21.09.2021 | Sachsen-Anhalt am Morgen Brieffreundschaft zu Halle-Attentäter: Polizistin aus Bitterfeld suspendiert
Hauptinhalt
Sachsen-Anhalt am Dienstagmorgen: Wenige Tage vor dem zweiten Jahrestag des Attentats von Halle verstört heute Morgen eine Meldung, nach der Sachsen-Anhalts Innenministerium eine junge Polizistin vom Dienst suspendiert haben soll – weil die die Nähe zum verurteilten Attentäter gesucht haben und Verständnis für seine Tat mit zwei Toten und Dutzenden Verletzten geäußert haben soll. Das ist heute unser Top-Thema. Ich bin Luca Deutschländer – und hier kommt Ihr Morgen-Update.
Polizistin soll Taten von Halle-Attentäter relativiert haben
In wenigen Wochen jährt sich das Attentat von Halle zum zweiten Mal. Doch statt über die Vorbereitungen für ein würdiges Gedenken zu informieren, berichten wir heute über etwas, das fassungslos macht: Eine junge Polizeikommissarin aus Bitterfeld hat offenbar über Monate eine Brieffreundschaft zum verurteilten Halle-Attentäter aufgebaut – und teilweise Verständnis für die Tat das Rechtsterroristen geäußert. Das berichten heute, unabhängig voneinander, Mitteldeutsche Zeitung (€) und der Rechercheverbund von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung.
Was wird der jungen Frau vorgeworfen?
Die Polizistin soll eine Brieffreundschaft mit Stephan B. aufgebaut haben – dem Mann, der für eines der schlimmsten antisemitischen und rechtsterroristischen Attentate in der Geschichte des Landes verantwortlich ist. Dafür soll sie sich eine falsche Adresse und einen falschen Namen gegeben haben, heißt es in den Berichten. Insgesamt schrieb die Beamtin demnach mehr als zehn Briefe an B. Teilweise habe sie darin Verständnis für dessen Tat geäußert. Diesen Sommer war Kollegen der Frau demnach aufgefallen, dass sie sich positiv über den Attentäter äußerte. Die meldeten das den Vorgesetzten.
Brisant: Die Polizistin soll in einem Brief nahegelegt haben, dass sie an ein jüdisches Machtmonopol glaube. Die interne Prüfung soll nun klären, ob die Polizistin rechtsextreme Ansichten teilt.
Was sagt Sachsen-Anhalts Innenministerium zu dem Fall?
Bislang nichts. Wie sowohl MZ als auch NDR, WDR und SZ berichten, wollte sich das Ministerium gestern nicht auf eine Anfrage äußern. Das bedeutet im Umkehrschluss auch, dass bisher keine offizielle Bestätigung für die Suspendierung der Polizistin vorliegt.
Auf Twitter kommentieren User: "Natürlich, aus Dessau." Was bedeutet das?
Das Polizeirevier in Dessau-Roßlau war in der Vergangenheit mehrfach Thema bundesweiter Berichterstattung – spätestens seit dem Feuertod des Asylbewerbers Oury Jalloh, der 2005 in Polizeigewahrsam in Dessau verbrannte. Der Fall ist bis heute nur lückenhaft aufgeklärt. Zuvor war bereits der Obdachlose Mario Bichtemann in einer Zelle des Reviers zu Tode gekommen. Den neuen Recherchen zufolge ist die suspendierte Polizistin aber nicht im Revier in Dessau eingesetzt, sondern in Bitterfeld. Das Revier gehört zur Polizeiinspektion Dessau-Roßlau.
Und jetzt?
Muss sich die junge Polizistin einem internen Ermittlungsverhältnis stellen. Dabei soll geklärt werden, inwiefern die Frau gegen Beamtenrecht verstoßen hat. Außerdem sollen weitere Briefe überprüft werden, die der Rechtsextremist Stephan B. in der Haft bekommen hat. Den Recherchen zufolge steht er in Briefkontakt zu polizeibekannten Rechtsextremen.
Auch wir bleiben heute an dem Fall dran. Was Sie wissen sollten, erfahren Sie im Laufe des Tages bei MDR SACHSEN-ANHALT. In unserem Morgen-Überblick schauen wir darauf, was sich heute in Sachen Corona-Pandemie in Sachsen-Anhalt tut – und erklären Ihnen, warum Ranger im Nationalpark Harz jetzt Seminare zur Selbstverteidigung und Deeskalation machen (es hat, leider, mit verbalen Angriffen zu tun).
Kurz gemeldet: Hallervorden plant Theater in seiner Geburtsstadt Dessau
Der Schauspieler und Kabarettist Dieter Hallervorden plant ein Theater in seiner Geburtsstadt Dessau. Wie der 86-Jährige mitteilte, bemüht er sich um das Veranstaltungszentrum "Hangar". Geplant seien 350 Plätze und etwa 20 Vorstellungen pro Monat. Weitere Details wolle Hallervorden erst nennen, wenn er den Zuschlag bekomme und tatsächlich spielen dürfe. Der Kabarettist führt bereits zwei Theater in Berlin.
Video: Warum Ranger im Nationalpark Harz Deeskalation üben
Manchmal ist es nur die Leinenpflicht im Nationalpark Harz, die für Konflikte sorgt. Ranger Alexander Ehrig kann viele solcher Beispiele nennen.
Viele Hundebesitzer sagen: 'Mein Hund tut ja nichts, er ist ausgebildet.' Die Leute haben kaum noch das Fingerspitzengefühl, um zu sagen: 'Ich habe etwas falsch gemacht.'
Ehrig beobachtet wie viele seiner Kolleginnen und Kollegen, dass Pöbeleien auch im Wald zunehmen. Manche Ranger sprechen gar davon, dass verbale Angriffe an der Tagesordnung seien. Körperlich angegriffen werden die Ranger bisher dagegen zum Glück selten. Aber sie sollen darauf vorbereitet sein – verbal wie auch körperlich. Ranger aus dem Nationalpark Harz haben deshalb nun bei einem Deeskalationskurs mitgemacht – in der Hoffnung, das Erlernte nie anwenden zu müssen.
Mein lieber Kollege Swen Wudtke hat Ihnen die Bilder mitgebracht.
Medienschau: Was andere schreiben
Die Mitteldeutsche Zeitung berichtet heute groß über die oben erwähnten Vorwürfe gegen eine Polizistin aus Bitterfeld. Und das schreiben die anderen:
- "Deutlich mehr Corona-Fälle in Schulen" – die Volksstimme hat sich angesehen, wie sich die Corona-Zahlen im Vergleich zu vor den Sommerferien entwickelt haben. Ergebnis: Der Wert ist dem Bericht zufolge 52 Mal höher als vor Beginn der Ferien.
- "Das Geheimnis meiner Gemüse-Giganten" – die Bild-Zeitung kümmert sich im Regionalteil ihrer Print-Ausgabe heute um Gemüse-Bauer Patrick Schenk aus dem Harz. Der hat einst einen Kürbis gezüchtet, der dem Bericht zufolge 341 Kilogramm wog. Bei einer Kürbis-Wiege-Meisterschaft Anfang Oktober in Möckern will Schenk wieder abräumen.
Tipp: Doku über einen besonderen Wahlkampf
"Der Chronist im Hinterzimmer", titelte neulich die Süddeutsche Zeitung. Und wenn Sie finden, dass das nun negativ klingt – stimmt irgendwie. Ist aber gar nicht so gemeint. Denn so war ein Text über den Dokumentarfilmer Stephan Lamby überschrieben, an dessen Filmen kaum ein politikinteressierter Mensch vorbei kommt.
Lamby ist schließlich derjenige, der Wahlkampf für Wahlkampf Einblicke in das Seelenleben von Spitzenpolitikerinnen und -politikern liefert, wie kaum jemand sonst. Seit kurzem ist seine neue Doku "Wege zur Macht. Deutschlands Endscheidungsjahr" in der Mediathek. Empfehlung!
Was heute außerdem wichtig wird
Was bringt der Dienstag außerdem? Hier kommt der Überblick für Sie.
- 💉 Pieks: Wie kommt die Impfkampagne in Sachsen-Anhalt schneller voran? Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne will heute ab 14 Uhr Antworten geben. die SPD-Politikerin hat zur Pressekonferenz eingeladen. Sie können live zusehen – auf dem YouTube-Kanal des Landes.
- 👋 Auf Reisen: Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff fährt in seiner Rolle als Bundesratspräsident heute nach Tschechien. Dort will er morgen unter anderem Ministerpräsident Babiš treffen und mit ihm über die EU, den Strukturwandel und Hochwasserschutz reden. Morgen reist Haseloff dann wieder zurück nach Hause.
- 🤝 Personeller Wechsel: Die FDP-Fraktion im Landtag braucht eine neue Führung. Grund ist, dass die im Sommer gewählte FDP-Chefin Lydia Hüskens jetzt Ministerin ist. Ihr Nachfolger will Hüskens Stellvertreter Andreas Silbersack werden. Der frühere Chef des Landessportbundes will sich am Nachmittag von der Fraktion wählen lassen.
- 🚔 Für mehr Sicherheit: Beamte des Polizereviers Harz werden heute verstärkt kontrollieren, ob sich auf den Straßen auch alle an die Regeln halten. Hintergrund ist der "Roadpol Safety Day", der zu einer Senkung der Zahl der Verkehrsunfälle in ganz Europa führen soll.
- 🎉 Feier rund ums Wahrzeichen: In Magdeburg werden am Abend die Domfestspiele eröffnet. Die 13. Ausgabe der Festspielreihe steht im Zeichen des Jubiläums 900 Jahre Prämonstratenserorden. Morgen kommt Heinz Rudolf Kunze mit seinem neuen Programm. Ab morgen soll das Westportal des Doms zur Projektionsfläche für Kunst werden. "Magdeburg in Light" startet jeweils 21 und 22 Uhr. Das Programm gibt's hier für Sie.
- ❤ Besondere Jubiläen: Wer in Weißenfels innerhalb der vergangenen zwölf Monate Goldene (50 Jahre) oder gar Diamantene Hochzeit (60 Jahre) gefeiert hat, hat heute weiteren Grund dazu: Die Stadt hat alle Jubilare zu einem Fest eingeladen. Viel Spaß!
Damit endet unser Überblick am Dienstag. Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag. Machen Sie was draus. Bis morgen!
Über Themen aus "Sachsen-Anhalt am Morgen" berichtet MDR SACHSEN-ANHALT...
...im Hörfunk | MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | ab 05:00 Uhr
...im Fernsehen | MDR um 11 | 11:00 Uhr
...im Fernsehen | MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE | 19:00 Uhr
Quelle: MDR SACHSEN-ANHALT
MDR-Team vor 34 Wochen
In "Sachsen-Anhalt am Morgen" werden immer mehrere Themen besprochen. Hier im Text zum Beispiel auch der Plan von Dieter Hallervorden ein Theater in Dessau aufzubauen.
jackblack vor 34 Wochen
Und was hat das mit Dessau zu tun ??????????