Tradition Jugendweihe in Sachsen-Anhalt: 6.500 Jugendliche wollen erwachsen werden
Hauptinhalt
22. März 2025, 19:45 Uhr
Vom Jugendlichen zum Erwachsenen: Neben Konfirmation und Lebenswende spielt in Sachsen-Anhalt weiterhin die Jugendweihe eine große Rolle. Die Feier, die vor allem zu DDR-Zeiten hochgehalten wurde, steht für 6.500 Jugendliche in Sachsen-Anhalt an. Damit die 160 Veranstaltungen im Land glattgehen, kümmert sich ein Verein um die Organisation. Carina Emig hat sich die Arbeit erklären lassen.
- In Sachsen-Anhalt feiern 6.500 Jugendliche in 2025 ihre Jugendweihe in insgesamt 160 Feierstunden von Ende März bis Ende Juni.
- Der Landesverband Jugendweihe Sachsen-Anhalt e.V. organisiert die Veranstaltungen mit 14 Festangestellten und 158 Ehrenamtlichen an neun Standorten.
- Die allererste Jugendweihe 2025 findet am 29. März in Havelberg statt – sie ist zugleich die kleinste Feier des Jahres.
Es ist ein besonderer Moment für viele Achtklässler in Sachsen-Anhalt: der Tag ihrer Jugendweihe als Eintritt ins Erwachsenenleben. Doch bevor es soweit ist, steckt viel Arbeit dahinter – nicht so sehr für die Jugendlichen selbst, sondern viel mehr für den Landesverband Jugendweihe Sachsen-Anhalt e.V.. Der Verein kümmert sich ganzjährig um die Planung und Organisation der Feierstunden, von den Stellproben über die Festreden bis hin zur Logistik. Von Havelberg bis Halle: Der Landesverband Jugendweihe Sachsen-Anhalt e.V. begleitet in diesem Jahr 6.500 Jugendliche auf ihrem ganz besonderen Weg.
Die Geschichte der Jugendweihe Die erste Jugendweihe gab es 1852 in Nordhausen als nichtkirchliche Alternative zur Konfirmation. 1955 wird sie in der DDR als offizieller Festakt eingeführt und mit einem Gelöbnis auf den Sozialismus verbunden. Bis zur Wende nimmt nahezu jeder und jede 14-Jährige daran teil – offiziell ist von 97 Prozent die Rede. Wegen der weiter großen Nachfrage wird die Tradition als überparteiliche Veranstaltung auch nach der Wende fortgeführt. Vor allem im Osten ist der Schritt ins Erwachsenenleben per Jugendweihe bis heute ein Anlass für eine Familienfeier, bei der die Jugendlichen beschenkt werden.
Einer der neun Standorte des Vereins ist Osterburg, wo Monique Bolicke gemeinsam mit Jaqueline Saitzek von der Stendaler Zweigstelle die Vorbereitungen für die erste Feier des Jahres in Havelberg betreut. "Ich glaube, am Tag davor werde ich nicht schlafen können", lacht Bolicke. "Es ist immer wieder aufregend, weil alles perfekt sein soll." Damit meint sie die Jugendlichen, aber auch für ihre Familien.
Die Jugendweihe hat in Deutschland eine lange Tradition, die bis ins Jahr 1852 zurückreicht. Besonders in der DDR war sie ein fester Bestandteil im Leben vieler Schüler. Nach der Wende erlebte die Feier einen Einbruch – doch engagierte Vereine wie der in Sachsen-Anhalt sorgten für eine Renaissance. Heute entscheiden sich wieder tausende Jugendliche jedes Jahr für die Jugendweihe.
Mehr als nur Party und Geld-Geschenke
Und sie ist längst mehr als nur eine feierliche Veranstaltung. "Wir bieten den Jugendlichen im Vorfeld Workshops an – von Kniggekursen über Bewerbungstrainings bis hin zu Baumpflanzaktionen", erklärt Jaqueline Saitzek. "Es geht darum, den jungen Menschen rund um die Jugendweihe etwas fürs Leben mitzugeben."
Ohne die vielen freiwilligen Helfer wäre das alles nicht möglich. Der Landesverband Jugendweihe Sachsen-Anhalt e.V. hat neben 14 Festangestellten auch 158 Ehrenamtliche – von acht bis 90 Jahren. "Jedes Wochenende von Ende März bis Ende Juni stehen sie bereit, bauen mit auf, organisieren hinter den Kulissen", betont Monique Bolicke. Dennoch wird es immer schwerer, neue Mitstreiter zu gewinnen. "Vor allem junge Menschen für das Ehrenamt zu begeistern, ist schwierig", gibt Monique Bolicke zu. Aber sie versuchten, es attraktiv zu machen – mit einer tollen Gemeinschaft und spannenden Aufgaben.
Jugendweihe in Sachsen-Anhalt
• Der Landesverband Jugendweihe Sachsen-Anhalt e.V. organisiert an neun Standorten die Feiern im gesamten Bundesland.
• Dabei helfen 14 hauptamtliche Mitarbeiter und 158 Ehrenamtliche (acht bis 90 Jahre alt).
• 6.500 Jugendliche erhalten 2025 ihre Jugendweihe.
• 2025 wird es 160 Veranstaltungen an 68 Feiertagen geben.
• Die Jugendweihe-Saison 2025 dauert vom 29. März bis 28. Juni.
Vorbereitungen für den großen Tag
Die Stellproben laufen, die letzten Vorbereitungen werden getroffen – und die Jugendlichen? – Die fiebern dem großen Tag entgegen. "Ich freue mich auf die Geschenke und darauf, mit meiner Familie zu feiern", sagt Mica Beyer (13), einer der Jugendweihlinge aus Havelberg. Für Pia Smolker (14) geht es um den symbolischen Schritt ins Erwachsenenleben: Sie wird auch auf der Bühne eine Rede halten. Der 15-jährige Luca Heinrich hat sich nach der Stellprobe entspannt: "Jetzt weiß ich, was mich erwartet, das macht es viel leichter."
Am 29. März 2025 beginnt die Jugendweihe-Saison in Sachsen-Anhalt – und erst am 28. Juni 2025 endet sie. 13 Wochen, 160 Feierstunden, 68 Feiertage: ein echter Jugendweihe-Marathon. Die Jugendweihe in Sachsen-Anhalt zeigt eindrucksvoll, wie stark Tradition und modernes Engagement zusammengehören.
MDR (Carina Emig, André Plaul)
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 23. März 2025 | 11:10 Uhr
Mediator vor 4 Wochen
Dann erklären sie uns doch bitte den Sinn der Jugendweihe heute und wie man da einen sauberen Schnitt zu der von der SED instrumentalisierten Veranstaltung in der DDR hinbekommt.
Mediator vor 4 Wochen
Tja, irgendwie will man halt doch etwas aus den Zeiten des Sozialismus in die Gegenwart herüber retten habe ich den Eindruck. Nur was frage ich mich.
Letztendlich ein Event wie viele das man zelebrieren kann mit schickem Kleid, Geschenken, gutem Essen und man die Kinder dürfen mal auf einer Bühne im Mittelpunkt stehen. Nur wem man sich da weiht ist mir völlig unklar. Die SED, der Sozialismus und das revolutionäre Erbe des Volkes wird es wohl kaum sein.
Simone vor 4 Wochen
Was soll man sagen? Überall auf der Welt hat man Feiern bei denen irgendwie der Übergang vom Jugendlichen zum beinahe Erwachsenen gefeiert wird.
Die Jegendlcihen haben da kaum was dagegen, feiern doch alle Kumpels auch, die Eltern zahlen allerhand Schnick Schnack und obendrauf gibt es noch Geschenke.
Bei aller Ostalgie sollte man aber nicht vergessen, dass dieser Brauch von der SED Diktatur bewusst gepusht wurde um die Kirche und ihren Einfluss in der DDR zu bekämpfen und das erwartet wurde teilzunehmen und sein Treuegelöbnis auf die SED Diktatur abzulegen.
Von daher kann ich was ein User unten geschrieben hat durchaus verstehen:
Gruppenzwang und Hauptsache ein weiterer Grund zum feiern. einen tieferen Sinn konnte und wollte hier ja auch keiner derjenigen die so schwärmen vermitteln. Letztendlich nicht mehr von der Bedeutung als ein Abschlussball einer Schule für den man sich auch raus putzt.