Hohe Nachfrage Regionalzüge bekommen mehr Fahrradstellplätze
Hauptinhalt
24. Juni 2023, 09:16 Uhr
Immer mehr Menschen wollen in Sachsen-Anhalt ihr Fahrrad im Regionalverkehr mitnehmen. Doch gerade zu Stoßzeiten reicht der Platz oft nicht. Die Nahverkehrsgesellschaft Sachsen-Anhalt versucht, die Zahl der Stellplätze zu erhöhen.
- Regionalzüge und -bahnen in Sachsen-Anhalt haben häufig nicht genug Platz für alle Fahrräder, die Gäste transportieren wollen.
- Der Nahverkehrsservice setzt zu Stoßzeiten und besonderen Anlässen mehr Züge ein.
- Auch Busse sollen mehr Fahrradstellplätze bekommen.
Regionalzüge und S-Bahnen in Sachsen-Anhalt gelangen zunehmend an ihre Kapazitätsgrenze – vor allem, was Fahrradstellplätze angeht. Besonders seit Einführung des 9- und 49-Euro-Tickets kommt es immer wieder zu brechend vollen Bahnen.
Damit Radfahrer nicht am Bahnhof stehengelassen werden müssen, wird das Platzangebot nun aufgestockt. Wie Sachsen-Anhalts Nahverkehrsgesellschaft (Nasa) MDR SACHSEN-ANHALT auf Anfrage mitteilte, wurden bei Abellio im Zuge der "Sommerbestuhlung" bereits Sitze ausgebaut, um mehr Platz für Räder zu haben.
Fahrradmitnahme in Sachsen-Anhalt
Fahrräder können in Nahverkehrszügen in Sachsen-Anhalt kostenfrei mitgenommen werden, sofern Platz ist. Ist dies nicht der Fall passiert es, dass das Bahnpersonal Radfahrer nicht in den Zug lässt oder sogar bittet, wieder auszusteigen, da etwa Kinderwagen und Rollstühle Vorrang haben.
Achtung: Im Fernverkehr und in anderen Bundesländern gelten andere Regelungen.
Mehr Wagen, Sonderzüge und angepasste Busse
Außerdem würden laut Nasa zu Pendlerzeiten würden auf einigen Strecken mehr Wagen eingesetzt, um die Kapazitäten zu erhöhen. Zudem würden zusätzliche Züge zu besonderen Anlässen eingesetzt.
Dazu zählten etwa ein Festival in Gräfenhainichen sowie die für Anfang September geplante Fahrradtour Halle-Magdeburg. Generell habe die Verkehrsgesellschaft die Nachfragespitzen im Blick und versuche nachzusteuern, so eine Nasa-Sprecherin.
Auch bei Bussen würde bei Neuanschaffungen darauf geachtet, die Kapazität an Fahrradstellplätzen auszubauen. Bis das flächendeckend geschafft sei, werde es aber noch ein paar Jahre dauern.
MDR (André Plaul, Michael Rosebrock, Leonard Schubert)
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 23. Juni 2023 | 11:30 Uhr
D.L. am 26.06.2023
Vllt macht man es einfach so (wie zB in Österreich als ein Beispiel entlang des Drauradweges) einfach einen Fahrrad-Waggon ankoppeln? Dieser wird von einem Mitarbeiter be- und entladen.
Über mehrere Jahre genutzt, man sitzt entspannt ohne Platzprobleme.
der Harzgeist am 25.06.2023
naja, andere private EVU‘s haben Triebwagen mit viel mehr Plätzen, z.B. zwischen GS und Braunschweig. Aber Abellio hat ja diese Mini-Triebwagen im Einsatz, wo schon kein Platz ist. Und nun sollen noch mehr Fahrräder statt Personen rein, wie soll das denn gehen? Irgendwann ist die Sicherheit (Fluchtwege ) nicht mehr da. Vielleicht mal ein Lösungsansatz: die Fahrradmitnahme sollte etwas kosten, dann wird das Gedränge auch nachlassen. Angebot und Nachfrage sollten den Preis bestimmen.
geradeaus am 25.06.2023
Man könnte es so machen das ein Zug der mit Waggons länger ist als der Bahnsteig erstmal normal hält. Es steigen alle ein und dann fährt der Zug nochmal kurz an so das die hinteren Waggons erreichbar sind. Dann steigen dort alle ein und weiter geht's ^^.
Also das sollte machbar sein. Es dauert halt 1min länger als normal. Außerdem müsste das nur gemacht werden wenn der Bedarf überhaupt da ist. Das wird dem Zugführer, Mann oder Frau, bei der Einfahrt mitgeteilt und dann läuft das einwandfrei.