Rathaus und Marienkirche, Marktplatz 1 min
Mehrere Kommunen in Sachsen-Anhalt wehren sich gegen die Ergebnisse des Zensus. Mehr dazu im Audio. (Symbolbild) Bildrechte: imago images/imagebroker
1 min

MDR SACHSEN-ANHALT Do 07.11.2024 06:30Uhr 00:34 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/halle/burgenland/audio-zensus-streit-runder-tisch100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Zensus 2022 Kampf um Einwohner: Gemeinden wehren sich gegen Zensus-Ergebnisse

13. November 2024, 16:53 Uhr

Für viele Städte und Gemeinden bedeuten die Ergebnisse des Zensus weniger Geld vom Land. Ob Halle, Weißenfels oder Burg: Mehrere Kommunen wollen die neuen Einwohnerzahlen nicht einfach so hinnehmen. Über allem steht die Frage: Wer zählt hier eigentlich richtig?

Schriftzug "MDR DATA"
Bildrechte: MDR/Paul Senftleben

Der 25. Juni 2024 war kein guter Tag für einige Kommunen in Sachsen-Anhalt. Seit der Veröffentlichung der Ergebnisse aus dem Zensus steht fest: Ihre bisher ermittelte Einwohnerzahl ist zu hoch. Insgesamt leben laut Zensus in Deutschland rund 1,4 Millionen Menschen weniger als bislang angenommen. In Sachsen-Anhalt liegt die Diskrepanz zwischen den alten und den neuen Zahlen bei rund 40.000 Menschen oder 1,8 Prozent.

Das Problem der Kommunen: Beim Streit um die "richtige" Einwohnerzahl geht es um viel Geld. Damit sich die Städte und Gemeinden um Schulen, Feuerwehr oder Müllabfuhr kümmern können, verteilt das Land Geld an sie – abhängig von ihrer Bevölkerung.

Zum Aufklappen: Was ist der Zensus?

Mit dem Zensus wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben und wie sie wohnen und arbeiten. Dazu wurden zum Stichtag 15.05.2022 alle Einwohnerinnen und Einwohner Deutschlands gezählt. Als Grundlage dienen dafür Meldedaten aus den Registern der öffentlichen Verwaltung, beispielsweise den Einwohnermeldeämtern. Diese Angaben sind aber allein nicht genau genug, da manche Personen nicht an ihrem Wohnort gemeldet sind, andere wiederum noch im Register stehen, aber umgezogen oder bereits tot sind. Deshalb muss auch ein Teil der Bevölkerung persönlich befragt werden.

Der Zensus wird in der Regel alle zehn Jahre erhoben – zuletzt 2011. Der Bevölkerungsstand der Gemeinden basierte bisher auf der Fortschreibung dieser Zahlen, die mehr als zehn Jahre alt sind. Der Zensus und andere Methoden können sich der tatsächlichen Bevölkerungszahl immer nur bestmöglich annähern.

Der Zensus stellt nun etwa für Halle fest: Die Stadt soll rund 15.000 Einwohner (6,1 Prozent) zu viel gezählt haben. Laut der Stadt würden durch die Neuberechnung im Jahr 2025 voraussichtlich rund 10,9 Millionen Euro fehlen. Für das kleinere Halberstadt bedeutet das "Verschwinden" von 7,7 Prozent seiner Einwohner durch den Zensus nach eigenen Angaben einen Verlust von knapp zwei Millionen Euro im Jahr.

Im Raum steht deshalb die Frage: Wer kann besser Einwohner zählen? Die Kommunen oder der Zensus?

Die Suche nach Karteileichen und Fehlbeständen

Das Problem an der Einwohnerzahl einer Stadt wie Halle: Viele Angaben in den Melderegistern dürften veraltet gewesen sein, nicht nur in Halle, sondern auch anderswo in Deutschland. Seit der letzten Volkszählung im Jahr 2011 hatten sich viele sogenannte "Karteileichen" und "Fehlbestände" angesammelt: Als Karteileichen gelten Personen, die zwar noch im Register geführt sind, aber längst umgezogen oder verstorben sind. Als Fehlbestand bezeichnet man all jene, die unter einer Anschrift leben, dort aber nicht gemeldet sind.

Um diese Fehler zu finden, wird beim Zensus eine bestimmte Zahl von Personen befragt. Rund 2.300 Interviewer haben in Sachsen-Anhalt etwa zehn Prozent der Bevölkerung befragt. Dazu wurden nach einem statistischen Zufallsverfahren Adressen "gezogen", die die Interviewer aufsuchen sollten. Die Ergebnisse der Befragung werden statistisch hochgerechnet. Basierend auf den Hochrechnungen werden den Melderegistern der Kommunen Einwohner hinzugefügt – oder als ermittelte "Karteileichen" abgezogen.

Viele Studierende waren womöglich Karteileichen

Als die Interviews für den Zensus 2022 stattfanden, steckte Deutschland noch mitten in der Corona-Pandemie – was laut einer Sprecherin des Statistischen Landesamts Sachsen-Anhalt zu "Bevölkerungsbewegungen in lokal unterschiedlichem Ausmaß" führte. Viele universitäre Lehrveranstaltungen fanden beispielsweise online statt. Studierende waren womöglich zwar in Halle gemeldet, saßen jedoch in ihrem Heimatdorf vor dem Laptop – sogenannte Karteileichen, wenn ein Interviewer sie nicht antreffen konnte.

Weil in den Wohnheimen eine Vollerhebung stattfand, die Zensus-Beauftragten also (im Gegensatz zu normalen Wohnhäusern) jede einzelne Unterkunft untersuchten, könnten viele Studierende, die eigentlich in Halle wohnen, durch das Raster gefallen sein. Allein in der Altersgruppe der 19- bis 24-Jährigen liegt die Differenz zwischen den Zahlen aus dem halleschen Melderegister (20.696) und den Zensus-Ergebnissen (19.074) bei mehr als 1.600 Einwohnerinnen und Einwohnern.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Bislang ging man in Sachsen-Anhalt von rund 150.000 Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft aus. Dem Zensus zufolge sind es jedoch nur rund 124.000. Von den 40.000 verschwundenen Einwohnerinnen und Einwohnern Sachsen-Anhalts sind also zwei Drittel ausländischer Herkunft. Eine mögliche These: Viele von ihnen könnten in ihr Heimatland zurückgezogen sein, ohne sich bei den Behörden abzumelden.

Befragung an der Wohnungstür ist entscheidend

Ein hoher Ausländeranteil und eine große Universität: beides trifft auch auf Magdeburg zu. Doch die Stadt hat nicht nur keine Einwohner verloren: Laut Zensus hat sie sogar mehr Einwohner, als das eigene Melderegister bisher ausgewiesen hat.

Tim Hoppe leitet das Statistikamt der Stadt Magdeburg. Er ist überzeugt: Die gute Vorbereitung der Stadt auf den Zensus habe geholfen. Beim Zensus 2011 habe die Stadt noch einen schmerzhaften Einwohnerverlust hinnehmen müssen, doch daraus habe man gelernt: "Der entscheidende Punkt ist: Macht man die Erhebung nicht ordentlich, dann kriegt man das im Anschluss über die Hochrechnung doppelt und dreifach zurück", sagt Hoppe.

In Magdeburg habe man deshalb verschiedene Strategien entwickelt, um die Qualität der Befragung zu verbessern, sagt der Leiter des Statistikamts. Demnach hat die Stadt unter anderem die Adressen aus der Stichprobe auf Fehler kontrolliert, die Interviewer entsprechend geschult und fortlaufend verglichen, wo sich das eigene Register und die Angaben aus der Erhebung unterscheiden. Bei Zweifeln sei ein erfahrener Interviewer noch einmal losgeschickt worden, sagt Hoppe.

Blick in die Fußgängerzone von Burg im Jerichower Land, in der mehrere Menschen herumlaufen. 1 min
Bildrechte: MDR/Michael Rosebrock
1 min

Die Stadt Burg sieht die Ergebnisse des Zensus' 2022 spektisch. Martin Nass berichtet.

MDR SACHSEN-ANHALT Di 20.08.2024 07:00Uhr 00:38 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/jerichow/audio-burg-zensus100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Befragung ist "maßgeblich" für die Zensus-Ergebnisse

Sind es also unvollständige Angaben bei der Befragung, die in Städten wie Halle oder Halberstadt zu großen Unterschieden zwischen Zensus und Eigenzählung führen? Die Vermutung liegt nahe.

Im Hintergrundgespräch mit dem MDR sagt auch ein Statistikprofessor, dass Kommunen, die den Zensus-Prozess eng begleitet hätten, in der Regel ein besseres Ergebnis erwarten können. Schon beim vorigen Zensus im Jahr 2011 hätten entstandene Fehler bei den Befragungen die hochgerechneten Einwohnerzahlen bei größeren Gemeinden verzerrt.

Und auch der Präsident des Statistischen Landesamts, Michael Reichelt, erklärt gegenüber der Mitteldeutschen Zeitung, dass die durch den Zensus festgestellte Bevölkerungszahl "maßgeblich" durch die Zählung der Personen bestimmt werde.

Ergebnisse sind im Nachhinein schwer zu prüfen

Falsche Karteileichen jetzt zu finden – das ist im Nachhinein schwierig. Für die Kommunen wären dafür die Erhebungsbögen hilfreich – aus Datenschutzgründen darf das Statistische Landesamt diese aber nicht an die Kommunen zurückgeben.

Stadtratsvorsitzender Jörg Freiwald (r.) überreichte die Ernennungsurkunde an den neuen Weißenfelser Oberbürgermeister Martin Papke 1 min
Bildrechte: Katharina Vokoun/ Stadt Weißenfels
1 min

MDR SACHSEN-ANHALT Mi 30.10.2024 11:17Uhr 00:37 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/halle/burgenland/audio-zensus-kritik-papke100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Einige vom Bevölkerungsverlust betroffene Gemeinden wollen sich damit nicht zufriedengeben. Stattdessen wollen sie zeigen, warum ihre Register die Realität besser abbilden als die Zensus-Ergebnisse. Die Stadt Halle hat etwa mit einer aufwändigen Briefaktion ihre Einwohner einfach noch einmal selbst gezählt.

Zum Aufklappen: So hat Halle seine Einwohner gezählt

Die Stadt Halle hat nach eigenen Angaben im Sommer mehr als 243.000 Briefe verschickt, um die Zahl ihrer Einwohner zu überprüfen. Die Briefe gingen an alle im Melderegister erfassten Einwohner. Zuvor war das Register auf Plausibilität überprüft worden. Rund 5.900 Briefe kamen als unzustellbar zurück. Wer keinen Brief erhalten hatte, sollte sich bei der Stadt melden. Laut Stadtsprecher Drago Bock haben sich 400 Menschen gemeldet. Insgesamt hat die Stadt Halle demnach rund 12.500 Einwohner mehr als der Zensus ermittelt.

Das Statistische Landesamt begrüßt die Aktion als "Schritt zur Verbesserung der Qualität des Melderegisters". Die Methode sei jedoch nicht geeignet, um die durch den Zensus ermittelte Einwohnerzahl zu überprüfen, heißt es in einer Pressemitteilung. Demnach kann ein Brief auch zugestellt werden, wenn eine Person gar nicht mehr an einer Adresse wohnt. Außerdem sei das Ergebnis nicht mehr mit dem Stand vom Mai 2022 vergleichbar.

Marktplatz in Halle mit Roter Turm im Hintergrund 1 min
Bildrechte: MDR

Forscher in Merseburg will Zensus-Ergebnisse nachvollziehen

Die Städte Weißenfels und Merseburg organisieren den Widerspruch gegen den Zensus in Sachsen-Anhalt. Dafür müssen sie zuerst die Gründe für die Abweichung besser verstehen. Ihr Mann dafür heißt Richard Lemke. Er ist Professor für empirische Sozialforschung an der Hochschule Merseburg. Mit Hilfe der Daten des Statistischen Landesamts will er untersuchen, ob der Zensus in bestimmten Bereichen Einwohner über- oder untererfasst haben könnte.

Im Gespräch betont der Forscher vor allem eines: Er wolle auf keinen Fall den Zensus an sich anzweifeln. Es gehe darum, die Methode besser zu verstehen und eventuell eine "systematische Sollbruchstelle" bei einzelnen Kommunen zu finden. "In meiner wissenschaftlichen Rolle will ich wissen: Habe ich für die Werte plausible Antworten oder habe ich keine Erklärung dazu", sagt Lemke.

Kommunen wollen zusammenarbeiten

Die Stadt Weißenfels ist laut eigener Aussage für die wissenschaftliche Auswertung auch im Gespräch mit Halle, Oschersleben, Querfurt, Bitterfeld-Wolfen, Bernburg, Köthen, Wittenberg, Halberstadt, Dessau-Roßlau und Stendal. Parallel läuft die Anhörung durch das Statistische Landesamt, in dem Kommunen Stellung zu den Ergebnissen des Zensus nehmen können. Die Stadt Burg erarbeitet etwa gerade eine Stellungnahme und will die Stichprobenerhebung in Frage stellen.

Sollte das Statistische Landesamt trotz der Einwände die neue Einwohnerzahl bestätigen, dann bleibt den Gemeinden als letzte Möglichkeit, gegen die Ergebnisse zu klagen. Die Erfahrungen aus dem Zensus 2011 zeigen, dass dieser Weg wahrscheinlich wenig erfolgversprechend ist. Verschiedene Verwaltungsgerichte bis hin zum Bundesverfassungsgericht haben Klagen von Kommunen gegen die Zensus-Methode immer wieder abgewiesen.

Deshalb versuchen betroffene Gemeinden, einen anderen Weg zu gehen. Ihr Ziel: Der kommunale Finanzausgleich soll sich nicht an der Zensus-Rechnung orientieren – sondern an den eigenen Melderegistern. Denn das sei genauer als eine Hochrechnung. Das Vorbild ist Rheinland-Pfalz: das einzige Bundesland in Deutschland, in dem das Geld anhand der Melderegister der Gemeinden verteilt wird.

MDR (Leonhard Eckwert, David Wünschel) | Zuerst veröffentlicht am 28. Juni 2024

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 07. November 2024 | 09:30 Uhr

7 Kommentare

Maria A. vor 22 Wochen

Das ist schon eine krasse Differenz.
Mal generell, nicht allein auf Halle bezogen - ist das Erfassen von Ausländern überhaupt korrekt möglich? Und wie kommt man auf die Angaben zu den Wohnungslosen, von denen ja auch statistische Zahlen auftauchen?

ElBuffo vor 22 Wochen

Da nicht jeder ausländische Student wahlberechtigt ist, kann durchaus in einer Universitätsstadt eine größere Abweichung zwischen mit Hauptwohnsitz gemeldeten Einwohnern und solchen mit Wahlberechtigung bestehen als etwa in Hohenwulsch oder Hundeluft. Und wenn sich dann zwar die ausländischen Studenten anmelden man aber beim Abmelden nicht so genau hinschaut, können sich über 13 Jahre schon Überbestände aufbauen. Solange studieren ja die wenigsten. Aber deswegen nach 4 Jahren mal prüfen, ob der ausländische Student tatsächlich noch da ist? Gingen ja Zuweisungen verloren.

ElBuffo vor 22 Wochen

Wer schreibt die denn dort rein? Die Karten von maps sind sicher keine Live-Bilder. Mit den täglichen Bewegungsprofilen aus den Standortinformationen über Jahre können aber schon recht gut solche Aussagen treffen, wer sich wann wie oft und wie lange aufhält.

Mehr aus dem Raum Halle und Leipzig

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Villa Douglas in Aschersleben 5 min
Bildrechte: MDR/Tom Gräbe
5 min 08.12.2024 | 11:40 Uhr

Die schottische Einwandererfamilie Douglas kam nach Aschersleben, bevor es zur Industriestadt wurde. Dort erlebte sie den Aufschwung durch die Kohle mit – und gelangte selbst zu Reichtum.

MDR SACHSEN-ANHALT So 08.12.2024 11:40Uhr 04:44 min

Audio herunterladen [MP3 | 4,3 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 8,7 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/mdr-sachsen-anhalt/podcast/geschichten/audio-podcast-geschichten-aschersleben-villa-douglas-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Christbaum schlagen 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Drei Frauen im Gespräch. 4 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK