Industrieanlage 2 min
VNG ist laut Vorstandschef Heitmüller bereit, etwa 1,6 Milliarden Euro in die Anlage zu investieren. Mehr dazu im Video. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Erneuerbare Energie Großes Projekt zu Grünem Wasserstoff in Wittenberg geplant

04. Dezember 2024, 17:02 Uhr

Grüner Wasserstoff soll in Zukunft Erdgas ersetzen und die energieintensive Industrie versorgen. In Wittenberg soll nun eine der größten Herstellungsanlagen Deutschlands entstehen. Die Pläne wurden am Mittwoch vorgestellt.

Am Chemiepark Piesteritz in Wittenberg soll eines der größten Wasserstoffprojekte Deutschlands entstehen. Das Leipziger Energieunternehmen VNG teilte mit, dass hier ein Elektrolyseur zur Herstellung von grünem Wasserstoff gebaut werden soll. Er soll demnach eine Kapazität von bis zu 500 Megawatt haben. Derzeit sind unter anderem in Lingen und Emden in Niedersachsen Elektrolyseure mit einer Kapazität von 200 und 280 Megawatt geplant.

Die SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH an der Elbe, aufgenommen aus einem Hubschrauber. 1 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Jan Woitas
1 min

MDR SACHSEN-ANHALT Mi 04.12.2024 13:43Uhr 00:31 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/dessau/wittenberg/audio-piesteritz-anlage-gruener-wasserstoff100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

In Piesteritz soll unter Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien aus Wasser der grüne Wasserstoff entstehen. Perspektivisch soll so Erdgas ersetzt und eine nachhaltige Entwicklung der Industrie in der Region unterstützt werden. Mit den Stickstoffwerken Piesteritz sitzt einer der größten Erdgasverbraucher Deutschlands in dem Chemiepark.

Anlage für Grünen Wasserstoff frühestens 2029 in Betrieb

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) bezeichnete das Projekt als einen wichtigen Schritt in die Zukunft. 500 Megawatt Leistung seien eine Kenngröße, auf die man warte. Um die industrielle Basis in Deutschland zu halten, müsse die energieintensive Branchen gute Standortbedingungen haben. 

VNG arbeitet bei dem nun vorgestellten Projekt "Greenroot" mit dem niederländischen Wasserstoffunternehmen HyCC zusammen. Im kommenden Jahr soll mit der Genehmigungsphase begonnen werden, im Jahr 2026 werde die finale Investitionsentscheidung getroffen. Die Anlage könnte den Angaben nach frühestens 2029 in Betrieb gehen.

Mehr zum Chemiepark Piesteritz

dpa, MDR (André Damm, Kalina Bunk)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 04. Dezember 2024 | 17:00 Uhr

4 Kommentare

astrodon vor 6 Wochen

@pwsksk: Lesen, Herr Kollege. Zu Beispiel hier:
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/dessau/wittenberg/photovoltaik-solarpark-plaene-investition-100.html

pwsksk vor 6 Wochen

Erneuerbare Energie zur Erzeugung aus Wasserstoff.
Will man dort die Elbe anstauen, um Strom zu gewinnen, oder wie stellt man sich das vor. Oder wird da Kohle zur späteren Elektrolyse verstromt.
Im Artikel fehlt irgend etwas.

astrodon vor 7 Wochen

Richtig gut.

Mehr aus Landkreis Wittenberg, Dessau-Roßlau und Anhalt-Bitterfeld

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Eine Collage aus dem Ministerpräsidenten Reiner Haseloff am Rednerpult im Landtag Sachsen-Anhalt und fotografierenden Menschen auf einem Berg mit dem Schloss Wernigerode im Hintergrund. 2 min
Bildrechte: IMAGO/Martin Wagner, DPA/picture alliance/Klaus Dietmar Gabbert
2 min 22.01.2025 | 18:07 Uhr

Untersuchungsausschuss zum Anschlag in Magdeburg, höchste Hundesteuer, Tourismus im Harz: die drei wichtigsten Themen vom 22. Januar aus Sachsen-Anhalt kurz und knapp. Präsentiert von MDR-Redakteurin Viktoria Schackow.

MDR S-ANHALT Mi 22.01.2025 18:00Uhr 02:17 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/video-nachrichten-aktuell-zweiundzwanzigster-januar-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video