Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Zur MDR-Kulturpartnerkonferenz 2024 kamen ganz verschiedene Kulturakteure im Operncafé von Halle miteinander ins Gespräch. Carsten Tesch moderierte. Hören Sie die Podiumsdiskussion in voller Länge.
MDR KULTUR - Das Radio Do 05.12.2024 13:09Uhr 46:06 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Wissen
An der Uni Halle ist eine Juniorprofessur für Musikwissenschaft eingerichtet worden, die sich mit der "Hallischen Händel-Ausgabe" beschäftigt. Sie soll eine Vorreiterrolle bei der digitalen Transformation einnehmen.
Die Bundesregierung will in den nächsten Monaten flächendeckend die elektronische Patientenakte einführen, die ePA für alle. Eine Ärztin aus Halle ist verhalten optimistisch.
Im Leipziger Zoo bleibt das Streichelgehege geschlossen. Grund ist die Maul- und Klauenseuche in einem Wasserbüffel-Bestand östlich von Berlin. Andere sächsische Tiergärten beobachten die Lage genau.
Anschläge wie der auf dem Weihnachtsmarkt von Magdeburg zeigen: Ein Katastrophentraining ist für angehende Rettungskräfte wichtiger denn je. 360 Medizinstudenten übten im Leipziger Werk 2 für den Notfall.
Die Serie von Autobränden in Halle geht auch im neuen Jahr weiter. Die Polizei hat im Januar bereits acht brennende Fahrzeuge registriert – zuletzt in Heide-Nord.
In einem Leipziger Hochhaus kam es in den vergangen Tagen immer wieder zu kleinen Bränden. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung.
Bremen darf der Deutschen Fußballliga die Mehrkosten für Polizeieinsätze bei Hochrisikospielen in Rechnung stellen. Das Bundesverfassungsgericht entschied gegen die DFL und wies eine Verfassungsbeschwerde ab.
Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg sorgt in Sachsen-Anhalt für Unruhe. Für Fleischproduzent Tönnies in Weißenfels gilt ein Exportstopp nach Fernost.
In Wippra sind Retter ausgerückt, um eine Frau zu suchen. Deren Smartwatch hatte gemeldet, dass sie gestürzt sei. Tatsächlich ging es der Frau gut – und sie hielt sich 60 Kilometer vom "Unglücksort" entfernt auf.
Der mit 58 Euro höhere Preis für das Deutschlandticket schreckt Kunden offenbar nicht ab. Das ergeben regionale Stichproben – bundesweite Zahlen zur Nutzung des Deutschlandtickets liegen bisher aber nicht vor.
Die elektronische Patientenakte (ePA) kommt. Noch immer gibt es Diskussionen, wie sicher das System ist. Sollten Nutzer widersprechen? In Sachsen-Anhalt gibt es verschiedene Stimmen.
Bei der Polizei Sachsen-Anhalt ist erneut eine Dienstwaffe abhanden gekommen. Es ist kein Einzelfall: Zahlreiche Waffen sind zur Fahndung ausgeschrieben.