Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die bundeseigene Innovations-Agentur setzt ihr erstes und bisher einziges Projekt um. Es geht um Höhenwindräder. Die Idee stammt von einem Leipziger Kranbauer.
Es ist eine der meistgenannten Technologien zurzeit: Künstliche Intelligenz. Geforscht und ausprobiert wird mit KI eine ganze Menge. Unter anderem in einem Berliner Start-Up, wo KI mit Musik zusammengebracht wird.
Kürzlich hat sich eine kleine Gruppe in Leipzig getroffen, die in Mitteldeutschland das "Internet der Dinge" fördern will. Das könnte unser Leben maßgeblich ändern. Aber was genau ist das "Internet der Dinge"?
Materialforscher des Fraunhofer Instituts in Halle haben mit Hilfe von Löwenzahn einen neuen synthetischen Kautschuk hergestellt. In zehn Jahren sollen die ersten Autos mit Reifen aus diesem Material fahren.
Ein Artist kann im Zirkus Akrobatiken gemeinsam mit einem Roboter durchführen? Der Zirkus Roncalli will das mit seinem neuen Programm beweisen. Wir haben uns das vorab genauer angesehen.
In der Gartensaison werden viele Pflanzen für Balkon und Beet verkauft, meist in Plastikgefäßen. Doch es geht auch anders: mit nachhaltigen Pflanztöpfen aus Hanf, die mit in die Erde eingesetzt auch noch zersetzt werden.
Sie wollen beim Gebrauchtwagenkauf nicht die buchstäbliche "Katze im Sack" kaufen? Dann soll Ihnen der Gebrauchtwagenscanner weiterhelfen können. Denn (auch) Dellen und Schäden sollen am Monitor offensichtlich werden.
Diese Transportgeräte sind so, wie sie heißen: "Simpel". Die stabilen Anhänger und Ziehwagen aus Leitern sind so konstruiert, dass sich damit Lasten befördern und sogar treppauf und treppab bewegen lassen.
Diesmal ist Janett Eger mit dem "Rasenden Roland" auf Rügen unterwegs. Im Zug trifft sie den Mann, der die Reisenden auf der Fahrt in einer winzigen Küche bekocht – und zwar mit sächsischen Spezialitäten.
Diese Tüten sehen aus wie Plastiktüten. Sie sind aber aus Zellulose. In ihnen lassen vor allem trockene Dinge verpacken. Im Kontakt mit Feuchtigkeit zeigt sich ihre ökologische Seite: Sie zersetzen sich.
Jeder kennt das: Man lüftet, aber manche Ecken werden vom Frischluftstrom nicht erreicht. Wir stellen ein Gerät vor, das hier - stromsparend und leise - für Abhilfe sorgen soll.
Ihr besonderer Aufbau soll diese Matratze hygienischer machen als andere. Über ein Luftpolster im Inneren, das über ein Ventil verfügt, kann die Matratze zudem auf das Körpergewicht eingestellt werden.
Was lässt sich für einen starken und gesunden Rücken tun? Janett Eger lässt sich vom Fitnessexperten Jürgen Reif die passenden Übungen zeigen und stellt Erfindungen vor, die das Rückentraining unterstützen.
Diese intelligenten Socken sind mit druckempfindlichen Sensoren ausgestattet und zeigen Fehlbelastungen an. Das Gangbild von Parkinson-Patienten kann so analysiert und ihre Therapie angepasst werden.
Ein Berliner StartUp setzte die Idee von der mobilen E-Tankstelle um. Es entwickelte einen Fahrradanhänger mit Batteriepaket, mit E-Autos unterwegs aufgeladen werden können.
Diese Möbel lassen sich ohne Werkzeug auf- und abbauen. Stattdessen halten Magnete die Möbelteile fest zusammen. Daraus ist inzwischen ein ganzes Möbelsystem entstanden, dass sich nach Belieben variieren lässt.
Diese Matten unterstützen Kinder beim Spielen. Das Besondere daran: die Spielmatten sind abwaschbar, frei von Schadstoffen – und können auch nach eigenen Vorstellungen gestaltet werden.
Ein Anhänger ist ein gutes Transportmittel. In der Garage beansprucht er allerdings ganz schön viel Platz. Nicht so dieser: Er lässt sich nach Gebrauch platzsparend zusammenfalten.
Bis der Weihnachtsbaum senkrecht steht, wird oft lange am Ständer nachjustiert. Dieser Ständer soll die Arbeit am Baum erleichtern: Hier wird der Weihnachtsbaum per Fernbedienung in die richtige Position gebracht.
Beim Duschen gelangt viel Wasser als Dampf in die Raumluft. Wird danach nicht ausreichend gelüftet, entsteht Schimmel. Ein junges Team hat etwas entwickelt, das die Feuchtigkeit während des Duschens reduziert.
Für weniger Krümelmüll in Taschen und Rucksäcken sorgt die Sauberkugel. Sie besteht sogar aus zwei Kugeln. Silikonkautschuk innen hält den Schmutz fest. Die Löcher außen verhindern, dass die Kugel kleben bleibt.
Weil er sich ärgerte, dass Wind und Vögel seine Grassamen forttrugen, begab sich dieser Erfinder auf die Suche nach einer Lösung. Er fand sie, indem er die Samen mit einer Lehmschicht ummantelte.
Anhänger für Rasentraktoren gibt es bereits. Dieser hier ist Marke Eigenbau und hat einen Vorteil: Seine Wanne lässt sich kippen. Dank seiner Konstruktion überwindet er auch kleine Unebenheiten gut.
Im Leipziger "SpinLab" haben drei Erfinderinnen eine Fahrradsicherung entwickelt, die leicht, robust und flexibel ist. Das Seil besteht aus verschiedenen Hightech-Fasern, die feuer-, schnitt- und zugfest sind.
Blumenkübel aus Holz sind ziemlich schwer. Damit das auch leichter geht, hat sich ein Böttcher etwas einfallen lassen. Seine Kübel bestehen aus einer Holzfaser-Kunststoff-Mischung und lassen sich einfach zusammenstecken.