Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Das Bundesverwaltungsgericht hat Diesel-Fahrverbote bei hoher Stickoxidbelastung grundsätzlich erlaubt. Wie geht es jetzt weiter?
Haben Sie schon einmal vom "innovativen Katalysatorträgerkörpers CUBE" gehört? Klingt kompliziert, macht aber saubere Luft. Jetzt wird der der Würfel in Annaberg-Buchholz unter Realbedingungen getestet.
Durch die Corona-Krise sind weniger Autos unterwegs. Trotzdem ist die Feinstaub-Konzentration in der Luft vielerorts sogar gestiegen. Kommen die Schadstoffe also gar nicht vom Verkehr? Oder gibt es eine andere Erklärung?
Die Corona-Pandemie hat dafür gesorgt, dass die Luft in Sachsen-Anhalt sauberer geworden ist. Die Belastung mit Feinstaub ist aber nicht zurückgegangen, wie neue Untersuchungen in Magdeburg zeigen.
Der VW-Abgasskandal hat ihren Ruf ruiniert: Gebrauchte Dieselautos sind Ladenhüter geworden. Aber kann man einfach auf Dieseltechnologie verzichten? Die Vor- und Nachteile im Überblick.
Am 27.02.1892 meldete Rudolf Diesel eine "rationelle Wärmekraftmaschine" zum Patent an - den Diesel-Motor. Heute ist die geniale Technologie ziemlich unter Druck. Aber trotz aller Unkenrufe, der Diesel lebt. Noch...
Die Stellungnahme hat vor kurzem für Wirbel gesorgt - in der Debatte um Luftverschmutzung und Schadstoff-Grenzwerte. Jetzt stellt sich heraus: Prof. Dieter Köhler hat offenbar mit falschen Zahlen gerechnet.
Steigt die Stickoxid-Konzentration in der Luft, steigt das Herzinfarkt-Risiko. Mediziner in Jena konnten nun erstmals in einer Studie belegen, dass bereits ein kurzfristiger Anstieg dafür ausreicht.
Stickoxide - da denkt jeder sofort an Diesel. Kalifornische Umweltforscher haben nun nachgewiesen, dass bis zu 51 Prozent der gefährlichen NOx-Gase auf das Konto der Landwirtschaft gehen.
Seit der Diesel-Affäre wird über Stickoxide gestritten. An zahlreichen Messstationen werden die EU-Grenzwerte verletzt. Am Arbeitsplatz hingegen dürfen die Werte 24 Mal höher sein. Klingt unsinnig, aber ist es das auch?
107.000 Menschen sterben jedes Jahr vorzeitig durch Stickoxide in Dieselabgasen. 38.000 davon, weil die Hersteller die Abgaswerte nicht einhalten. Das besagt eine aktuelle Studie für die größten Automärkte der Welt.