Biogas, Pilzsporen und Karaoke Design-Preis der Burg Giebichenstein verliehen

Dass Kunst Lösungen für unseren Alltag bereit halten kann, zeigen aktuell Künstlerinnen und Künstler der Burg Giebichenstein in Halle. Bei der Ausstellungseröffnung "GiebichenStein Designpreis 2022" wurden mehrere Arbeiten ausgezeichnet.

Designpreis Burg Giebichenstein: Die Trophäe aus rotem Porphyr – dem Gestein jenes Massivs, auf dem die Burg Giebichenstein über der Saale thront – erhielten in der Kategorie "Beste Idee/Bestes Konzept" Björn Naumann und Karl Schinkel (Industriedesign) für die Arbeit C.O.W. – circular organic waste.
Die Industriedesigner Karl Schinkel und Björn Naumann zeigen mit ihrem preisgekrönten Projekt, wie mit Bioabfällen Gas zum Kochen produziert werden kann. Bildrechte: Karl Schinkel und Björn Naumann

In Halle ist am Mittwochabend der Designpreis der Kunsthochschule Burg Giebichenstein verliehen worden. Die sogenannten "GiebichenSteine" sind im Rahmen der Ausstellungseröffnung in fünf Kategorien vergeben worden. Zusätzlich wurden drei Sonderpreise verliehen. Jeder Preis ist mit 500 Euro dotiert.

Zwei Preise für einen Künstler

Gleich zwei Preise erhielt der Künstler Eric Geißler für seine Arbeit "Mycelium Parachute". Das Objekt soll die Aussaat bedrohter Pflanzenarten vereinfachen oder durch die Kombination bestimmter Pilz- und Pflanzenarten zur Fruchtbarmachung von Ödland beitragen, heißt es in einer Mitteilung der Kunsthochschule. Mit seiner Arbeit gewann Geißler den Preis in der Kategorie "Beste Kommunikation" sowie beim Freundes- und Förderkreis der Hochschule.

Designpreis Burg Giebichenstein: In der Kategorie "Beste Kommunikation" gewann Eric Geißler (Industrial Design) mit Mycelium Parachute.
Die Arbeit "Mycelium Parachute" von Eric Geißler wurde in der Kategorie "Beste Kommunikation" und mit dem "GiebichenStein der Freunde" ausgezeichnet.  Bildrechte: Eric Geißler

Kochen mit Bioabfälle

Eine weitere umweltnahe Arbeit lieferten die Industriedesigner Karl Schinkel und Björn Naumann. Ihre Arbeit "C.O.W. – circular organic waste" zeigt eine Kochstelle, die durch die bakterielle Zersetzung von Bioabfällen eigenes Gas produziert. Dafür erhielten sie den Preis in der Kategorie "Beste Idee/Bestes Konzept".

Logo MDR 4 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Karaoke-Singen für den Selbstwert

Den Preis der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt erhielt 2022 die Arbeit "Karaokekiosk" von Christian Kloß. Im Kiosk am Reileck können sich Interessierte auf der Suche nach dem eigenen Selbstwert in eine besondere Situation wagen: Sie können öffentlich Karaoke-Singen.

Designpreis Burg Giebichenstein: Den Preis der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt erhielt 2022 die Arbeit Karaokekiosk von Christian Kloß (Industriedesign).
Am Karaokekiosk von Christian Kloß kann öffentlich gesungen werden. Bildrechte: Christian Kloß

Alle Arbeiten sind noch bis 18. Dezember in der Ausstellung in der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt zu sehen. Zur "Langen Nacht der Galerien" am 26. November 2022 soll auch der Karaoke-Kiosk öffnen.

Mehr zum Thema

MDR (Moritz Arand)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 17. November 2022 | 08:30 Uhr

0 Kommentare

Mehr aus dem Raum Halle und Leipzig

Mehr aus Sachsen-Anhalt