Energiekrise Unabhängig von Gas aus Russland: Biogasanlagen in Sachsen-Anhalt könnten helfen

Statt Gas aus Russland könnte das Gas vom Bauernhof kommen: In der Energiewende, vor allem seit dem Krieg in der Ukraine, setzt die Bundesregierung auf einen Ausbau von Windkraft und der Photovoltaik. Biogas, das von zahlreichen Landwirten in Sachsen-Anhalt erzeugt wird, nahm dagegen in der Diskussion meist eine Nebenrolle ein. Das könnte sich ändern.

Das Potenzial ist gewaltig. Das meinen jedenfalls Biogasverbände in Deutschland. Sie argumentieren: Ein großer Teil des Gases, das derzeit aus Russland importiert wird, könnte ersetzt werden. Auch in Sachsen-Anhalt. Hier sind aktuell 363 Biogasanlagen in Betrieb. Sie produzieren eine Milliarde Kubikmeter Biogas pro Jahr – und die Kapazitäten könnten deutlich erhöht werden, wie der Fachverband Biogas MDR SACHSEN-ANHALT jetzt mitteilte.

Der Ausstoß an Biogas kann deutlich erhöht werden. 20 Prozent des russischen Erdgasimports könnten wir sofort ersetzen. Über einen längeren Zeitraum wären technisch gesehen in Sachsen-Anhalt sogar 42 Prozent möglich.

Uwe Boskugel Regionalsprecher Sachsen-Anhalt des Fachverband Biogas

Biogasanlagen in ganz Sachsen-Anhalt verteilt

Die meist landwirtschaftlich betriebenen Biogasanlagen sind über ganz Sachsen-Anhalt verteilt. Direkt an der A2 bei Magdeburg, in Könnern, Staßfurt oder Röblingen. Die beiden größten Anlagen, die Biogas gewerblich produzieren, stehen in Arneburg im Landkreis Stendal und in Schkopau im Saalekreis.

In Schkopau etwa werden jährlich 110.00 Tonnen organische Abfälle verarbeitet. Mit einer Kombination aus Trocken- und Nassfermentation – so der Name eines Biogasverfahrens – kann ein breites Spektrum an organischen Abfällen in Flüssigdünger, Kompost und das wichtige Biogas umgewandelt werden. Damit können nach Angaben der Betreiber 5.500 Haushalte pro Jahr mit Strom beliefert werden. Die Anlage hat ein Gesamtvolumen von etwa 21.700 Kubikmetern.

Biogas wird auch ins deutsche Erdgasnetz eingespeist

Insgesamt verarbeiten, reinigen und veredeln 32 Biogasanlagen in Sachsen-Anhalt das so gewonnene Biogas. Dadurch kann es direkt in das deutsche Erdgasnetz eingespeist werden. Pro Jahr fließen so eine Milliarde Kubikmeter Biogas ins deutsche Erdgasnetz, das dann sowohl von der Industrie als auch von privaten Haushalten genutzt wird.

Biogasanlage in Pfersdorf.
Von einer Biogasanlage kann das gereinigte Gas auch in das deutsche Erdgasnetz eingespeist werden. Bildrechte: MDR/Bettina Ehrlich

Kapazitäten-Erhöhung scheitert an Gesetzen

Die produzierten Biogasmengen, die auch ins deutsche Erdgasnetz eingespeist werden, könnten deutlich erhöht werden. Doch das scheitert bisher an der Gesetzgebung. Denn die produzierte Gasmenge ist genehmigungsrechtlich begrenzt. Bei kleinen, meist landwirtschaftlich betriebenen Anlagen sind es pro Jahr 2,3 Millionen Kubikmeter Biogas, die produziert werden dürfen. Bei gewerblich betrieben Anklagen wie in Schkopau oder Arneburg sind es deutlich mehr.

MDR (Stefan Bringezu)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 08. Juli 2022 | 12:00 Uhr

28 Kommentare

ElBuffo vor 37 Wochen

Solange allein in den Haushalten Millionen Tonnen Lebensmittel in der Tonne landen, sind wohl die Flächen noch kein Problem. Könnte sich natürlich was dran ändern, wenn die teurer werden.

Sharis vor 38 Wochen

Biogas & Bioethanol kann man aus jeglichen organischen Abfällen, vor allem natürlich pflanzlichem Material herstellen, das nicht der menschlichen Ernährung dient. Bei kohlehydratreichem Ausgangsmaterial (wie Mais) ist die Ausbeute natürlich höher als bei Maisstrünken & Rübenkraut, dennoch kann man auch letztere benutzen - es wäre EIN Mosaikstein für einen neuen, lokal erzeugbaren Energiemix, solche Biogasanlagen künftig stärker zu nutzen.

Brigitte vor 38 Wochen

Bei uns steht eine Biogasanlage. Die produziert Strom und die Abwärme versorgt etwa 20 Häuser. Gefüttert wird die Anlage mit Mais, der hier als Monokultur angebaut wird oder Getreide das noch fast grün geerntet wird. Hinterlassenschaften von Tieren oder sonstige Abfälle kommen so gut wie garnicht rein. Das ist doch alles Augenwischerei...


Mehr aus Sachsen-Anhalt