Nach Angriff Russlands Ukraine-Krieg gefährdet Antonov-Flüge von und nach Leipzig/Halle
Hauptinhalt
Vom Flughafen Leipzig/Halle fliegen Antonov-Maschinen für die Nato. Der Angriff Russlands auf die Ukraine könnte diesen Einsatz zum Erliegen kommen lassen. Überdies wurde das größte Flugzeug der Welt, eine Antonov AN-225, eventuell zerstört.

Der Krieg in der Ukraine hat möglicherweise Auswirkungen auf den Flughafen Leipzig/Halle. Von dort aus fliegen Antonov-Flugzeuge, die aus Kiew kommen, für die Nato. Grundlage dafür ist das Salis-Programm. Es regelt, dass auch privat betriebene Maschinen aus der nicht zur Nato gehörenden Ukraine für das Verteidigungsbündnis unterwegs sein können. Die Nato selbst hat zu wenige große Transportflugzeuge.
Antonov könnte zerstört worden sein
In Leipzig/Halle kommen Antonovs zum Einsatz, die Ende der 1970er-Jahren für das sowjetische Militär als Truppentransporter entwickelt wurden. Der vorerst letzte große Einsatz dieser Maschinen liegt wenige Monate zurück, als die Nato Afghanistan verlassen hat.
Nach Recherchen von MDR SACHSEN-ANHALT ist die Basis der ukrainischen Antonovs, der Flughafen Gostomel bei Kiew, derzeit stark umkämpft. Unklar ist, ob das dort stationierte größte Flugzeug der Welt, eine Antonov AN-225, zerstört wurde. Das Flugzeug landet regelmäßig in Leipzig/Halle.
Bundesverteidigungsministerium bei Antonovs zuversichtlich
Das Bundesverteidigungsministerium teilte MDR SACHSEN-ANHALT auf Nachfrage mit, man gehe davon aus, dass die Antonovs auch künftig fliegen werden. Genaueres wurde aus Gründen der Geheimhaltung aber nicht mitgeteilt. Sollte der Flughafen in Kiew zerstört werden, dürfte sich der Einsatz der Antonovs nach Einschätzung eines MDR-Reporters aber schwierig gestalten. Die Maschinen hätten dann keine Wartungsbasis mehr.
MDR (Thomas Tasler, Christoph Dziedo, Gero Hirschelmann)
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT | 25. Februar 2022 | 18:00 Uhr
Burgfalke vor 18 Wochen
Dieses Flugzeug wurde für den Transport der sowjet. Raumfähre "Buran" gebaut. Da man sich jedoch nach dem ersten Flug der "Buran" entschieden hatte das Programm einzustellen, blieb auch die AN 225 übrig.
Wenn ich mich nicht irre, so konnte man die Aufhängepunkte noch gut erkennen. Das sehr große und eigenartige Leitwerk hängt mit dem Transort der Buran zusammen bzw. machte diese Konstruktion erforderlich.
Von Zeit zu Zeit kommt auf div. Nachrichtensendern eine interessante Doku dazu.
Wäre schade, wenn dieses einzigartige Flugzeug nun endgültig ....
part vor 18 Wochen
Das zweite Flugzeug, also die Schwestermaschine, steht seit Jahren im Rohbau in der Fertigungshalle in der Ukraine herum. Es gibt keine Abnehmer, keine Auftraggeber und keine Ersatzteile aus der ehemaligen UDSSR. Stagnation aus der Stagnation heraus...
Nordharzer vor 18 Wochen
Das Flugzeug wurde eventuell zerstört? Was ist denn das für eine Info? Gibt es ernst zu nehmende Hinweise oder ist es nur eine Annahme, weil das Flugzeug der Ukraine gehört?