Wegen ausgefallener Lichterwelten Bergzoo Halle zählt nur 255.000 Besucher in diesem Jahr
Hauptinhalt
Der hallesche Zoo hat in diesem Jahr rund 60.000 Besucher weniger als im Jahr 2020 begrüßen können. Der Besuchermagnet "Magische Lichterwelten" hatte Corona-bedingt ausfallen müssen. Trotzdem blickt der Zoodirektor positiv auf das Jahr zurück: Es gebe nun neue Tierarten zu bestaunen und auch für die Beschäftigten habe es Verbesserungen gegeben.

Der Bergzoo Halle hat in diesem Jahr rund 255.000 Besucher gezählt – das sind rund 60.000 weniger als im Vorjahr, weil die "Magischen Lichterwelten" wegen der Corona-Pandemie ausfallen mussten. Zoodirektor Dennis Müller ist trotzdem zuversichtlich. Seine Rechnung: Klammert man die Lichterwelten aus, dann hatte der Bergzoo in diesem Jahr sogar 20.000 Gäste mehr als ein Jahr zuvor.
"Für den normalen Zoobesuch, ohne, dass ich jetzt Veranstaltungen betrachte, freue ich mich, dass wieder mehr Besucher zu uns gekommen sind. Das ist ein gutes Signal. Den Leuten ist der Zoobesuch wichtig und sie kommen wieder verstärkt hierher", sagte Zoodirektor Müller MDR SACHSEN-ANHALT.
Natürlich könne das, was die Lichterwelten geleistet hatten, mit den normalen Zoobesucher-Zahlen nicht kompensiert werden, so der Direktor. "Es war ja im Umkehrschluss damals auch ein riesiger Sprung, den wir wegen diesen Veranstaltungen machen konnten. Das muss man getrennt voneinander betrachten." Die Lichterwelten waren erstmal im Jahr 2018 im Bergzoo zu sehen gewesen.
Jahr | Gäste im Bergzoo |
---|---|
2021 | ca. 255.000 |
2020 | ca. 315.000 |
2019 | mehr als 500.000 |
2018 | ca. 472.000 |
2017 | ca. 430.000 |
Die Lichterwelten für das Frühjahr 2022 sind mittlerweile abgesagt, da die Künstler keine Visa bekommen hatten. Zudem befürchtete das chinesische Partnerunternehmen, dass weitere Corona-Restriktionen erlassen werden könnten. "Wir haben großes Verständnis dafür", so Zoodirektor Dennis Müller. Und aufgeschoben sei nicht aufgehoben.
Neue Tiere und umgestaltete Tieranlagen
Trotz Einschränkungen und der zeitweiligen zwangsweisen Schließung in diesem Jahr blickt Dennis Müller auch auf Erfolge seines Zoos zurück. Es gebe viele kleine Highlights, die ein wenig untergegangen seien, da der Zoo nicht so aktiv geworben habe wie in normalen Jahren. "Zum Beispiel sind die Greifstachler neu eingetroffen, die eine Voliere beim Schimpansenhaus bewohnen. Das sind zwei ganz possierliche Tiere, die aussehen, als wären sie einer Kuscheltierwelt entsprungen."
Außerdem wurde die große Voliere neben dem Restaurant auf dem Reilsberg umgestaltet. "Da war der Wunsch, das Bergthema fertig zu stellen", so Dennis Müller. Die Anlage sehe jetzt aus wie eine Felsschlucht. "Was besonders schön ist: Wir haben jetzt zwei Gänsegeier-Paare, die dort in der Großflugvoliere einen ganz tollen Alpen-Anblick bieten."
Im Jahr 2022 soll bis Ostern auch die Alpen-Bauernhof-Anlage fertiggestellt sein. "Wir haben eine begehbare Anlage, unsere Steinschafe werden in direkten Kontakt mit unseren Besuchern treten. Es sind keine Zäune mehr wahrzunehmen, also ein ganz offener, luftiger Anblick."
Verbesserungen für die Mitarbeiter
Auch für die Mitarbeiter gebe es Neuerungen: "Wir sind besonders stolz, dass wir in diesem Jahr ein neues Sozialgebäude fertigstellen konnten", sagte Dennis Müller. Dort hätten die Mitarbeiterinnen des Zoos künftig ihre Umkleiden und Duschräume. Dazu gebe es dort für alle rund 80 Angestellten eine Küche samt Aufenthaltsbereich.
MDR (Andreas Manke, Luise Kotulla)
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT | MDR SACHSEN-ANHALT | 27. Dezember 2021 | 09:30 Uhr