
Mit eigener Liste "Gelbwesten" treten bei Europawahl an
Hauptinhalt
Die Protestbewegung der "Gelbwesten" in Frankreich will bei den Europawahlen im Mai antreten. Eine Liste mit den Namen von zunächst zehn Kandidaten wurde am Mittwoch vorgestellt. Laut einer Umfrage könnte die Bewegung mehr als zehn Prozent der Stimmen bekommen.

Einige Anhänger der "Gelbwesten" wollen in Frankreich mit eigenen Kandidaten bei der Europawahl im Mai antreten. Am Mittwoch wurde zunächst eine Liste von zehn Kandidaten veröffentlicht. Auf dem ersten Platz der Liste steht die 31-jährige Krankenpflegerin Ingrid Levavasseur, die zu den bekannteren Gesichtern der Protestbewegung zählt.
Levavasseur bestätigte die Pläne gegenüber dem Sender BFMTV. Bis Mitte Februar solle die Liste auf 79 Kandidaten anwachsen. In einer offiziellen Mitteilung heißt es demnach:
Die am 17. November 2018 in unserem Land geborene soziale Bürgerbewegung unterstreicht die Notwendigkeit, Wut in ein menschliches politisches Projekt zu verwandeln.
Laut Umfrage großes Wählerpotenzial
Einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Elabe zufolge könnte eine Liste der "Gelbwesten" bei den Europawahlen am 26. Mai in Frankreich mit rund 13 Prozent auf den dritten Platz kommen - hinter der Partei "Die Republik in Bewegung" ( La République en Marche ) von Staatschef Macron und der rechtspopulistischen Nationalen Sammlungsbewegung ( Rassemblement National, früher Front National ) von Marine Le Pen. Allerdings bezieht sich diese Umfrage allgemein auf eine "Gelbwesten"-Liste und nicht konkret auf jene, die am Mittwoch angekündigt wurde.
Die "Gelbwesten" sind eine zersplitterte Gruppierung mit vielfältigen Forderungen. Hauptsächlich richtet sich der Protest allgemein gegen die Reformpolitik von Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron. Zugleich fordern die "Gelbwesten" eine Stärkung der Kaufkraft. Die Demonstranten lieferten sich in den vergangenen Monaten immer wieder gewaltsame Auseinandersetzungen mit der Polizei.
Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 24. Januar 2019 | 09:30 Uhr
Die Kommentierungsdauer ist abgelaufen. Der Beitrag kann deshalb nicht mehr kommentiert werden.
26.01.2019 09:46 kleinerfrontkämpfer 19
25.01.2019 14:33 Norbert NRW 18
25.01.2019 09:56 Werner 17
24.01.2019 21:39 REXt 16
24.01.2019 20:00 Frank 15
24.01.2019 17:27 Wessi 14
24.01.2019 16:22 optinator 13
24.01.2019 16:15 Frank L. 12
24.01.2019 15:11 Fragender Rentner 11
24.01.2019 14:56 sh 10