Jubiläum70 Jahre Puppentheater Halle: Gulliver erobert eine Stadt
Zusammen mit den Partnersparten Theater, Orchester und Ballett schickt das hallesche Puppentheater die Figur Gulliver in das Land Liliput, ins Land der Riesen zu den fliegenden Inseln und zu den Pferdemenschen. Die Aufführungen finden zusammen mit den Partnersparten Theater, Orchester und Ballett statt. Sie sind Teil der Festwoche vom 15. bis 22. Juni. Zum Abschluss findet mit "Upside Down" und dem Theater Titanick ein großes Spektakel im Hof des Saline-Museums statt.
- Das Puppentheater Halle feiert sein 70-jähriges Bestehen mit einer Festwoche.
- Dazu gehören auch vier Gulliver-Inszenierungen von Puppentheater, Oper, Theater und Staatskapelle.
- Viele Veranstaltungen zur Jubiläumswoche sind schon ausverkauft.
Feste soll man feiern, wie sie fallen – sagt der Volksmund. Das Puppentheater Halle hat ihn beim Wort genommen und feiert dieser Tage seinen 70. Geburtstag mit einem wahren Festprogramm. Und die Hallenser feiern feste mit.
Über 20.000 sollen es gewesen sein, die am vergangenen Wochenende auf den Markt kamen, um mit der französischen Truppe Plastience Voilants und einer 18 Meter hohen, aufblasbaren Gulliver-Figur ein Spektakel zu feiern.
Ein Riese auf Reisen in Halle
Christoph Werner, seit 1995 Chef des Puppentheaters, schwärmt noch drei Tage später davon: "Der Sonntag war so, dass die Realität die kühnsten Vorstellungen einlöst. Die Stadt, die Menschen in einem so kindlichen Staunen zu sehen, das habe ich noch nicht erlebt", schwärmt er.
Und das Spektakel geht weiter. Die Kollegen aus Frankreich sind schon längst wieder auf der Heimreise, ihren riesigen Gulliver im Gepäck. Doch das Puppentheater Halle packt jetzt seinen eigenen aus. Wieder unter freiem Himmel, mit gleich vier Premieren, die parallel auf vier Bühnen in der ganzen Stadt einladen.
Gulliver hoch vier
Wenn man so will: Gulliver zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Man lässt nicht nur die Puppen, sondern auch die anderen Sparten der Bühnen Halle tanzen. Im wahrsten Wortsinn im Graben der Moritzburg, wo man zusammen mit dem Ballett der Oper Halle eine tänzerische Version der Geschichte von Gulliver und den Pferdemenschen aufführt. "Das muss man sich ein bisschen wie den Planet der Affen vorstellen, nur eben mit Pferden", gibt Werner zu Protokoll.
Die tänzerische Umsetzung hat sich der hallesche Ballettchef Michal Sedláček ausgedacht. Kleiner Tipp, der Tanz der Pferdemenschen mit den Puppen unten im Burggraben lässt sich auch als Zaungast bei freiem Eintritt von oben beobachten. Man kann sich natürlich auch eine Karte kaufen, aber da gibt es nur noch relativ wenige.
Ansturm am Kassenhäuschen
Puppentheater für Erwachsene ist beliebt. Die Karten für "Gulliver im Lande Liliput" im Hof des Saline-Museums sind schon restlos ausverkauft. Ein bisschen besser sieht es in dieser Hinsicht auf dem Salzgrafenplatz aus. An diesem, zwischen der Händelhalle, dem MDR-Funkhaus und dem Gebäude der Stadtwerke ein bisschen versteckten Ort steht eine riesige Bühne.
Auf dieser erzählt die Staatskapelle Halle in einer von ihrem Chef Fabrice Bollon eigens komponierten musikalischen Version die Geschichte von Gulliver und der fliegenden Insel. Und das – fast schon ein Sakrileg – ganz ohne Puppen. Dafür aber mit dem Tuba-Spieler und Musikkabarettisten Andreas Martin Hofmeir als Erzähler und Meister der tiefen Töne.
Auch dieser Teil des Spektakels ist, wie alle anderen auch, 50 Minuten lang und wird an drei aufeinanderfolgenden Abenden jeweils zweimal gespielt. Es gibt dabei keine Chronologie, alle Teile stehen auch für sich.
Theater, das die Stadt aufmischt
So auch die Geschichte von Gulliver im Lande der Riesen, die auf einer Bühne im Lindenhof der Franckeschen Stiftungen spielt. Die sieht aus wie eine überdimensionale Hochzeitstorte. Auf deren verschiedenen Ebenen sind die Kolleginnen und Kollegen des Puppentheaters gemeinsam mit denen vom Schauspiel unterwegs, in einer rasant-witzigen Inszenierung, die aber auch tragische Momente hat. Wie das so ist, wenn man als Kleiner für den Spaß der Großen zu sorgen hat.
Ist das am Ende vielleicht eine Allegorie auf die Rolle des Puppentheaters im Kreise der anderen, großen Sparten des Hauses? "Da bin ich noch gar nicht drauf gekommen", lacht Puppentheaterchef Werner und bringt es so auf den Punkt: "Das kleine Puppentheater, das Spaß machen muss, zwischen den Großen – das sich aber hier in der Stadt als eine von allen geachtete Kunstform und Sparte erweist. Sonst würden die anderen ja nicht Teil dieser Unternehmung sein." Und die wird noch bis zum kommenden Sonnabend für viel Bewegung in Halle sorgen.
Quelle: MDR KULTUR (Wolfgang Schilling)
Redaktionelle Bearbeitung: op
Weitere Informationen
Festwoche "Gulliver" – 70 Jahre Puppentheater Halle
15. bis 22. Juni 2024
Puppentheater | Hof des Salinemuseums
"Gulliver im Lande Liliput"
19. bis 21. Juni, jeweils 19 und 21 Uhr (Alle Veranstaltungen ausverkauft)
Neues Theater & Thalia Theater | Lindenhof der Franckeschen Stiftungen
"Gulliver im Land der Riesen"
19. bis 21. Juni, jeweils 19 und 21 Uhr
Staatskapelle Halle | Salzgrafenplatz
"Gulliver und die fliegenden Inseln"
19. bis 21. Juni, jeweils 19 und 21 Uhr
Ballett | Hof der Moritzburg
"Gulliver und die Pferdemenschen"
19. bis 21. Juni, jeweils 19 und 21 Uhr
Abschlussspektakel | Hof des Saline-Museums
"Upside Down" mit dem Theater Titanick
22. Juni 21:30 Uhr
Eintritt frei
Weitere Kulturmeldungen aus Sachsen-Anhalt
- "Minihorror" nach Romanvorlage von Barbi Marković am Schauspiel Magdeburg mit Audio
- Dessau-Wörlitzer Gartenreich feiert "Frühlingserwachen" und 25 Jahre Unesco-Welterbe mit Video
- Magdeburg: Musik-Virtuosen aus aller Welt messen sich bei Telemann-Wettbewerb mit Audio
- Georg-Philipp-Telemann-Preis in Magdeburg verliehen mit Audio
- "Schneewittchen": Uta von Naumburg als Film-Vorbild für Walt Disney mit Audio
Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | 19. Juni 2024 | 13:10 Uhr