Trotz Corona-Pandemie Handwerk: Wieder mehr Meisterabschlüsse in Magdeburg

Das Corona-Jahr 2020 war für die Handwerkskammer Magdeburg ein schweres. Damals erreichte die Zahl der Meisterabschlüsse wegen der Pandemie einen Tiefstand. 2021 gab es wieder mehr neue Meisterinnen und Meister in Sachsen-Anhalt. Einblick in die Bilanz der Handwerkskammern.

Auf einem Meisterbrief liegen ein Zollstock, Hammer und Schutzhelm.
Die Zahl der Meisterabschlüsse in Magdeburg erreichte 2021 etwa wieder auf Vor-Corona-Niveau. (Symbolbild) Bildrechte: IMAGO/bonn-sequenz

Die Handwerkskammer Magdeburg verzeichnet nach einem Tiefstand im Jahr 2020 wieder leicht steigende Meisterzahlen. Bis Ende 2021 haben demnach insgesamt 128 Jungmeisterinnen und Jungmeister ihren Meisterabschluss fertiggestellt und alle vier Teile der Meisterprüfung abgeschlossen. "Grundsätzlich stimmen uns die leicht steigenden Meisterzahlen positiv", erklärt der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, Burghard Grupe. Ein Teil der Steigerung sei aber auf verschobene Meisterkurse zurückzuführen. "Demzufolge kann man noch von keiner Trendwende reden, lediglich von einem Vor-Corona-Niveau."

Die Handwerkskammer Halle verzeichnete im vergangenen Jahr 145 bestandene Meisterprüfungen – nach 148 im Jahr 2020. 68 Meisterbriefe habe es dort im Metall- und Elektrogewerbe gegeben, 56 im Gesundheits- und Körperpflegegewerbe, 20 im Baugewerbe und einen im Nahrungsmittelgewerbe.

Mehr Anreize für Handwerksberufe gefordert

Burghard Grupe Hauptgeschaeftsfuehrer der Handwerkskammer Magdeburg steht in einer Autowerkstatt.
Burghard Grupe, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Magdeburg, fordert mehr Anreize für Handwerksberufe. Bildrechte: imago images/Christian Schroedter

Der Magdeburger Handwerkskammer-Chef Grupe erklärt weiter:

Wir benötigen dringend finanzielle Anreize, um jungen Menschen die Meisterausbildung und ihre zukünftige Selbstständigkeit oder Geschäftsnachfolge zu erleichtern.

Burghard Grupe, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer

Er fordert, dass die Meistergründungsprämie wieder aufgesetzt wird. Zudem solle ein Meisterbonus für Meisterabsolventen eingeführt werden. "Die Nachfrage nach Handwerksmeistern, speziell auch nach Betriebsnachfolgern ist weiterhin hoch."

Im Norden Sachsen-Anhalts gebe es die meisten Meisterabsolventen im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk. Leichte Steigerungsraten seien im Elektrohandwerk, im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk sowie im Metallbauerhandwerk zu verzeichnen. "Hier freut es uns sehr, dass wir mehrere Meisterklassen zum erfolgreichen Abschluss führen konnten", sagt Grupe. Die Zahl der Friseurmeisterinnen und Friseurmeister hingegen geht weiter zurück.

Meisterfeiern am Samstag und 18. Juni

An diesem Samstag sollen bei einer Meisterfeier in Magdeburg knapp 120 Meister ihren Meisterbrief erhalten. Dazu werden unter anderem der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Hans Peter Wollseifer, und Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze (CDU) erwartet. In Halle ist eine Meisterfeier für den 18. Juni geplant.

dpa, MDR (Johanna Daher)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 02. April 2022 | 09:00 Uhr

0 Kommentare

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Pilzbefall an einem Laubbaum 4 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK