Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die Corona-Krise bestimmt schon lange unseren Alltag. Die Ausnahmesituation beschäftigt viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Arbeitsrechtler Silvio Lindemann berät bei MDR SACHSEN, was jetzt rechtlich zu beachten ist.
Wir sind mittendrin im zweiten Teil-Lockdown. Arbeitsrechtlich ist diese Situation für Arbeitnehmer nicht einfach. Der Rechtsexperte Gilbert Häfner beantwortet wichtige Fragen zum Thema Arbeitnehmer im Teil-Lockdown.
Zur ARD-Themenwoche "Wie wollen wir leben" stellt sich der "Redakteur" die Frage, wie die Arbeitswelt der Zukunft aussieht. Ein Thema wird sicher die künstliche Intelligenz sein.
Aus Sicht von Bundesarbeitsminister Heil hat die Corona-Krise gezeigt, dass in Deutschland viel mehr mobiles Arbeiten möglich ist als gedacht. Er plant einen Rechtsanspruch auf mindestens 24 Tage Homeoffice pro Jahr.
Noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik wurde so oft Kurzarbeitergeld beantragt wie in Corona-Zeiten. Aber wie überprüft die Arbeitsagentur, ob eine Firma tatsächlich Anspruch auf die Hilfe vom Staat hat?
Seit einigen Wochen steigen die Corona-Zahlen wieder an. Die Gefahr eines zweiten Lockdowns droht. Um den zu verhindern, kam jetzt ein Vorschlag aus der Politik: Maskenpflicht am Arbeitsplatz!
Die Corona-Krise hat Tausende in Kurzarbeit getrieben – und manch einer fragt sich, ob der alte Job wirklich noch der richtige ist. Wer sich tatsächlich bewerben will, sollte ein paar Punkte dabei beachten.
Die Schulen sind zu und auch an Lehrgänge ist nicht zu denken. Besonders hart trifft das einige Azubis. Sie wollten Friseur werden, Köchin oder Hotelfachangestellte. Und nun haben ihre Ausbildungsbbetriebe geschlossen.
Die Einschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus haben dramatische wirtschaftliche Auswirkungen. Im MDR AKTUELL-Hörerforum haben zwei Fachleute erklärt, was für Beschäftigte nun wichtig ist.
Kurzarbeit soll in der Corona-Krise Millionen Arbeitsplätze retten. Und der Ansturm ist riesig: In der vergangenen Woche haben in Mitteldeutschland fünfmal so viele Firmen Kurzarbeit angezeigt wie im gesamten Jahr 2019.
Viele Menschen arbeiten gerade von zu Hause aus, um ihre Familien und Kollegen vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus zu schützen. Das treibt den Stromverbrauch und auch die Rechnungen für Lebensmittel, für Wasser und Heizung nach oben. Noch ist offen, wer für diese Mehrkosten einspringt. Homeoffice-Arbeiter sollten sich aber jetzt schon kümmern.
Die Corona-Krise hat ganze Branchen zum Stillstand gebracht und eine Flut an Anträgen auf Kurzarbeitergeld ausgelöst. Wie hoch ist die Leistung, für wie lange wird sie gezahlt - und darf man nebenher aufstocken?
Viele fragen sich, ob ihnen eine betriebsbedingte Kündigung drohen kann, wenn der Arbeitgeber seinen Geschäftsbetrieb massiv runterfährt, vielleicht aber auch komplett einstellen muss. Rechtsanwalt Lindemann antwortet.
Täglich erreichen uns zahlreiche Fragen unserer User zur Corona-Ausbreitung in Sachsen und zu deren Folgen. Ab sofort werden wir Antworten auf Ihre Fragen recherchieren und dann fortlaufend veröffentlichen.
Das Coronavirus breitet sich aus. Viele Arbeitnehmer werden ins Homeoffice geschickt. Doch was bedeutet das aus rechtlicher Sicht? Ist der Arbeitnehmer dazu verpflichtet und wie engmaschig darf der Chef kontrollieren?
Was bedeutet Corona am Arbeitsplatz: Betriebe in Kurzarbeit oder Insolvenzgefahr, Kinderbetreuung nötig, Ansteckungsgefahr am Arbeitsplatz. DGB-Rechtsexpertin Judith Angermann klärte im Online-Chat auf.
Das Coronavirus stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Darf ein Arbeitgeber seine Arbeitnehmer in dieser Zeit unbezahlt freistellen? Muss man sich, wenn das doch passiert, arbeitslos melden?
Es gibt Arbeitgeber, die ihre Angestellten nach Hause geschickt haben, bei Zahlung des vollen Lohns oder als Kurzarbeiter. Darf man zusätzlich Geld verdienen, zum Beispiel als Erntehelfer oder im Supermarkt?
Sachsen
Das Coronavirus breitet sich aus und verunsichert viele. Welche Rechte hat der Arbeitnehmer im Fall der Fälle? MDR SACHSEN hat mit dem Dresdner Arbeitsrechtler Hans Theisen über die wichtigsten Fragen gesprochen.
Das Coronavirus macht vor dem Arbeitsplatz nicht halt. Welche Rechte haben Arbeitnehmer, wenn das Unternehmen geschlossen wird oder man für die Betreuung der Kinder zu Hause bleiben muss, weil KiTa und Schule dicht sind?
Wer auf dem direkten Weg zur Arbeit einen Unfall hat, bei dem springt die gesetzliche Unfallversicherung ein. Doch der Schutz hat enge Grenzen. Einige davon hat das Bundessozialgericht in Kassel jetzt bestätigt.
Am 6. April beginnt das neue Semester auch an vielen Hochschulen Mitteldeutschlands. Doch das Coronavirus zwingt zum Umdenken. Aber was wird aus Studierenden, deren Studium sich nicht digitalisieren lässt?
Wie kann ich mich vor dem neuen Coronavirus schützen? Welche Rechte habe ich als Arbeitgeber? Wie beschäftige ich die Kids zu Hause? Wie können wir uns fit halten? Wir haben hier Wissenswertes für Sie zusammengestellt.