Mit dem voranschreitenden Klimawandel häufen sich Berichte über schwere Turbulenzen bei Flügen. Wir erklären den Zusammenhang. Außerdem sprechen wir über die dramatische Eisschmelze an Nord- und Südpol.
Ihr Browser unterstützt kein HTML5 Audio.
Der März war ungewöhnlich sonnig und viel zu trocken. In Mitteldeutschland fielen nur zwei bis zehn Liter Regen pro Quadratmeter - üblich wären 40 Liter. Was sind die Ursachen für diese Frühjahrstrockenheit?
Der Februar war in Mitteldeutschland sehr feucht. Reicht das, damit sich die Böden von den Dürrejahren erholen? Und: Der Weltklimarat warnt, derzeit unternehme kein Land genug, um die Pariser Klimaziele zu erreichen.
Der Januar fiel, wie so viele vergangene Monate, in Mitteldeutschland zu mild aus. Auf der Südhalbkugel gab es extreme Hitzewellen. Eine Studie zeigt, wie viele Menschenleben solche Ereignisse künftig kosten könnten.
Dem milden Jahreswechsel folgten wieder kühlere Temperaturen. Wintersport ist in Mitteldeutschland aber nur eingeschränkt möglich. Das wird wohl auch so bleiben. Und: Jahresbilanz - auch 2021 war es zu warm.
Während der Herbst in Deutschland zu trocken ausfiel, trieben heftige Regenfälle in Ägypten Skorpione aus ihren Verstecken. Der Klimawandel bringt viele Tiere in Bewegung. Es gibt aber auch gute Nachrichten fürs Klima.
Im Oktober war Sachsen die sonnenreichste Region Deutschlands. Durch den Klimawandel geraten die Jahreszeiten durcheinander. Die Sommer werden länger, die Winter kürzer. Außerdem: Regenrekord in Italien. Wie kam es dazu?
Der „Klimareport“ befasst sich einmal im Monat mit den Zusammenhängen zwischen Wetter und Klima. Dieses Mal geht es um die September-Temperaturen, eine außergewöhnliche Dürre in Sachsen-Anhalt und den Hurrikan Ida.
Wie schaffen wir es, die Erderwärmung aufzuhalten? Im Podcast "Kemferts Klima-Podcast" von MDR AKTUELL bespricht die Energie- und Klimaökonomin Prof. Claudia Kemfert die aktuelle Lage. Konstruktiv, ehrlich, lebensnah.
Immense Regenmengen oder anhaltende Dürreperioden – Wetterextreme nehmen zu. Inwieweit ist der Klimawandel dafür verantwortlich? Welche neuen Erkenntnisse gibt es? Darum geht es im Podcast "Klimareport" von MDR AKTUELL.