StrukturwandelDeuben: Ältestes Braunkohlekraftwerk Deutschlands wird abgeschaltet
Das Braunkohlekraftwerk in Deuben geht am Dienstag endgültig vom Netz. Wie der Burgenlandkreis mitteilte, ist schon am Montag der letzte Waggon in das Kraftwerk eingefahren. Landrat Götz Ulrich sagte, damit würden "zahlreiche gut bezahlte Jobs verloren" gehen. Einem generellen vorzeitigen Braunkohleausstieg bis zum Jahr 2030 steht er skeptisch gegenüber.
Am Dienstag wird das Braunkohlekraftwerk in Deuben stillgelegt – nach mehr als 80 Jahren. Die Anlage, die seit 1936 in Betrieb ist, gilt als ältestes aktives Braunkohlekraftwerk Deutschlands. Mit Kohle aus dem nahegelegenen Tagebau Profen wird Strom erzeugt, der überwiegend zurück in den Tagebau fließt und dort die Maschinen und Bänder laufen lässt. Außerdem versorgt das Kraftwerk Gemeinden in der Umgebung mit Fernwärme.
"Auswirkungen des Strukturwandels im Burgenlandkreis spürbar"
Damit ist nun Schluss. Bereits am Montag war nach Angaben des Burgenlandkreises der letzte Braunkohlewaggon in das Kraftwerk eingefahren. Landrat Götz Ulrich sagte dazu, dass somit die "ersten direkten Auswirkungen des Strukturwandels im Burgenlandkreis spürbar" seien. Dank Anpassungsgeldern und Umstrukturierungen innerhalb des Betreibers Mibrag werde kein Kumpel "ins Bergfreie" fallen.
Dennoch gingen "zahlreiche gut bezahlte Jobs verloren". Er wandte sich in diesem Zusammenhang gegen einen vorzeitigen Braunkohleausstieg bis zum Jahr 2030. "Wir müssen neue Arbeitsplätze und Perspektiven für die Kumpel anbieten können. Dazu benötigen wir Zeit", so Ulrich weiter. Im neuen Koalitionsvertrag fehle aber "jeder Hinweis auf eine zusätzliche Unterstützung der Menschen in den Revieren".
Mitarbeiter erhalten Anpassungsgeld oder werden weiterbeschäftigt
Nach Angaben der Mibrag ist nach der Abschaltung für die Kraftwerksmitarbeiter gesorgt. Beschäftigte, die 58 Jahre und älter seien, erhielten das sogenannte Anpassungsgeld des Bundes, das die sozialen Folgen des Kohleausstiegs abfedern soll. Jüngere Mitarbeiter würden innerhalb der Mibrag eine neue Tätigkeit aufnehmen.
Mehr zum Thema "Kraftwerk Deuben"
Mehr zum Thema "Braunkohleausstieg"
MDR (Gero Hirschelmann)
Dieses Thema im Programm:MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE | 06. Dezember 2021 | 19:00 Uhr
Kommentare
{{text}}