Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Max Privorozki, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Halle, reagiert betroffen auf die mutmaßlichen Anschlagspläne auf die Synagoge. Es sei traurig, dass die Gefahr weiter aktuell bleibe.
MDR SACHSEN-ANHALT Mi 12.03.2025 14:30Uhr 00:23 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Ein 19-Jähriger soll einen weiteren Anschlag auf die Synagoge in Halle geplant haben. Sicherheitsbehörden in der Schweiz haben den Jugendlichen festgenommen.
Ein offener Hydrant hat in der Oper Halle zu einem massiven Wasserschaden geführt. Bühnen und Maschinen sind beschädigt. Nun ermittelt das Landeskriminalamt.
In Leipzig-Marienbrunn ist eine Rentnerin gewaltsam ausgeraubt worden. Der Täter stieß sie vom Geldautomaten weg und langte zu. Die Polizei sucht Zeugen.
Sachsen
Ende März oder Anfang April haben Unbekannte einem Imker Bienenvölker gestohlen. Es müssen Profis am Werk gewesen sein, denn die Bienenkästen sind keine Handtaschen, die man einfach so wegträgt, sagt die Polizei.
Ein Vater soll in Halle seine 14 Monate alte Tochter entführt haben. Inzwischen stellt sich die Situation anders dar – und die Polizei ermittelt gegen die Mutter.
Mitte April hat ein Gericht entschieden, dass "die Fanny Farm" keine Huftiere mehr halten darf. Ein Todesurteil für den kleinen Reitverein in Markkleeberg bei Leipzig. Der Betreiber und seine Unterstützer wehren sich.
Der juristische Streit um den Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle zieht sich. Das teilte das Oberverwaltungsgericht mit. Dennoch gibt es kommende Woche einen Spatenstich am mitteldeutschen Airport.
Eklat beim Gelöbnis der Bundeswehr in Burg: Während gerade die Nationalhymne gespielt wird, zeigen drei Passanten den Hitlergruß. Jetzt ermittelt der Staatsschutz.
In Thüringen sind am Wochenende Militärkolonnen auf Autobahnen und Bundesstraßen unterwegs. Wie die Bundeswehr mitteilte, fahren Teile des Panzerpionierbataillons 701 aus Gera zu einer Übung nach Mecklenburg-Vorpommern.
Der Chemiekonzern Dow erwägt eine Schließung oder Stilllegung von Anlagen im sächsischen Böhlen und Schkopau in Sachsen-Anhalt. Die Gewerkschaft IG BCE sieht hunderte Jobs in Gefahr. Hohe Energiepreise gelten als Grund.
Auch in Mitteldeutschland betrauert man den Tod von Papst Franziskus. Trauernde haben die Möglichkeit, an Gedenk-Gottesdienste teilzunehmen, sich in Kondolenzbücher einzutragen oder ein Requiem zu besuchen.
Wofür geben die Fraktionen im Landtag Geld aus? Der Landesrechnungshof kritisiert Ausgaben für Alkohol, Intransparenz und Vertragslücken. Was die Fraktionen darauf entgegnen.
Vor drei Jahren begann die Sanierung des Wasserturms in Genthin. Größere Schäden sorgten bald darauf für einen Baustopp. Nun soll es weitergehen.