Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Hier finden Sie die Artikel zu den Bildern, Videos und Stories des Instagram-Accounts @kleinstadt.helden.
Im beschaulichen Beetzendorf in der Altmark kauft Thomas Glaue alte Immobilien, rettet sie vor dem Verfall und vermietet sie. So will er wieder mehr Leben in seinen Heimatort bringen.
In einem alten Tee- und Gewürzladen ist Stendals erster Unverpacktladen zu Hause. Wer hier einkauft, bringt sich seine Verpackung selbst mit. Doch Obst und Gemüse gibt es allerdings nicht zu kaufen – aus gutem Grund.
Döhlau ist ein kleines Dorf im Landkreis Sonneberg. Knapp 40 Menschen leben dort. Neu ist seit Kurzem das kleinste Elektro- und Heimatmuseum der Welt.
Keine Busse auf dem Land? Nicht mit der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg! Wissenschafler vom Lehrstuhl Logistik wollen mit autonomen Bussen die Mobilität der Menschen auf dem Land verbessern.
Biogemüse direkt bis zur Haustür geliefert – diesen Service bietet ein Bioladen aus Salzwedel mit seinen sogenannten Biokisten. Den Kunden spart das Weg und Zeit, aber auch die regionalen Produzenten profitieren davon.
Quedlinburg ist für die vielen Touristen bekannt. In der Kleinstadt im Harz gibt es aber auch viele Vereine, die sich für die Menschen vor Ort engagieren. Kleinstadthelden hat das Kulturzentrum Reichenstraße besucht.
Der Verein Werk- und Kulturscheune in Loitsche hat es sich zur Aufgabe gemacht, als Bildungsort zu dienen. In dem Makerspace können sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ausprobieren. Jeder ist willkommen.
Nachdem die letzte Einkaufsmöglichkeit im niedersächsischen Schnega schließen musste, ist durch eine Kooperation ein digitaler Tante-Emma-Laden entstanden – der Dorfalden "Tante Enso".
Der ländliche Raum wird immer wieder für tot erklärt. Doch es gibt sie: die Menschen, die sich gegen die Entwicklung wehren. Wir stellen diese Kleinstadthelden ab sofort regelmäßig vor – auf Instagram.