Corona-Lage | 25. Dezember 2021 Halle impft auch an den Feiertagen
Hauptinhalt
Die Corona-Inzidenz in Sachsen-Anhalt ist auch am ersten Weihnachtsfeiertag weiter gesunken. Das RKI weist aber darauf hin, dass die Daten an den Feiertagen kein vollständiges Bild der Lage zeichnen, da beispielsweise weniger getestet wird. Geimpft wird hingegen auch an Weihnachten.

- Die 7-Tage-Inzidenz in Sachsen-Anhalt ist weiter gesunken. Das RKI weist aber darauf hin, dass die Zahlen an den Feiertagen nur bedingt verlässlich sind.
- Halle impft auch an den Feiertagen weiter. Andere Städte und Landkreise legen eine Pause ein.
- Auf den Intensivstationen zeigt sich keine Entspannung.
Die 7-Tage-Inzidenz in Sachsen-Anhalt ist auch am ersten Weihnachtsfeiertag weiter gesunken. Das Robert Koch-Institut (RKI) gab den Wert am Samstagmorgen mit 446,3 an, nach 503,9 am Freitag und 556,2 am Donnerstag. Vor einer Woche lag der Wert noch bei 736,5.
Sachsen-Anhalt ist nach Thüringen (677,4) und Sachsen (510,6) das Bundesland mit der dritthöchsten Inzidenz. Deutschlandweit sank die Zahl der Neuinfektionen binnen sieben Tagen je 100.000 Einwohner auf 242,9 – nach 339,5 am Freitag vor einer Woche.
Am stärksten betroffen bleibt der Saalekreis mit einer Inzidenz von 653,6. Der niedrigste Wert wurde am Samstag mit 307,2 für den Altmarkkreis Salzwedel gemeldet.
Zahl der Neuinfektionen sinkt
Auch die Zahl der Neuinfektionen ist gesunken. Nach RKI-Angaben vom Samstag wurden innerhalb eines Tages 1.186 neue Fälle aus Sachsen-Anhalt gemeldet, am Freitag hatte die Zahl bei 1.475 und am Donnerstag bei 2.394 gelegen. Zudem meldete das RKI zehn weitere Todesfälle im Land. Seit Beginn der Pandemie sind in Sachsen-Anhalt 4.188 Menschen mit oder an dem Coronavirus gestorben.
Datenlücken drohen
Das RKI weist allerdings darauf hin, dass die Zahlen über die Weihnachtstage kein vollständiges Bild der epidemiologischen Lage bieten könnten. Der Grund dafür sei, dass voraussichtlich weniger getestet werde und auch mit einem Meldeverzug zu rechnen sei.
Impfungen auch an Feiertagen
Die Impfstellen legen auch an Weihnachten keine Pause ein: Am Heiligen Abend wurden in ganz Deutschland rund 67.000 Corona-Schutzimpfungen verabreicht, davon waren 51.000 sogenannte Booster-Impfungen zum Auffrischen des Impfschutzes (Stand: Samstag, 10:31 Uhr). Der bisherige Impfrekord war am 15. Dezember mit insgesamt 1,6 Millionen Dosen erzielt worden.
In Halle sind nach Angaben der Stadt an Heiligabend 392 Menschen geimpft worden. Für den ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag sind weitere Impfungen jeweils am Nachmittag vorgesehen. Einen Termin braucht man laut Stadt nicht, es sei ausreichend Impfstoff vorhanden. Andere Städte und Landkreise haben aufs Impfen an Weihnachten verzichtet und setzen die Aktionen nach den Feiertagen fort.
Keine Enstpannung auf den Intensivstationen
Am Samstag (Stand 12:05 Uhr) werden nach Angaben des DIVI-Intensivregisters in Sachsen-Anhalt 168-Corona-Patientinnen und -Patienten auf den Intensivstationen behandelt, das sind zwei mehr als am Samstag vorn einer Woche. Aktuell müssen 103 Corona-Patientinnen und -Patienten beatmet werden. 38 weitere Covid-spezifische Intensivbetten sind noch frei.
dpa, MDR (Fabienne von der Eltz)
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT | 25. Dezember 2021 | 11:00 Uhr