Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
MDR SACHSEN-ANHALT Di 01.10.2024 08:37Uhr 00:31 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Ballenstedt im Harz bekommt vorerst keine Ortsumgehung. Das Bauvorhaben ist zu teuer. Für die Planungen hat Sachsen-Anhalt bereits eine Million Euro investiert.
In Wippra sind Retter zu einer Frau ausgerückt, deren Smartwatch einen Sturz gemeldet hatte. Tatsächlich ging es ihr gut – und sie war weit weg vom "Unglücksort".
Die Lufthansa hat ein ganz besonderes Flugzeug außer Betrieb genommen: die "Quedlinburg", die als fliegender Botschafter für die Welterbestadt unterwegs war.
Wasserstoff ist nach einer neuen Studie aus Nordhausen als umweltfreundlicher Brennstoff für historische Dampfloks ungeeignet. Dafür wurden zwei Alternativen ausgemacht, die den CO2-Ausstoß verringern sollen.
Gegen einen Gipsabbau in Nordthüringen klagt der Bund für Umwelt und Naturschutz. In einem neuen Betriebsplan soll an einer Fläche Gips abgebaut werden, die zuvor noch aus Gründen des Naturschutzes noch ausgespart wurde.
Aus einem Lost Place einen Kultur-Treff machen – das war und ist das Ziel des Vereins "Schloss Henriette-Helmsdorf". Das Engagement ist groß, obwohl dem Verein das Schloss nicht gehört und das Geld immer knapp ist.
Die Rote-Panda-Dame Nami ist im Zoo Magdeburg eingezogen. Mit dem dem sechsjährigen Brian soll sie bald für Nachwuchs sorgen.
Rund um Jessen im Kreis Wittenberg sind in der Nacht Schwertransporte unterwegs. Ihre Ladung: riesige Rotorblätter für einen Windpark. Der Verkehr wird eingeschränkt.
Der AfD-Politiker Kay-Uwe Ziegler hat den Gerichtsstreit gegen den AfD-Landesverband Sachsen-Anhalt gewonnen. Dieser hatte sich geweigert, Zieglers Direktkandidatur für die Bundestagswahl einzureichen.
Betrüger haben einer Frau aus Halle versprochen, ihr Kind von einem angeblichen Fluch zu "heilen" – für viel Geld. Die Polizei rät zu Vorsicht bei solchen Versprechen.
Der Burgenlandkreis plant eine neue Mülldeponie in einer ehemaligen Kiesgrube zwischen Freyburg und Zeuchfeld. Umweltschützer äußern Kritik an dem Vorhaben.
Die Gipsindustrie möchte ihre Abbauflächen im Südharz gern vergrößern. Forscher und Umweltschützer sehen dadurch ein einzigartiges Welterbegebiet in Gefahr.