Stolpersteine
Die ersten Stolpersteine der Familie Brilling in Halle wurden vor zehn Jahren verlegt, der letzte 2022. Nun sind alle fünf Gedenktafeln gestohlen worden. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Landsberger Straße Unbekannte stehlen Stolpersteine in Halle

22. Oktober 2024, 16:54 Uhr

In Halle haben Unbekannte Stolpersteine gestohlen. Wie die Polizei MDR SACHSEN-ANHALT bestätigte, ist die Landsberger Straße betroffen. Anfang Oktober gab es einen identischen Fall in Zeitz.

Unbekannte haben in Halle Stolpersteine aus dem Boden gerissen und gestohlen. Laut der Polizei ist die Landsberger Straße betroffen, die sich im Stadtbezirk Ost befindet. Laut einer Übersicht des Vereins für Zeit-Geschichten wurden in dieser Straße Stolpersteine für Familie Brilling (Max, Anna, Bruno, Regina und Lieselotte) und für Max und Meta Buchsbaum verlegt. Gestohlen wurden die fünf Steine von Familie Brilling, so der Verein, der Anzeige erstattet hat.

Gestohlene Stolpersteine in der Landsberger Straße in Halle
Die gestohlenen Stolpersteine der Familie Brilling sollen im November ersetzt werden. Bildrechte: MDR

Die Steine sollen am 12. November ersetzt werden, heißt es seitens des Vereins weiter – dann sollen auch neue Stolpersteine in Halle verlegt werden. Die Ermittlungen laufen.

Zeitz: Spendenaktion und Stolpersteine aus 3D-Drucker

Anfang Oktober waren auch in Zeitz Stolpersteine entwendet worden. Daraufhin gab es dort eine Spendenaktion, bei der bereits mehr als 50.000 Euro für neue Stolpersteine zusammengekommen sind. Als Provisorium haben Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums selbst gefertigte Steine aus dem 3D-Drucker verlegt. Sie sind so groß wie die Originale, tragen die gleichen Inschriften und sollen nach Angaben der Initiatoren im Boden bleiben, bis die neuen Stolpersteine fertig sind.

Im Boden liegen weiße Gedenksteine in Erinnerung an deportierte Juden. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min

In Zeitz haben Jugendliche nach dem Diebstahl der zehn Stolpersteine provisorische Ersatz-Gedenksteine hergestellt. Sie wollen damit ein Zeichen gegen Antisemitismus setzen.

Mo 21.10.2024 18:00Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/halle/burgenland/video-diebstahl-stolpersteine-zeitz-ersatz-update-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Polizei: Staatsschutz übernimmt Ermittlungen

Laut Polizei ermittelt der Staatsschutz, weil ein antisemitischer Hintergrund nicht ausgeschlossen werden kann. Stolpersteine erinnern an Opfer des Nationalsozialismus. Sie werden meist vor dem ehemaligen Wohnhaus in den Boden eingelassen.

MDR (Dirk Jacobs, Marcel Knop-Schieback, Attila Dabrowski, Johanna Daher)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 22. Oktober 2024 | 11:00 Uhr

Mehr aus dem Raum Halle und Leipzig

Kultur

Das Tanzstück Peter Pan am Theater Bautzen. Zu sehen ist ein Bühnenbild in Form eines überdimensionalen grünen Zimmer mit bunt kostümierten Tänzern, die zum Teil auf einem riesigen Tisch stehen
Das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen hat die Geschichte von "Peter Pan" mit Musik von Leonard Bernstein als Tanzstück auf die Bühne gebracht. Bildrechte: Theater Bautzen/Pawel Sosnowski

Mehr aus Sachsen-Anhalt