Frauen im Fokus"Tiefhoffnungsblau": Heinrich Schütz Musikfest startet in Weißenfels
Das Heinrich Schütz Musikfest ist eins der bekanntesten Festivals für Alte Musik in Mitteldeutschland. 2024 rückt es die Werke von Frauen in den Fokus. Dazu gehören nicht nur Stücke von vergessenen Zeitgenossinnen des Barock-Komponisten. Zur Eröffnung am Freitag wird das Auftragswerk "Tiefhoffnungsblau" von Annette Schlünz und Ulrike Schuster in der St. Marienkirche von Weißenfels uraufgeführt. Bis zum 13. Oktober folgen rund 40 Veranstaltungen bei der 27. Ausgabe des Festivals für Barockmusik.
- In Weißenfels wird das Heinrich Schütz Musikfest am Freitag mit einer Uraufführung eröffnet.
- Unter dem Motto "ungezähmt.kreativ.weiblich" ist das 27. Festival der Barockmusik dem Schaffen von Künstlerinnen des 17. Jahrhunderts und der Gegenwart gewidmet.
- Das Programm bietet neben Konzerten auch musikalische Gottesdienste, Ausstellungen oder Führungen in Dresden, Bad Köstritz, Gera und Zeitz
Das Heinrich Schütz Musikfest startet am Freitag mit einer Uraufführung. In der St. Marienkirche von Weißenfels wird das Auftragswerk "Tiefhoffnungsblau" von Annette Schlünz und Ulrike Schuster zu erleben sein.
Unter dem Motto "Ungezähmt.Kreativ.Weiblich" folgen bis 13. Oktober dann mehr als 40 Veranstaltungen, die das kreative Schaffen von Frauen in den Fokus rücken, darunter heute vergessene Zeitgenossinnen des Barock-Komponisten sowie Künstlerinnen der Gegenwart.
Frauen im Fokus: Besondere Konzerte mit Hille Perl, Friederike Otto und Nora Thiele
Wie Musikfest-Projektleiterin Viehöfer-Jürgens im Gespräch mit MDR KULTUR erklärte, sehen es die Veranstalter als ihre Aufgabe, "Frauen eine besondere Bühne zu bieten". Eingeladen worden seien etwa drei renommierte Interpretinnen der Alten Musik. Die Gambenvirtuosin Hille Perl, die Zinkenistin Friederike Otto und die Percussionistin und Multiinstrumentalistin Nora Thiele spielen demnach "ein ganz persönliches und einmalig zur Aufführung kommendes Programm".
Es ist unsere Aufgabe als Veranstalter heute, den Frauen eine besondere Bühne zu bieten.
Hanna Viehöfer-Jürgens, Musikfest-Projektleiterin
Neben Konzerten stehen bis 13. Oktober auch Vorträge, Ausstellungen und Führungen sowie musikalische Gottesdienste und Vespern auf dem Programm. Das Festival erinnert 2024 außerdem in Dresden, Bad Köstritz, Gera, Weißenfels und Zeitz an den Barock-Komponisten Heinrich Schütz, diese Orten sind eng mit seinem Leben und Wirken verbunden.
Ensemble Ælbgut als Artist in Residence
Als Artist in Residence spielt das Vokalensemble Ælbgut Konzerte an allen Musikfest-Orten. Gleich zur Eröffnung präsentiert das Ensemble das Auftragswerk "Tiefhoffnungsblau", das die Komponistin Annette Schlünz in Zusammenarbeit mit der Dichterin Ulrike Schuster geschrieben hat. Nach der Uraufführung wird das Stück am ersten Wochenende noch drei Mal zu erleben sein.
Die Gruppe um die Dresdner Sopranistin Isabel Schicketanz gestaltet auch Auftritte gemeinsam mit anderen Sängerinnen und Sängern und Intrumentalensembles wie Continuum, Tiefsaits und dem Ensemble Wunderkammer.
Programm-Highlights und Heinrich-Schütz-Preis 2024
Weitere Programm-Highlights sind die Auftritte des A-cappella-Ensembles Sjaella aus Leipzig, der Formation Ars Musica Elletrica um die Sopranistin Julla von Landsberg oder des Weimarer Ensembles Cantus Thuringia.
Die US-amerikanische Sopranistin Lisa Solomon feiert 2024 ihr Festivaldebüt und präsentiert dabei auch Werke von weniger bekannten Künstlerinnen wie Lady Mary Dering, Lucrezia Orsina Vizzana, Sibylla Schwarz oder Sarra Copia Sulam.
Auch internationale Solistinnen und Solisten wie die Mezzosopranistin Laila Salome Fischer, die Sopranistin Arianna Savall oder der Tenor Petter Udland Johansen werden erwartet. Das Abschlusskonzert findet am 13. Oktober in Zeitz statt. Zum Finale wird außerdem der Internationale Heinrich-Schütz-Preis 2024 an die Musikwissenschaftlerin Silke Leopold verliehen.
Heinrich Schütz (1585-1672) gilt als erster deutscher Komponist von europäischem Rang. Er kam 1585 in Bad Köstritz zur Welt, 1590 übersiedelte die Familie nach Weißenfels. Die beiden Orte in Thüringen und Sachsen-Anhalt sind Pilgerstätten für Fans des Komponisten, der viele Jahre Hofkapellmeister in Dresden war. Das ihm gewidmete überregionale Festival wird von einem Netzwerk organisiert. Zu den Partnern gehören die Heinrich-Schütz-Häuser in Bad Köstritz und Weißenfels und der Verein Dresdner Hofmusik.
Quellen: MDR KULTUR (Corinna Thamm), Heinrich Schütz Musikfest, dpa, Redaktionelle Bearbeitung: lig, ks
Informationen zum Festival:
Heinrich Schütz Musikfest 2024
Vom 4. bis 13. Oktober 2024 in
Dresden, Bad Köstritz, Gera, Weißenfels und Zeitz
Das ausführliche Programm und weitere Informationen sind auf der Webseite des Festes zu finden.
Das Heinrich Schütz Musikfest ist das einzige überregionale Festival, das dem Barockmusiker Heinrich Schütz (1585–1672) gewidmet ist. Bereits seit 1998 wird damit an den ersten deutschen Komponisten von Weltrang erinnert. Hauptveranstalter ist der Verein Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V.
Mehr zu Heinrich Schütz
- Gotha: "Kunstraub-Gemälde" locken kaum Besucher mit Audio
- Altenburg: Lindenau-Museum bleibt bis Ende 2027 Baustelle mit Audio
- Thüringen: Das plant Minister Christian Tischner für die Kultur mit Audio
- Erfurt: Ein Jahr nach Theaterskandal kritisieren Stadträte mangelnde Aufarbeitung mit Audio
- Meiningen: Neues Museum über Geschichte des Theaters geplant mit Audio
- Mühlhausen: Landes-Ausstellung zum Bauernkrieg muss kleiner werden mit Audio
- Thüringen: Schlösserstiftung kämpft mit Kosten für die Parkpflege mit Audio
- Ältester Geigenbaumeister Deutschlands gestorben
- Thüringer Kulturjahr 2025: Bauernkrieg, viel "Faust" in Weimar und ein neues Theaterfestival mit Audio
- Was die Theater Meiningen und Eisenach 2025 erwartet mit Audio
- Gotha: Kulturstiftung Thüringen rechnet 2025 mit weniger Geld vom Land mit Audio
- "Flair ist einmalig": So wird 700 Jahre Krämerbrücke in Erfurt gefeiert mit Video
- Sängerin Catt aus Weimar tourt mit solidarischen Ticket-Preisen mit Audio
- Gera: Metropol-Kino bekommt neue Leiterinnen mit Audio
- Erfurt: Direktor der Kunstmuseen gibt Amt vorzeitig auf mit Audio
- Thüringer Kulturjahr 2024: Vom Erfurter Theaterskandal bis zur neuen Dix-Ausstellung mit Audio
- Theater Jena lässt in "Oase" das Publikum über Apokalypse entscheiden mit Audio
- Schweina: Vereine veranstalten erstmals Kurzfilmtag im Ort mit Audio
- Jena: Freie Kulturszene kritisiert mangelnde Finanzierung mit Video
- Erfurt: Wie inklusives Tanztheater Menschen zusammenbringt mit Audio
- Bewegender Roman zum erzwungenen Kindesentzug in der DDR mit Video
- Thüringen: Das erwarten Kultureinrichtungen vom neuen Kulturminister Tischner
- Kunstfest Weimar 2025: Vorverkauf für Tickets hat begonnen
- Thüringen: Ilmenauer Verein gewinnt "Kulturriese" 2024 mit Audio
- Ausstellung: Kann man Werke antisemitischer Künstler zeigen? mit Audio
- Community Art Center in Suhl: Kunst machen statt Meckern mit Audio
- Premiere in Weimar: Doppelter "Faust", nur halb gelungen mit Video
- Thüringer Bachwochen 2025: Neuer Chef stellt Programm vor
- Schlösser in Thüringen: 6 neue Bauvorhaben ab 2025
- Ausstellung in Weimar: Goethe und Caspar David Friedrich sorgen für Besucherrekord mit Audio
- Gera: Otto-Dix-Haus wiedereröffnet – neue Sicht auf einen alten Meister mit Video
- Altenburg: Schokoladen-Ausstellung zeigt die Kulturgeschichte der Süßigkeit mit Audio
- Musikschulen in Thüringen: Wie ein Gerichtsurteil zur Zerreißprobe werden könnte mit Video
- In Südthüringen: Museumsnetzwerk im Landkreis Hildburghausen hilft sich aus mit Audio
- Film-Debüt aus Erfurt: "Vena" erzählt von Schwangerschaft, Drogen und Verantwortung mit Audio
- Weimar: Kunstfest bekommt ab 2026 neues Leitungsduo mit Audio
- Gotha: Stipendiatin der Forschungsbibliothek gibt Einblicke in ihre Arbeit mit Audio
- Kulturakteure in Thüringen reagieren auf Koalitionsvertrag mit Audio
- Pößneck: Freundeskreis Druckindustrie wird als Kulturförderverein 2024 ausgezeichnet
- Thüringen: Das plant die Brombeer-Koalition für die Kultur mit Audio
- Weimar: Gemälde "Fischer am Meer" ist nicht von Caspar David Friedrich mit Audio
- Finanznot: Theater Erfurt erhält 1,8 Millionen Euro von Stadt und Land mit Audio
- Theaterpreis "Faust" in Gera verliehen – fünfmal in den Osten mit Audio
- Ausstellung im Angermuseum: Wie der Erfurter Nerly die Sicht auf Venedig prägte mit Audio
- Podiumsdiskussion in Jena: Warum Demokratie ohne Debatten nicht funktioniert mit Audio
- Alte Sendehalle in Weimar: Das plant der neue Eigentümer für den historischen Ort mit Video
- Eichsfeld: Von Grenztouristen und Toten – neue Ausstellung im Grenzmuseum Schifflersgrund mit Video
- Weimar: Umjubelte Premiere für Märchenoper "Hänsel und Gretel" mit Video
- Haushalt 2025: Kürzt Thüringen die Kultur zusammen? mit Audio
- Weimarer Stiftung kauft Altes Funkhaus in der Humboldtstraße mit Audio
- "Der Größte in den letzten 80 Jahren": Trauerfeier für Musiker "Kani" in Weimar
- Erfurt: Syrerin eröffnet ersten Laden für arabische Bücher in Thüringen mit Audio
- Bürgerinitiative aus Schweina und Thomas Wäsche aus Eisleben mit Deutschem Preis für Denkmalschutz ausgezeichnet mit Video
- Das ist geplant: Wie Deutschlands größte Bauernkriegs-Ausstellung in Thüringen vorbereitet wird mit Video
- Jena: Theaterhaus überzeugt mit surrealistischer Tragikomödie "Rhapsody" mit Audio
- Traumjob für Paläontologen: Neuer Direktor übernimmt Museum auf Schloss Bertholdsburg
- Nordhausen: Stadtbibliothek erhält Auszeichnung "Bibliothek des Jahres" mit Audio
- Erfurt verbietet Kunstausstellung zu Gaza im Pop-up-Store im Stadtzentrum
- Nach Angebot aus China: Meiningen hofft auf Rückkauf von Schloss Landsberg mit Video
- Jena: Thüringer Bibliothekspreis 2024 für Ernst-Abbe-Bücherei mit Audio
- Historische Treppe in Thüringer Schlosspark wird saniert mit Video
- Museum in Gotha öffnet seine Restaurationswerkstätten
- "Your Choice": Erfurter Tanz-Festival eröffnet mit interaktivem Stück mit Audio
- Erfurter Foto-Ausstellung zeigt Gesichter des Gaza-Konflikts mit Audio
- Was sagt uns der Wahl-Weimarer Friedrich Nietzsche heute noch? mit Audio
- Jena: Kunst-Ausstellung "Mulm." thematisiert Sorgen, Ängste und scheinbare Gewissheiten mit Audio
- Gera: Haus Schulenburg mit Europäischem Preis für Kulturerbe 2024 ausgezeichnet mit Audio
- Gera: Museum zeigt seit 40 Jahren Design von Bauhaus bis DDR mit Audio
- Deutsches Nationaltheater: Eine Familie und die "Dummen Jahre" der Nachwendezeit mit Audio
- Otto Dix: Neue Dauerausstellung in Gera füllt komplette Orangerie mit Video
- Weimar: Kulturhauptstadt-Manager Bernd Kauffmann erhält höchste Auszeichnung der Stadt mit Audio
- First Steps Award für in Erfurt lebende Regisseurin Chiara Fleischhacker mit Audio
- Jena: Neue Theaterhaus-Leitung stellt ungewöhnlichen Spielplan vor mit Audio
- Jüdische Autorin Anna Gmeyner: Uraufführung von "Ende einer Verhandlung" am Staatstheater Meiningen mit Audio
- Neue Schauspielsparte am Landestheater Eisenach – Debüt überzeugt nicht ganz
- Ramelow beendet Schirmherrschaft für Festspiele mit Audio
- Absurdes Theater in Meiningen: "Die Nashörner" erobern eine ganze Stadt mit Audio
- Jury-Entscheidung über Mahnmal für Jüdinnen gefallen mit Video
- Thüringen: Wie es der Kulturszene nach der Landtagswahl geht mit Audio
- Kritik nach Theaterpremiere in Weimar: Kästners "Fabian" – viel Appell, wenig Atmosphäre mit Audio
- 33. Greizer Theaterherbst startet politisch: Von Buchenwald-Parabel bis Antikriegsdrama
- Zufallsfund: Silbermünzen-Schatz aus Thüringen erstmals öffentlich gezeigt
- Lindenau-Förderpreis: Was macht den Kunstnachwuchs im Osten aus? mit Audio
- In Weimar starten die 10. Thüringer Achava Festspiele
- Kulturschaffende sorgen sich nach den Landtagswahlen in Thüringen mit Audio
- Erfurt: Gedenkstätte Andreasstraße würdigt KZ-Überlebenden Semprún mit Audio
- Weimar: Anna Amalia Bibliothek soll Zukunftsarchiv werden mit Audio
- Theater Rudolstadt: Warum der deutsche Volksliederabend "Kein schöner Land" genial ist mit Audio
- Kunst-Festival in Weimar: Video-Kunst in Buchenwald erinnert an Mitmenschlichkeit
- Landtagswahl Thüringen: Das planen Parteien für die Kultur mit Video
- Fest, Medaillen, Dauerstreit: So geht es Goethe in Weimar zum 275. Geburtstag mit Audio
- Viel Geld für große Einrichtungen, wenig für kleine Projekte mit Audio
- Museum: Wie wichtig ist das Original in Kunstausstellungen? mit Audio
- KZ-Gedenkstätte klärt mit neuer Webseite über Geschichtsrevisionismus auf
- Kunstfest Weimar 2024 startet – und bezieht vor der Landtagswahl in Thüringen Position mit Audio
- Sonneberg: Schriftstellerverband startet Diskussionsreihe über Meinungsfreiheit mit Audio
- Zella-Mehlis: Wie die "jungen Wilden" vom Ruppbergverein ihre Heimat sehen mit Audio
- Jena: 67.000 Besucher bei Kulturarena - Künstlerische Leitung wechselt mit Video
- Festival: Yiddish Summer endet mit positiver Besucher-Bilanz mit Audio
- Anna Amalia Bibliothek: Diese Fortschritte hat die Buchrestaurierung seit dem Brand gemacht mit Audio
- Neue Ideen zur Rettung des Kulturpalastes in Unterwellenborn: Ein Hoffnungsschimmer?
- Wenn Kultur auf dem Land zur Zerreißprobe wird: Ein Besuch in Bechstedtstraß zwischen Erfurt und Weimar mit Audio
- Weimar: Musikdirektor Dominik Beykirch verlässt DNT und Staatskapelle mit Audio
- Jena: Baustart für neues Optisches Museum mit Video
- Weimar: Yiddish Summer startet in Festivalwoche vom 7. bis 11. August mit Audio
- Kritik: Musical "Anatevka" bei den Erfurter Domstufen-Festspielen mit Audio
- Architektur-Ausstellung in Erfurt wirbt für Sanierung statt Neubau mit Audio
- Erfurt: Theater-Intendant Montavon soll außerordentlich gekündigt werden mit Audio
- Sommertheater des DNT Weimar: "Hamlet" mit Baustellen-Optik, Dixi-Klo und Bagger mit Video
- Botanischer Garten Jena: Kunstverein zeigt Skulpturen in Freiluft-Ausstellung mit Audio
- 180 internationale Musiktalente zu Gast in Weimar mit Audio
- Thüringen: Mehr als 500 Millionen Euro für Sanierung von Schlössern benötigt mit Audio
- Von Meiningen nach Bregenz: Philipp Stölzl inszeniert den "Freischütz" bei Festspielen mit Audio
- Erfurt: Hoffnung für Kinderfilm-Förderung nach Treffen mit Claudia Roth
- Erhaltung von Glasmalerei: Internationale Fachtagung in Erfurt und Naumburg mit Audio
- Riesige Milchkanne als Mittelpunkt: Aufbau der Erfurter Domstufen-Festspiele beginnt
- Eisenach: Neue Ausstellung blickt auf Luther, Bach und 500 Jahre Kirchengesangbuch mit Audio
- Klassik-Stiftung Weimar hat jetzt ein Zimmer in Berlin mit Audio
- Uni Jena: Goethe-Laboratorium zeigt Goethe als Naturforscher mit Audio
- Rudolstadt-Festival begeistert mehr als 95.000 Besucher mit Video
- Wie das Rudolstadt-Festival mit der politischen Lage in Thüringen umgeht mit Video
- Rudolstadt-Festival 2024: Deutsche Bands und Musiker im Länderschwerpunkt mit Audio
- Kulturarena: Jenaer Ensemble verabschiedet sich mit fulminantem Sommertheater mit Audio
- "Kultureller Verlust": Musikhochschule Weimar schließt Institut für Alte Musik mit Audio
- Erfurt: Kulturschaffende kritisieren geplante Filmförderpolitik mit Audio
- Rubens-Skizze wieder in Gothaer Sammlung auf Schloss Friedenstein
- Eisenach: Wie sich das Landestheater neu erfinden will mit Audio
- Weimar: Ulrike Draesner mit Literaturpreis der Adenauer-Stiftung geehrt mit Audio
- Warum das Kyiv Symphony Orchestra Gera verlässt mit Audio
- Erfurt: Phoenix Festival holt Theater ins Plattenbaugebiet Rieth mit Audio
- Privatisiertes "Haus der Frau von Stein": Stadt Weimar erhält Rückkaufsrecht
- Weimar: Ausstellung zur EM "Fußball und das KZ Buchenwald" mit Audio
- Premiere in Meiningen: "Amadeus" erzählt vom Neid auf Mozart mit Audio
- Anonymer Brief am Theater Eisenach und Meiningen - Intendant weist Vorwürfe zurück
- Weimar: Neuer Direktor will Goethe- und Schiller-Archiv besser zugänglich machen mit Audio
- Ausstellung: Vergessene Bühnenbilder von Werner Tübke in Meininger Museen mit Audio
- Wie der Kulturrat Thüringen mit Theater & Co. mehr Menschen erreichen will mit Audio
- Das Theater Rudolstadt bringt die dänische Kultserie "Die Olsenbande" auf die Bühne mit Audio
- Ausstellung "Deutschstunde" mit Werken des Objektkünstlers Olaf Metzel in Weimar mit Audio
- Heiligenstadt: Herkunft hunderter Kunstobjekte im Eichsfeldmuseum unklar mit Audio
- Puppentheater in Erfurt: Was das Synergura-Festival zu bieten hat mit Audio
- Erfurt und Gera: Kindermedienfestival "Goldener Spatz" beginnt mit Audio
- Greiz: 11. Triennale der Karikatur zeigt 300 Bilder mit Audio
- Erfurt gedenkt zukünftig mit Stolpersteinen an Opfer der NS-Diktatur mit Audio
- Märchen- und Sagenfest in Meinigen: Festival feiert Kunst des Erzählens
- Ausstellung in Erfurt: Udo Lindenberg zeigt seine "10 Gebote" in der Kirche mit Audio
- Weimar: Kunstfest stellt Programm unter dem Motto "Wofür wir kämpfen" vor mit Audio
- Weimar: Neues Forum will Feminismus in der Musikbranche stärken mit Audio
- Erfurt: Theater stellt neue Spielzeit unter das Motto "Gemeinsam" mit Audio
- Neue interaktive Ausstellung für Jena: Romantikerhaus will sich neu erfinden mit Audio
- Altenburg: Neue Ausstellung zeigt erstmals bedeutende vorzeitliche Sammlung mit Audio
- Theaterfabrik Gera – seit 30 Jahren eine Werkstatt der Gesellschaft mit Audio
- Neue Chefin plant Umzug der Erfurter Restaurierungswerkstätten mit Audio
- Stadt Erfurt bekommt ersten Stolperstein zum Katholikentag mit Audio
- Buchenwald-Überlebender Ivan Ivanji in Weimar gestorben mit Video
- Theater-Affäre in Erfurt: Neues Gutachten zu Montavon - Kritik an Stadt hält an mit Audio
- Weimar: Vertrag für DNT unterzeichnet - Generalsanierung des Theaters kann beginnen
- Weimar im NS: Neues Museum zu Zwangsarbeit mitten in der Stadt mit Video
- Hildburghausen: Besonderes Festival in Thüringen startet mit Dota-Konzert im Schloss mit Audio
- Markus Lüpertz präsentiert Kostüm- und Bühnenbild für Oper in Meiningen mit Video
- Öffentliche Skulpturen in Jena: US-amerikanischer Künstler Frank Stella ist gestorben
- "Die Hundekot-Attacke": Jenaer Inszenierung jetzt beim Theatertreffen mit Audio
- Erfurt: Gutachten zu Theater-Affäre soll unter Verschluss bleiben mit Audio
- Filmproduzentin vom "Thüringenkrimi": Jena als Drehort für ZDF-Krimi ideal
- Erfurter Gartenbaumuseum für Design ausgezeichnet mit Video
- Theater Altenburg-Gera setzt in neuer Spielzeit auf Wagner und Techno mit Audio
- Ausstellung "SOS Grünes Herz" in Gotha zur Klimakrise in Thüringen mit Audio
- Aus dem Theater Rudolstadt wird das Schiller-Theater Rudolstadt
- Theaterhaus Jena zeigt Stück über Autos, die in Häuser fahren mit Audio
- Deutsches Nationaltheater Weimar bekommt erstmals Team-Intendanz mit Audio
- Wie in Eisenach Theater für Blinde und Sehbehinderte erlebbar wird
- Zella-Mehlis: Verein Provinzkultur eröffnet Studiokino mit Audio
- Weimar: Deutsches Nationaltheater stellt Pläne für neue Spielzeit vor mit Audio
- Zuletzt vor 250 Jahren aufgeführt: Theater in Altenburg beeindruckt mit "Achille in Sciro" mit Audio
- Weimar: "Voices of Women" will Frauen in der Musik sichtbarer machen mit Audio
- Friedhof Gotha: Berühmtes Grab der Bertha von Suttner saniert mit Audio
- DNT Weimar: Premiere von "Moby Dick" war eine Enttäuschung mit Audio
- Weimar: KZ-Gedenkstätte Buchenwald investiert Gelder von Jan Böhmermann und Olli Schulz mit Audio
- In Weimar vorgestellt: Neue App soll Feuer in Bibliotheken und Museen verhindern mit Audio
- Wie ein Wörterbuch des Steinacher Dialekts entsteht mit Audio
- Apolda: Ausstellung befasst sich mit dem Zustand der Wiedervereinigung
- Das Bach-Festival Arnstadt beginnt – als Teil der Thüringer Bachwochen mit Audio
- Weimar: Internationales Jugendchorfestival startet mit Gästen aus Serbien, Lettland und Baden-Württemberg mit Audio
- Theater Erfurt in der Krise: Stadtrat kritisiert Aufarbeitung und fehlende Transparenz
- Landestheater Eisenach zeigt The Bach Project mit Musik von Gabriel Prokofiev mit Audio
- Ausstellung "Busy Girl": Von Down-Syndrom- bis Imker-Barbie
- Ausstellung in Weimar: Wie Nietzsche von den Nazis instrumentalisiert wurde mit Audio
- Jüdisch-israelische Kulturtage Thüringen verzeichnen mehr Publikum mit Audio
- Theater Rudolstadt feiert den komischen Kafka mit Audio
- Opern-Premiere in Weimar: DNT versetzt "Aschenputtel" in die brennende Anna Amalia Bibliothek mit Audio
- Erfurt: Ausstellung erzählt Geschichten junger Migrantinnen im Osten
- Ronneburg: Verschollen geglaubtes DDR-Wandbild geht an Wismut Stiftung mit Audio
- Raubkunst-Rückgabe: Thüringens Kulturminister Hoff begrüßt neues Verfahren mit Audio
- Thüringer Bühnenverein: Guy Montavon tritt als Vorsitzender zurück
- Erfurt: Politische Heartfield-Ausstellung provoziert im Museum mit Audio
- Mary-Ellen Witzmann: Was wurde aus Erfurts gekündigter Gleichstellungsbeauftragten?
- Wie die Zukunft von Thüringer Bibliotheken gesichert werden soll mit Audio
- Thermometermuseum Geraberg will auch DDR-Geschichte vermitteln mit Audio
- Jenaer Kunstverein mit neuer Schau auf neuen Wegen: room.shape.icon mit Audio
- Falsche Arbeitszeitangaben: Staatsanwaltschaft prüft Vorwurf gegen ukrainisches Orchester in Gera mit Audio
Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | 17. Juni 2024 | 13:30 Uhr