Am Reformationstag Neue "Friede-Glocke" im Merseburger Dom läutet zum ersten Mal
Hauptinhalt
Sie ist fast eine Tonne schwer – und ein Geschenk zur 1.000-jährigen Weihe des Doms zu Merseburg. Am Reformationstag soll die neu gegossene "Friede-Glocke" zum ersten Mal läuten. Vor wenigen Wochen war sie mit einem Kran an ihren angestammten Platz gebracht worden. Am Reformationstag ist eine Vielzahl weiterer Aktionen im Land geplant.

Im Dom von Merseburg soll die neu gegossene Glocke am Morgen des Reformationstags das erste Mal läuten. Wie die Vereinigten Domstifter mitteilen, soll das Geläut vor einem Festgottesdienst um 10 Uhr zu hören sein. Die Gemeinde werde sich auf dem Domplatz versammeln, um zunächst der "Friede-Glocke" zu lauschen. Später sollen auch die weiteren Glocken der Kirche läuten.
Glocke ist knapp 900 Kilogramm schwer
Die knapp 900 Kilogramm schwere "Friede-Glocke" war aus Anlass der 1.000-jährigen Weihe des Doms gegossen worden, die in diesem Jahr gefeiert wird. Erst vor wenigen Wochen war sie mit einem Kran in den Glocken-Turm gehievt worden.
Die "Friede-Glocke" ersetzt nach Angaben der Vereinigten Domstifter eine Glocke, die im ersten Weltkrieg zu Kriegszwecken eingeschmolzen worden war. Die neue Glocke wurde im sächsischen Freiberg gegossen und bei Festlichkeiten Anfang Oktober geweiht. In Zukunft soll sie dreimal am Tag läuten und so die historischen Glocken des evangelischen Gotteshauses entlasten.
Die Vereinigten Domstifter haben auf ihrer Website eine ausführliche Übersicht die Entstehung der "Friede-Glocke" notiert.
Was ist der Reformationstag?
Martin Luther (1483-1546) hat der Überlieferung nach in Wittenberg am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel der Kirche an die Tür der Schlosskirche geschlagen. Das Ereignis gilt als Auslöser der weltweiten Reformation in Kirche und Gesellschaft.
Das ist in Sachsen-Anhalt geplant
Mit Gottesdiensten, Andachten, Festen und Konzerten wird an diesem Sonntag in Sachsen-Anhalt der Reformationstag gefeiert. Die Evangelische Kirche in Deutschland lädt 10 Uhr zu einem zentralen Gottesdienst in die Schlosskirche Wittenberg. Die Predigt hält der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche (EKD), Heinrich Bedford-Strohm. Später soll in Martin Luthers Predigtkirche, der Stadtkirche St. Marien in Wittenberg, um 18:30 Uhr ein Festkonzert mit Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy stattfinden.
Landesweit stehen Veranstaltungen auf dem Programm. In Stendal und der Lutherstadt Eisleben (Mansfeld-Südharz) sind Festgottesdienste geplant. Die Evangelische Landeskirche Anhalts ehrt traditionell am Reformationstag Ehrenamtliche. Ebenso spielen die Magdeburger Dombläser ihr traditionelles Konzert.
MDR/Luca Deutschländer
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 13. Oktober 2021 | 07:30 Uhr
Atheist vor 29 Wochen
35 mal ein Sieg gegen die Ungläubigen, 160 und 70 haben kein Problem mit Atheisten und Islamisten
Atheist vor 29 Wochen
Das Problem?
Lesen Sie den Artikel über die Kirche in Nordhausen, dann wissen Sie wo das Problem liegt.
Atheist vor 29 Wochen
Wer weis wie lange die Glocke noch läuten darf.
Schau ich nach Köln sind die Glocken schon gezählt.