Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die Stadt Mansfeld ist geprägt vom Leerstand. Die wenigen, die geblieben sind, warten seit Jahren auf eine Ortsumfahrung und wollen von der Politik wahrgenommen werden. Ein Besuch.
Nach dem Waldbrand im Oberharz wird die Verfügbarkeit von Löschflugzeugen in Sachsen-Anhalt kritisiert. Etwa 200 Feuerwehrleute waren am Sonntag im Einsatz. Die Brandursache ist noch unklar.
Merseburgs Oberbürgermeister Bühligen hat vor dem Verwaltungsgericht Halle erfolgreich gegen seine Beurlaubung geklagt. Für zwei Monate ist er wieder im Amt.
Anders als in Sachsen plant Sachsen-Anhalts Landesregierung nicht, Kommunen für Fluglärm rund um den Flughafen Leipzig/Halle zu entschädigen. Das sorgt im Saalekreis für Unmut.
Ein Bündnis für Kita-Sozialarbeit aus Sangerhausen ist mit Deutschen Kita-Preis 2022 ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Quer durch den Harz mit dem 9-Euro-Ticket: Das Verkehrsministerium bestätigt, dass das Ticket auch auf Strecken der Harzer Schmalspurbahnen gilt.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sieht den Chemiepark Leuna als Vorreiter für eine alternative Energiebasis. Der Standort soll mit 184 Millionen Euro gefördert werden.
Erneut scheitert die AfD in Sachsen-Anhalt mit dem Versuch, einen Landtagsvizepräsidenten zu wählen. Die politischen Verhältnisse haben sich nachhaltig verändert. Eine Analyse.
Die drei wichtigsten Themen vom 18. Mai aus Sachsen-Anhalt erfahren Sie hier kurz und knapp in nur 60 Sekunden. Präsentiert von MDR-Redakteurin Viktoria Schackow.
MDR S-ANHALT Mi 18.05.2022 18:00Uhr 00:53 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Umstellung auf elektronische Kommunikation hat bei Sachsen-Anhalts Justiz den Papierverbrauch fast verdoppelt. Die Mehrkosten liegen im fünfstelligen Bereich.
Wer eine Behinderung hat, steht im Alltag oft vor Problemen. Kommt man zusätzlich aus einem anderen Land, werden die meist noch größer. Ein Projekt hilft Betroffenen in Sachsen-Anhalt.
Kultur
Das Theater Magdeburg hat am Mittwoch seine Pläne für die neue Spielzeit 2022/23 vorgestellt. Der künftige Generalintendant, Julien Chavaz, kündigte für Schauspiel, Musiktheater und Ballett insgesamt 26 Premieren an.
Mit einer groß angelegten Aktion sind die Identitäten der Autobahngegner im Losser Forst überprüft worden. Außerdem wurde kontrolliert, ob sich die Baumbesetzer an die Auflagen halten.