Ein privater Betreiber bietet dort Antigentests an. Wie das konkret abläuft und was Schnelltests bringen.
In Thüringen hat die Polizei am Samstagabend eine gesellige Runde von mindestens 20 Feiernden aufgelöst. Bei der Hochzeitsfeier hatten sie die Corona-Vorschriften missachtet.
Wenn Krankenhäuser Betten für Covid-19-Patienten freihalten, zahlt der Bund einen Ausgleich. Das gilt jedoch nur unter strengen Kriterien. Sachsen-Anhalt und Thüringen fordern eine Lockerung dieser Bestimmungen.
Damit Eltern in nicht systemrelevanten Berufen ihre Kinder betreuen können, schlagen Bund und Länder mehr Urlaub vor, wenn die Schulen und Kitas ab Mittwoch schließen. Doch das dürfte nicht so einfach sein.
Wissenschaftler warnten bereits im Frühjahr vor einem Anstieg der häuslichen Gewalt während des Lockdowns. Doch sind die Befürchtungen eingetreten? Erste Tendenzen liegen vor.
Eine zunehmende Anzahl an Coronapatienten, aber auch Personalmangel bringen Halles Krankenhäuser an ihre Grenzen. Man ist nicht mehr in der Lage, dringende Eingriffe normal durchzuführen, heißt es aus dem Pandemiestab.
Wegen der hohen Zahlen bei den Coronavirus-Infektionen fahren Bund und Länder das öffentliche Leben in Deutschland schon Mitte der kommenden Woche stärker als bisher herunter. Ab Mittwoch gibt es einen Lockdown.
Nach der Bundeskanzlerin haben sowohl Spitzenpolitiker als auch Ärzte die Beschlüsse zum bundesweiten Lockdown ab Mittwoch verteidigt. "Die Zeit der Appelle ist vorbei", sagte Sachsens Regierungschef Kretschmer.
In Berlin haben Kanzlerin Merkel und die Länderchefinnen und -chefs über härtere Maßnahmen im Kampf gegen Corona diskutiert. Ab Mittwoch wird es auch bundesweit den harten Lockdown geben.
In Sachsen gelten seit dem 1. Dezember neue Corona-Regeln. Das hat das sächsische Kabinett beschlossen. Welche Beschränkungen gibt es? Hier geht's zur Übersicht.
Ab Mittwoch geht Deutschland wie zuletzt im Frühling in einen strikten Shutdown, um die weitere Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Was dann in Sachsen-Anhalt gilt: die wichtigsten Maßnahmen im Überblick.
In Thüringen wird wie in ganz Deutschland das öffentliche Leben wegen der Corona-Pandemie ab Mittwoch drastisch heruntergefahren. Ein Großteil des Handels muss ebenso wie Schulen und Kindergärten schließen.
Damit Arbeitnehmer aus Tschechien und Polen, die in systemrelevanten Berufen in Sachsen arbeiten, nicht jeden pendeln müssen, zahlt Sachsen Übernachtungszuschüsse. Das Programm gab es schon während des ersten Lockdowns.
Der Lockdown war nicht ausreichend, man hätte es ahnen können. Nun droht flächendeckend der harte Lockdown zu Weihnachten. Das immerhin könnte manchen familiären Zwist verhindern, findet unser Kolumnist Tim Herden.
Nach dem Verbot der "Querdenken"-Demonstration und dem damit verbundenen Großeinsatz hat die Polizei ein positives Fazit gezogen. Einsatzziel erreicht, sagt der Polizeipräsident. Es wurden hunderte Verstöße registriert.
Eine Woche lang wartete man auf die neuen Corona-Regeln, die Sachsens Staatsregierung angekündigt hatte. Nun liegen die Einschränkungen für Sachsen vor. Die Bürger müssen sich stärker als im Frühjahr einschränken.
Am Tag vor der Corona-Konferenz hofft Ministerpräsident Bodo Ramelow auf einen bundeseinheitlichen Lockdown. Der CDU-Fraktion geht das nicht schnell genug. Sie fordert einen sofortigen harten Lockdown für Thüringen.
Halles Krankenhäuser warnen vor zusätzlichen Patientenaufnahmen und Überlastung bei weiter steigenden Corona-Fällen. Halles Oberbürgermeister Wiegand hat sich daher für einen harten Lockdown ausgesprochen.
Etwa 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich im Gesundheitsamt Plauen um Kontaktverfolgung, Quarantänebescheide oder die Corona-Hotline. Am Freitag hat sich Ministerpräsident Michael Kretschmer dafür bedankt.
In diesem Jahr bleiben die Thomaner über Weihnachten und Neujahr stumm. Wegen einer Corona-Infektion in den Chorreihen wurden alle Proben und Konzerte abgesagt. Jahrhundertealte Traditionen müssen unterbrochen werden.
Thüringen will ehemaliges Medizin- und Pflegepersonal reaktivieren. Sie sollen Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen in der Corona-Pandemie unterstützen. Zurzeit finden Gespräche mit den Verbänden statt.
In Sachsen-Anhalt haben die Corona-Impfzentren ihren Betrieb aufgenommen. Dort können sich zunächst Menschen über 80 Jahre gegen das Coronavirus impfen lassen. Wo Sie die Zentren finden, erfahren Sie hier.
Die Corona-Impfzentren sollen bald fertig sein, der Impfstoff noch 2020 zugelassen werden. Aber viele Fragen sind noch offen. Wir haben mit Dr. Thomas Grünewald, dem Leiter der Sächsischen Impfkommission, gesprochen.
Die Leopoldina in Halle hatte vorgeschlagen, die Schulpflicht ab 14.12. auszusetzen. Auch der Landeselternrat fordert das. Jedoch wird es in Sachsen-Anhalt nicht dazu kommen. Der Bildungsminister lehnt das ab.
Ab nächster Woche ist in Sachsen wieder Lockdown angesagt: Die meisten Geschäfte müssen schließen, Kitas und Schulen auch. SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach begrüßt die Schulschließungen.
Bei der ersten Corona-Welle im Frühjahr überstieg die Nachfrage nach wirksamen Schutzmasken das Angebot. Deutsche Hersteller haben seitdem eigene Masken entwickelt. Norafin aus Mildenau hat die Zulassung erhalten.
In Alten- und Pflegeheimen in Sachsen-Anhalt gelten ab Montag landesweit schärfere Corona-Regeln. Das betrifft Besucher wie auch Beschäftigte. Vorgesehen ist unter anderem eine Testpflicht.
Steigende Inzidenzen, immer mehr Todesfälle: Das Corona-Infektionsgeschehen nimmt trotz Gegenmaßnahmen weiter Fahrt auf. Wer momentan am meisten betroffen ist, das und mehr im aktuellen Corona-Daten-Update.
Experten aus Tschechien wollen das Bezahlen mit Bargeld in Corona-Zeiten sicherer machen. Sie haben ein Anti-Covid-Papier zur Marktreife gebracht. Erreger sterben darauf innerhalb weniger Minuten ab.
Seit Tagen wurde darüber diskutiert, nun hat die Thüringer Landesregierung es beschlossen: Der Einzelhandel im Freistaat muss ab 19. Dezember die Geschäfte schließen. Außerdem wurden weitere Auflagen beschlossen.
An den Schulen in Sachsen-Anhalt gilt seit Montag eine Maskenpflicht. Damit reagiert das Bildungsministerium auf die gestiegene Zahl von Quarantäne-Fällen an Schulen. Im Unterricht muss die Maske nicht getragen werden.
Kitas, Schulen und Horte sind ab der kommenden Woche in Sachsen dicht. Viele Eltern überlegen nun, was sie mit ihren Kindern in der Zeit machen. Welche Rechte haben sie?
In dieser Woche wurde der neue Bundeshaushalt verabschiedet. 180 Milliarden Euro neue Schulden wird der Bund im kommenden Jahr aufnehmen – ein Rekord. Experten warnen dennoch vor Panik.
Erst traf es Gastronomie, Hotels und Kulturschaffende – nun die Geschäfte. Gleichzeitig plant der Bund für kommendes Jahr bereits mit 180 Milliarden Euro neuen Schulden. Sollte es dennoch weitere Hilfsprogramme geben?
Münchner Forscher haben ein neues Medikament gegen Corona entwickelt. Das Protein soll wie ein Täuschkörper gegen das Virus wirken und das Immunsystem entspannt halten. Außerdem: Wer führt Impfstoffversuche durch?
Auch wenn im Lockdown gerne gelesen wird, trifft die Pandemie viele Verlage hart. Hauptsächlich, weil sie ihre Bücher nur noch schlecht bewerben können. Wie gehen die Verlage mit der Situation um?
In der Pandemie ist das Freizeitangebot begrenzt. Deshalb sind Spiele und Puzzles stark gefragt. Gute Geschäfte machen vor allem Online-Händler – etwa "Happyshops" aus Merseburg mit seiner Auswahl von rund 6.000 Spielen.
Ein bundesweiter Lockdown steht bevor. Dann sind auch Kitas und Schulen geschlossen. Für berufstätige Eltern eine Herausforderung. Welche Entschädigung gibt es, wenn sie wegen der Kinderbetreuung nicht arbeiten können?
Ab dem 10. Januar sind die Kontaktbeschränkungen in Thüringen nochmals verschärft worden. Das Altenburger Land begrenzt den Bewegungskreis seiner Einwohner auf 15 Kilometer.
In einem offenen Brief haben Thüringer Studierende auf ihre prekäre Situation aufmerksam gemacht. Wo die Probleme genau liegen, hat unser Redakteur Thomas Becker zusammengetragen.
Ab Montag geschlossene Geschäfte in Sachsen, offene Läden in Sachsen-Anhalt: Halles Oberbürgermeister Bernd Wiegand befürchtet, dass Menschen aus Sachsen für die Weihnachtseinkäufe nach Sachsen-Anhalt fahren.
In Sachen Coronavirus wird immer deutlicher, dass infizierte Menschen zum Teil mit erheblichen Langzeitfolgen zu kämpfen haben. Mit einem Arzt haben wir über gesundheitliche Folgen der Infektion gesprochen.
Die Zahl der Neuinfektionen im Landkreis Görlitz steigt und steigt. Jetzt wurde erstmals die 600er-Grenze bei der Sieben-Tages-Inzidenz überschritten. Auch im Landkreis Bautzen stiegen die Zahlen erneut.
Auch in Mitteldeutschland gibt es zwei Werke, die Impfstoffe gegen Covid-19 herstellen: in Brehna und Dessau. Wo landet dieser Impfstoff am Ende? Und wie sicher ist die Versorgung Mitteldeutschlands?
In Thüringen werden Corona-Patienten nach einem Versorgungskonzept unter den Kliniken aufgeteilt. Deswegen gibt es auch so unterschiedliche Belegungszahlen der Intensivbetten. Doch ist das der einzige Grund?
Immer mehr Kindern fehlen die Worte. So schreibt es die Kaufmännische Krankenkasse. Sind unsere Kinder tatsächlich sprachlich immer weniger versiert? Experten der Uni Halle sagen: Nein.
Ein harter Lockdown in Sachsen steht fest. Ab Montag heißt es wieder "Lernen aus der Ferne". Während viele Eltern davon nicht sonderlich begeistert sind, scheint an den meisten Schulen Zustimmung zu herrschen.
Mundspülungen sollen im Kampf gegen die Corona-Pandemie helfen, sagen Krankenhaushygieniker. Auch Bundesgesundheitsminister Spahn rät zum Gurgeln. Aber hilft das wirklich?
Die Maskenpflicht in Schulen außerhalb des Unterrichts ist eine verhältnismäßige Maßnahme gegen das Ausbreiten des Coronavirus. Das hat das Oberverwaltungsgericht in Weimar bestätigt.
In Sachsen werden ab Montag die meisten Geschäfte geschlossen. Benachbarte Thüringer Landkreise und Städte befürchten jetzt, dass die Menschen von dort zum Shoppen nach Thüringen kommen.
Wegen der Corona-Pandemie können Eltern in Thüringen ihre Kinder in diesem Jahr zum großen Teil nur per Post für die erste Klasse anmelden. Grundschulen haben Anmeldebögen an die Eltern verschickt.
Sachsen geht ab Montag wieder in einen harten Lockdown. Kitas, Schulen und viele Geschäfte bleiben geschlossen. Die Maskenpflicht wird ausgeweitet. Wie bereitet sich das Land auf den Lockdown vor?
Kitas und Schulen schließen bereits ab 14. Dezember und bleiben bis zum 10. Januar dicht. Wie schaffen es Familien, den Vorweihnachts- und Corona-Stress entspannt zu bewältigen? Dafür gibt es Strategien.
Die Corona-Pandemie belastet auch die Wirtschaft in Ländern rund um die Welt. Unsere MDR JUMP Reporter aus den USA, der Türkei und Japan erklären, was dort anders läuft als in Deutschland.
Das Team hinter dem Impfstoffkandidaten Oxford/Astra Zeneca hat erstmals vollumfänglich Daten zu seinen Phase-3-Versuchen veröffentlicht. Die zeigen überraschend: Weniger Impfstoff schützt offenbar besser.
In der Oberlausitz greifen ab Donnerstag strengere Corona-Schutzmaßnahmen. So gilt in den Landkreisen Bautzen und Görlitz im gesamten öffentlichen Raum die Maskenpflicht. Ab 22 Uhr beginnt eine nächtliche Ausgangssperre.
Das BKA befürchtet vor dem Hintergrund der Corona-Maßnahmen Übergriffe radikaler Anhänger der "Querdenken"-Bewegung. Attacken gegen Personen und Institutionen seien möglich. Das RKI war bereits Ziel eines Brandanschlags.
Mit einem Hilferuf haben Studierende in Thüringen auf ihre prekäre Situation aufmerksam gemacht. In einem offenen Brief heißt es, viele Studierende würden wegen der Corona-Krise in eine Schuldenspirale gezwungen.
Es sind Bilder, als wäre keine Pandemie: Die Lichterwelt in Magdeburg ist vor allem am Wochenende mehr als voll. Dicht an dicht stehen die Besucher vor den Lichtinstallationen und den Glühweinbuden.
"Pass auf! - Auf Dich, auf Andere, auf uns Alle“ - mit diesem eindringlichen Appell richten sich die Dresdner Kliniken gemeinsam an die Menschen. Die Lage in den Krankenhäusern spitzt sich weiter zu.
Kanzlerin Angela Merkel hat sich für weitgehende Schließungen von Geschäften und Schulen bis ins neue Jahr hinein ausgesprochen. Die Opposition warf der Regierung vor, sie verwalte die Corona-Krise nur.
Online und auf Demonstrationen kritisieren unterschiedliche Menschen der "Querdenken"- Bewegung die Corona Einschränkungen. Inzwischen wird der Ruf laut nach einer Beobachtung durch den Verfassungsschutz.
In der Corona-Krise sind viele Unternehmen dringend auf staatliche Hilfsgelder angewiesen. Doch die zugesicherte sogenannte Novemberhilfe lässt bei vielen auf sich warten. Die Bundesregierung kämpft mit der Technik.
Monate andauernde Schulschließungen haben der psychischen Gesundheit von Kindern in England geschadet, zeigt eine neue Studie. Außerdem: Corona-Visiere schützen zu wenig vor Tröpfchen, wenn jemand niest.
Die Stimmung unter den MDRfragt-Teilnehmern ist so schlecht wie noch nie in der Coronakrise. Mehr als die Hälfte der fast 20.000 Mitteldeutschen, die sich an der Befragung beteiligt haben, sorgt sich vor einer Infektion.
In Zeiten von geschlossenen Bühnen scheint das Streaming von Aufführungen ein folgerichtiger Schritt, um das Publikum zu erreichen. Doch tun sich die Theater damit einen Gefallen? MDR KULTUR hat nachgefragt.
Die Corona-Pandemie setzt auch die Finanz-und Aktienmärkte unter Druck. Nach anfänglichen Turbulenzen, zeigt sich der Aktienmarkt erstaunlich stabil. Trotzdem häufen sich die Warnungen vor einer Blase.
In Thüringen sollen die Corona-Kontaktbeschränkungen über Weihnachten und Silvester nicht gelockert werden. Darauf verständigte sich die rot-rot-grüne Minderheitsregierung. Grund sind die hohen Infektionszahlen.
Die ersten Sachsen sind am 27. Dezember gegen das Coronavirus geimpft worden - zunächst in Pflegeheimen und Krankenhäusern. Doch wie geht es weiter? Und wofür gibt es die Impfzentren und wer wird wann geimpft?
In den vergangenen Tagen hat die Polizei in den Landkreisen Bautzen und Görlitz vierlerorts die Einhaltung der Corona-Schutzverordnung kontrolliert. Die Beamten haben dabei insgesamt 176 Verstöße festgestellt.
Ministerpräsident Haseloff hat vorerst keine neuen Corona-Maßnahmen in Sachsen-Anhalt verkündet. Er mahnte aber, die aktuellen Regellungen zu befolgen. Ansonsten könne es zu Jahresbeginn deutliche Einschränkungen geben.
Um die Corona-Infektionen in Sachsen einzudämmen, will die Staatsregierung ab 14. Dezember die Reißleine ziehen. Viele Regeln aus dem 1. Lockdown kommen wieder vor und zudem einige Verschärfungen. Das sind die Pläne.
Die Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Halle fordert einen harten Lockdown über die Feiertage und den Jahreswechsel. Außerdem: Auch US-Forscher diskutieren Abwassermonitoring zur Überwachung von Corona.
Um Intensivbetten für Covid-19-Patienten vorzuhalten, zahlt der Bund an Krankenhäuser eine Pauschale. Die Pauschale sollen vor allem große Häuser bekommen. Doch große und kleine Kliniken sind aufeinander angewiesen.
Thüringen
Die Stadt Gera vermeldet die höchste Zahl an Neuinfektionen seit Beginn der Pandemie. Insgesamt meldeten die Thüringer Gesundheitsämter am Dienstag 493 neue Fälle und 18 Tote. Die Corona-Nachrichten im Ticker.
Die finanziellen Einschnitte durch die Corona-Krise sind für viele Kreative existenzgefährdend. Doch es gibt auch Hilfe. MDR KULTUR hat eine Auswahl zusammengestellt.
Die Aktion "Weihnachten nebenan" ruft dazu auf, die Weihnachtszeit gemeinsam in der Nachbarschaft zu verbringen - mit Abstand oder digital. Wir stellen sie in der Servicestunde vor und haben noch weitere Tipps.
180 Milliarden Euro neue Schulden will der Bund wegen der Corona-Pandemie aufnehmen, etwa ein Drittel des Gesamthaushalts. Dafür will Finanzminister Scholz die Schuldenbremse vom Bundestag erneut aussetzen lassen.
Eine Mehrheit der "MDRfragt"-Teilnehmer will sich gar nicht oder erst nach dem Abschluss von Langzeitstudien gegen Corona impfen lassen. Im Vergleich zum Juni ist der Anteil leicht größer geworden.
Die Corona-Pandemie hat auch soziale. Die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin beschäftigt sich mit den möglichen Folgen katastrophaler Ereignisse und versucht Antworten auf wichtige Fragen zu finden.
Die Errichtung von Corona-Impfzentren in Mitteldeutschland kommt voran. Die Kassenärztliche Vereinigung in Thüringen teilte MDR AKTUELL mit, die Impfzentren würden wie geplant bis zum 15. Dezember stehen.
Immer wieder haben Nutzer bei MDR SACHSEN nachgefragt, wie es sich mit den Quarantänebescheiden der Gesundheitsämter verhält? Manche Corona-Infizierte sollen auf Post warten, andere auf E-Mails oder Anrufe. Wie denn nun?