Roman Pliske: Ein Mann mit grauem Haar, grauem Bart und Brille sitzt vor einer Bücherwand
Der Geschäftsführer des Mitteldeutschen Verlags, Roman Pliske, hat die Übernahme des Lukas Verlags im Gespräch mit MDR KULTUR bestätigt. Zur Begründung führte er u. a. die damit einhergehende Programmerweiterung an. Mehr dazu im Audio. Bildrechte: imago images / Felix Abraham

Literatur Übernahme: Mitteldeutscher Verlag kauft Berliner Lukas Verlag

29. November 2024, 15:13 Uhr

Die Mitteldeutsche Verlag GmbH mit Sitz in Halle erweitert ihr Angebot. Wie die Leitung des Hauses mitteilte, übernimmt sie ab Januar 2025 den Berliner Lukas Verlag. Dieser ist auf die Themen Kunst- und Geistesgeschichte spezialisiert. Damit will sich der Mitteldeutsche Verlag thematisch breiter aufstellen.

Der Berliner Lukas Verlag schlüpft unter das Dach der in Halle ansässigen Mitteldeutschen Verlag GmbH. Das hat Geschäftsführer Roman Pliske auf Nachfrage von MDR KULTUR bestätigt. Seinen Angaben zufolge bleibt der Lukas Verlag nach der Übernahme aber juristisch eigenständig.

Übernahme vereint Verlage aus Halle und Berlin

Zur Begründung sagte Pliske, dass Frank Böttcher, der den Lukas Verlag gegründet hat, vor mehr als einem Jahr auf ihn zugekommen sei – auf der Suche nach einem Nachfolger für sein Haus. Damals sei die Lange in der Branche bereits angespannt gewesen. Da Böttchers Programm gut zu seinem eigenen passe, habe er sich entschieden, dem Verlag ein zu Hause zu bieten, so Pliske. Tatsächlich gebe es keinen Titel, den Frank Böttcher in den vergangenen 25 Jahren herausgebracht hat, den er nicht auch veröffentlicht hätte, sagte Pliske bei MDR KULTUR.

Ein Mann und eine Frau
Frank Böttcher, hier auf einer Lesung mit Barbara Felsmann im Jahr 2004 zu sehen, beendete nach der Wende seine wissenschaftliche Karriere, um praktischen Tätigkleiten nachzugehen. Bildrechte: IMAGO / gezett

Es gibt eigentlich keinen Titel, den Frank Böttcher in den vergangenen 25 Jahren gemacht hat, den ich nicht gemacht hätte.

Roman Pliske, Geschäftsführer Mitteldeutscher Verlag

Mit der Übernahme erweitert der Mitteldeutsche Verlag nicht nur sein Programm, sondern auch seine Reichweite. Der Lukas Verlag habe sich auf Geschichte und Kunstgeschichte in Berlin und Brandenburg spezialisiert und schließe damit direkt an das Gebiet des Mitteldeutschen Verlags mit Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen an.

Zwei Verlage mit Geschichte

Der Mitteldeutsche Verlag ist 1946 gegründet worden. Neben Büchern aus den Sparten Belletristik, Sach- und Fachbuch veröffentlicht er auch zu den Themen Reisen und Kunst. 2022 wurde er mit dem Deutschen Verlagspreis ausgezeichnet. Der Berliner Lukas Verlag wurde 1995 gegründet und widmet sich kunst-, kultur- und zeitgeschichtlichen Themen. Verlagsgründer Frank Böttcher bleibt als Programmleiter vorerst erhalten.

Quellen: MDR KULTUR (Katrin Schumacher), Mitteldeutscher Verlag, Lukas Verlag;
redaktionelle Bearbeitung: tmk

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 29. November 2024 | 07:30 Uhr

Mehr aus dem Raum Halle und Leipzig

Schülerprojekte 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Der Blick auf die Bundestagswahl löst bei vielen Befragten vor allem Sorge aber auch Hoffung aus.
Der Blick auf die Bundestagswahl löst bei vielen Befragten vor allem Sorge aber auch Hoffung aus. Bildrechte: picture alliance / Chris Emil Janßen | Chris Emil Janssen