Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Papst Franziskus geht als erster Papst in die Geschichte ein, der den Irak besucht hat. Am Montag kehrt er nach Rom zurück. Zuvor waren die letzten Stationen seiner Reise das sunnitische Mossul und das kurdische Erbil.
Bei einer Volksabstimmung in der Schweiz zeichnet sich ein knappes Ja für ein Verhüllungsverbot in der Öffentlichkeit ab. Damit dürften Muslima künftig keine Burka und Nikab mehr tragen.
Seit dem 1. Januar ist die Grundrente umgesetzt. Ruheständler die trotz langer Arbeit nur Minirenten erhalten, sollen so einen Zuschlag erhalten. Doch eine Expertenanalyse kommt zu dem Ergebnis: Die Grundrente ist Murks.
Vor wenigen Tagen verkündete Viktor Orbán, dass seine Fidesz-Partei die Fraktion der Europäischen Volkspartei im EU-Parlament sofort verlasse. Welcher europäischen Parteienfamilie könnte sich der Fidesz nun anschließen?
Nachrichten
Millionen Infizierte und Hunderttausende Tote – das Coronavirus hat zu einer globalen Krise historischen Ausmaßes geführt. In diesem chronologischen Jahresrückblick sammeln wir die wichtigsten Nachrichten und Ereignisse.
Bei einer Razzia gegen Neonazis stellte die Polizei Ende Februar Waffen, Drogen und Bargeld sicher. Die Beschuldigten sollen den "Turonen" angehören, einer brutalen Bande mit Verbindungen zur organisierten Kriminalität.
Der Verfassungsschutz darf die AfD vorerst nicht als Verdachtsfall einstufen. Das hat das Kölner Verwaltungsgericht entschieden. Grund ist ein noch laufendes Gerichtsverfahren der AfD gegen den Verfassungsschutz.
Wer einen Corona-Schnelltest machen möchte, der soll das künftig nicht mehr bezahlen müssen. Einmal wöchentlich soll man sich im Testzentrum oder beim Arzt testen lassen können. Aber wie genau soll das ablaufen?
Eine Mehrheit der "MDRfragt"-Teilnehmer will sich gar nicht oder erst nach dem Abschluss von Langzeitstudien gegen Corona impfen lassen. Im Vergleich zum Juni ist der Anteil leicht größer geworden.
Die neue Handy-App "Luca" verspricht, Kontakte schnell nachzuverfolgen und damit die Corona-Infektionsketten zu stoppen. Warum wird die App bereits in vielen Teilen Deutschlands eingesetzt, aber nicht in Sachsen?
Vor zehn Jahren hat die damalige Bundesregierung den beschleunigten Atomausstieg beschlossen. Nun gibt es eine Einigung darüber, welche Entschädigungssummen die vier AKW-Betreiber erhalten sollen.
Die Ethikratsvorsitzende Buyx berichtet von hohem Druck auf Medizinerinnen und Mediziner aus Medien und Politik – Forderungen nach schnelleren Impfstoff-Zulassungen etwa. Eine ungewohnte Situation für viele Forscher.
Ein Jugendamt in Thüringen entzieht einer Familie ihre sieben Kinder. Deren Anwalt sieht dabei die Würde des Menschen verletzt. Kinder wie Eltern leiden und es entsteht der Eindruck, dass da einiges schief läuft.
Seit dem 1. Januar ist der Brexit besiegelt. In letzter Minute hatten sich die Briten mit der EU noch auf ein Handelsabkommen geeinigt. Doch wie geht es mitteldeutschen Unternehmen heute damit?
Mit den Öffnungen nach dem Lockdown kommt der Impfkampagne eine wichtige Bedeutung zu. Wir beantworten die wichtigsten Fragen dazu: Wo und wann kann ich geimpft werden? Wie kommt die Impfkampagne voran?
Bund und Länder haben den Lockdown in Deutschland bis zum 28. März verlängert. Außerdem haben sie sich auf einen Stufenplan für mögliche Öffnungen geinigt. Die geltenden Regeln im Überblick.
Der Lockdown wird bis 28. März verlängert, doch es gibt Lockerungen. Aber auch eine Notbremse. Und es gibt einen kostenlosen Schnelltest pro Bürger und Woche ab 8. März.
Die Kitas in Sachsen laufen seit dem 15. Februar im sogenannten eingeschränkten Regelbetrieb. Das bedeutet: Kita-Alltag mit Hygienekonzept. Aber gibt es eigentlich feste Begrenzungen für die Gruppengröße in den Kitas?
In den USA sollen Würgegriffe bei Polizeieinsätzen künftig verboten sein. Das sieht ein neues Polizeigesetz vor, dass das Repräsentantenhaus verabschiedet hat. Die Zustimmung des Senats steht allerdings noch aus.
Bundeskanzlerin Merkel hat sich zur Corona-Strategie für die nächsten Wochen geäußert.
Do 04.03.2021 10:57Uhr 00:23 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Kortison und blutverdünnende Medikamente haben bei der Behandlung von COVID-19-Patienten als erfolgreiche Mittel im Kampf gegen Corona herausgestellt. Der medikamentöse Hoffnungsträger Remdesivir hat jedoch enttäuscht.
Die gesamte AfD wird jetzt bundesweit vom Verfassungsschutz beobachtet. Ein herber Schlag für die Partei im Superwahljahr 2021. Wie könnte sich diese Entscheidung auf die Wähler und auf parteiinterne Debatten auswirken?
Im Februar versprach Bundesgesundheitsminister Spahn, dass ab März jeder, der es wünscht, einen kostenlosen Schnelltest machen kann. Die Realität ist davon jedoch noch weit entfernt. Fehlt es hier am politischen Willen?
Die Einstufung als Verdachtsfall trifft die AfD hart. Es droht eine Austrittswelle unter Mitgliedern, die im Staatsdienst arbeiten. Dabei sind die Konsequenzen für Beamte gar nicht abschließend geklärt.
Nach einem internen Bericht der Bundeswehr ignorieren die Elitesoldaten des KSK seit Jahren geltende Vorschriften. Die Probleme waren intern offenbar bekannt. Interne Untersuchungen liefen ins Leere.