Urlaub vor der Haustür Wandern auf dem Malerweg im Elbsandsteingebirge
Hauptinhalt
Viele Deutsche verbringen ihren Sommerurlaub in diesem Jahr im Inland. Wozu auch in die Ferne schweifen? Wer gerne im Grünen unterwegs ist, kann auf dem Malerweg in der Sächsischen Schweiz auf den Spuren von Dichtern und Denkern wandern. Reiseexpertin Gesine Jüttner gibt Tipps.

Wohin in diesem Sommer?
Mecklenburgische Seenplatte statt Mallorca, Ostsee statt Mittelmeer oder Thüringer Wald statt Gardasee? Die Sommerferien in Mitteldeutschland rücken näher und die Corona-Krise hat die Urlaubspläne in letzter Zeit ziemlich durcheinandergebracht. Noch vor ein paar Wochen sah es düster aus, die Ferien in Spanien, Italien, Griechenland oder Frankreich zu verbringen. Doch nun kann der Sommerurlaub auch dort stattfinden.
Für viele beliebte Urlaubsregionen in Europa wurde die Reisewarnung aufgehoben, die Grenzen geöffnet. Ob die Reiselust der Deutschen jedoch in diesem Sommer die gleiche sein wird wie sonst, bleibt abzuwarten. Denn neuesten Umfragen zufolge wollen viele Deutsche ihren Urlaub 2020 lieber in Deutschland verbringen.
Trotz der Grenzöffnungen unterscheiden sich die Corona-Bestimmungen von Land zu Land teilweise stark. Manche Staaten verbieten noch immer die Einreise aus Hochrisikogebieten; Maskenpflichten und Abstandsregelungen können variieren.
Was gilt wo?
Um sich über die aktuellen Quarantäne-Bestimmungen, Restaurant-Regeln und sonstigen Corona-Vorschriften in den einzelnen Urlaubsländern zu informieren, hat die EU eine neue Webseite geschaltet. Auf dieser können Touristen ihr Zielland eingeben und herausfinden, welche Corona-Bestimmungen dort zu beachten sind.
Urlaub in Deutschland: Zu Fuß durch das Elbsandsteingebirge
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah liegt. Ausblicke ohne Menschenmassen zu genießen, abseits von Touristen-Hotspots, das kann man zum Beispiel im Elbsandsteingebirge. 1.100 Kilometer beschilderte Wanderwege machen das Elbsandsteingebirge zum idealen Ort für einen Aktivurlaub für die ganze Familie.
Einer der beliebtesten Wanderwege des Elbsandsteingebirges ist der Malerweg. Seinen Namen erhielt er in Erinnerung an die vielen Maler wie Canaletto, Carl Gustav Carus, Caspar David Friedrich oder Ludwig Richter, die diese schöne Landschaft entdeckten und malten. Heute führt der Malerweg als traditionsreiche und attraktive Wanderroute zu wild zerklüfteten Felsmassiven, tiefen Schluchten, dichten Wäldern, zu wilden Wasserläufen und zu imposanten Tafelbergen, entstanden in der Kreidezeit vor vielen Millionen Jahren.
Der Malerweg hat eine Gesamtlänge von 115 km und ist in 8 Etappen geteilt. An jedem Etappenziel kann dabei übernachtet werden, so dass man hier einen achttägigen Wanderurlaub abwechslungsreich verbringen kann.
1. Etappe | Liebethal/Pirna–Wehlen | 13 km, 130 Höhenmeter |
2. Etappe | Wehlen–Hohnstein | 13 km, 620 Höhenmeter |
3. Etappe | Hohnstein–Kirnitzschtal | 16 km, 410 Höhenmeter |
4. Etappe | Kirnitzschtal–Neumannmühle | 16 km, 460 Höhenmeter |
5. Etappe | Neumannmühle–Schmilka | 14 km, 620 Höhenmeter |
6. Etappe | Schmilka–Gohrisch | 17 km, 600 Höhenmeter |
7. Etappe | Gohrisch–Weißig | 15 km, 460 Höhenmeter |
8. Etappe | Weißig–Pirna | 13 km, 230 Höhenmeter |
In der Hochsaison unbedingt reservieren
In der Hochsaison sind allerdings viele Pensionen und Hotels auch hier gut gebucht. Daher wird dringend empfohlen, in den Monaten Juli und August vorab zu reservieren.
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR um 4 | 22. Juni 2020 | 17:00 Uhr