Einfache Rezepte Instant-Gemüsebrühe einfach selbst gemacht
Hauptinhalt
Kaum ein gutes Gericht kommt ohne sie aus: die gute Basis aus Brühe. Allzu oft greifen wir dann zur Instant-Version aus dem Glas oder – schlimmer noch – in Würfelform. Es geht aber auch anders. Genussexpertin Daniela Posern zeigt, wie man drei verschiedene Varianten der Suppengrundlage auf Vorrat selbst zubereitet.

Bildrechte: MDR/Daniela Posern
Auf dieser Seite:
"Gittis Würzgemüse"
Zutaten für 4 mittelgroße Marmeladengläser
- 5 Karotten
- 2 Gemüsezwiebeln
- 3 Knoblauchzehen
- 1 Stange Lauch
- 1 Petersilienwurzel
- ½ Sellerieknolle (mit oder ohne Grün)
- 1 Bund Petersilie
- Salz, am besten unbehandeltes Steinsalz
- optional: 4 frische Tomaten, 1 Kohlrabi
Utensilien
- Fleischwolf oder leistungsstarker Mixer
Zubereitung
- Gemüse putzen bzw. schälen. Sämtliche Reste aufheben! Gemüse grob in Stücke schneiden
- Gemüsestücke und Petersilie durch Fleischwolf (kleine Scheibe) drehen
- Masse abwiegen und im Verhältnis 1:5 Salz (1 Teil Salz, 5 Teile Gemüse) hinzufügen, also bei 2 kg Gemüse 400 g Salz
- Variante ohne Fleischwolf: Gemüsestücke raspeln, Lauch in Streifen schneiden, mit Salz mischen, bis sich etwas Flüssigkeit bildet, danach mixen, bis eine Paste entsteht
- Paste in sterilisierte Gläser füllen
- Sie hält sich kühl und dunkel gelagert durch den hohen Salzegehalt praktisch ewig. Ich garantiere mindestens 1 Jahr. Angebrochenes Glas im Kühlschrank aufbewahren
- Zum Kochen verwende ich ca. 1 EL Paste auf 1 Liter Flüssigkeit
Gemüse-Brühpulver
Zutaten für 2 kleine Gläser
- 5 Karotten
- 2 Gemüsezwiebeln
- 3 Knoblauchzehen
- 1 Stange Lauch
- 1 Petersilienwurzel
- ½ Sellerieknolle (mit oder ohne Grün)
- 1 Bund Petersilie
- optional: getrocknete Pilze, Hefeflocken (Bioladen)
- ½ TL Pfefferkörner
- Salz (z.B. grobes Meersalz)
Utensilien
- Fleischwolf oder Gemüsereibe
- Mixer oder Kaffeemühle
Zubereitung
- Gemüse putzen bzw. schälen. Sämtliche Reste aufheben!
- Variante mit Fleischwolf: Gemüse und Kräuter grob schneiden und durch den Fleischwolf (kleine Scheibe) drehen
- Variante ohne Fleischwolf: hartes Gemüse raspeln, Lauch in feine Ringe schneiden, Petersilie grob hacken
- Gemüse auf zwei Backblechen verteilen und bei 75°C Umluft ca. 3 Stunden trocknen, zwischendurch immer wieder wenden, bis das Gemüse fühlbar und komplett trocken ist (das dauert je nach Größe der Stückchen auch länger), dabei einen Kochlöffel in die Backofentür stecken, damit die Feuchtigkeit entweichen kann (bei Öfen, die verschlossen bleiben müssen weil sie sich sonst abschalten, aller 20 Minuten die Tür öffnen und lüften)
- trockenes Gemüse mit 80 g Salz, optional 2 TL Hefeflocken, getrockneten Pilzen, Pfeffer in der Mühle oder im Mixer fein mahlen
- Pulver in trockene Gläser füllen und luftdicht verschließen
- Haltbarkeit: mindestens 1 Jahr
- Mischungsverhältnis zum Kochen: 1 TL pro 500 ml
Beste-Reste-Brühe
Zutaten für ca. 2 Liter Brühe
- Sämtliche Gemüsereste, die beim Kochen oder beim Zubereiten der Brühpaste/ des Brühpulvers anfallen
- 2 Lorbeerblätter
- ½ TL Pfefferkörner
- 1 gehäufter EL Salz
- 2 Liter Wasser
- optional: getrocknete Pilze, Kräuter, 1 Chilischote, 1TL Hefeflocken
Zubereitung
- Reste und Gewürze mit 2 L Wasser auffüllen und aufkochen
- Mindestens 1 Stunde bei geringer Hitze köcheln lassen
- Gemüse durch ein feines Sieb gießen, nochmals aufkochen lassen
- Heiß in Gläser oder Flaschen füllen
- Einen großen Topf mit einem Küchentuch auslegen, Gläser und Flaschen hineinstellen und 30 Minuten im kochenden Wasser einkochen, im Topf abkühlen lassen
- Haltbarkeit: mindestens 6 Monate
Viel Spaß beim Nachmachen!
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR um 4 | 18. Januar 2021 | 17:00 Uhr