Elektromobilität Zahl der Ladepunkte für Elektroautos innerhalb von zwei Jahren verdoppelt
Hauptinhalt
14. Februar 2025, 15:12 Uhr
In Sachsen-Anhalt gibt es immer mehr Ladepunkte für Elektroautos. Ihre Zahl steigt, auch wenn die Nachfrage nach Elektroautos abnimmt.
In Sachsen-Anhalt hat sich die Zahl der Ladepunkte für E-Autos in den vergangenen zwei Jahren fast verdoppelt. So gab es Ende 2022 insgesamt 1.422 Lade-Möglichkeiten, Ende 2024 waren es 2.593, wie das Ministerium für Infrastruktur und Digitales MDR SACHSEN-ANHALT mitteilte.
Derzeit seien in Sachsen-Anhalt 34.500 Elektrofahrzeuge zugelassen, darunter 19.600 Pkw mit reinem batterieelektrischen Antrieb (ca. 3.000 mehr als im Vorjahr) und 14.800 mit einem Plug-In-Hybrid-Antrieb. Gegenwärtig teilen sich nach Angaben des Ministeriums 7,4 Pkw einen Ladepunkt. Diese Zahl liege weit unterhalb der Richt-Größe von 16,3. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur gehe der Entwicklung der Elektromobilität in Sachsen-Anhalt damit etwas voraus.
Regionale Unterschiede bei Infrastruktur
In Dessau-Roßlau, dem Altmarkkreis Salzwedel, dem Landkreis Wittenberg und dem Jerichower Land sei der Bestand an Elektrofahrzeugen am geringsten. In diesen Städten und Landkreisen sei die Ladeinfrastruktur deshalb nicht so stark entwickelt wie in anderen Regionen Sachsen-Anhalts.
Für die kommenden fünf Jahre rechnet das Ministerium für Infrastruktur und Digitales trotzdem mit einem weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos. "Der Anteil von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben nimmt kontinuierlich zu, was auch die Nachfrage nach Ladesäulen weiter steigern wird." Ministerin Lydia Hüskens (FDP) sagte MDR SACHSEN-ANHALT: "Wenn wir die Menschen von der Attraktivität der Elektromobilität überzeugen wollen, brauchen wir noch mehr Nutzer-Freundlichkeit."
Tatsächlich ist die Nachfrage nach E-Autos im Jahr 2024 deutschlandweit zurückgegangen. Als Gründe werden immer wieder die hohen Anschaffungskosten und der Wegfall staatlicher Förderungen genannt. Hüskens geht dennoch davon aus, dass der Bestand an E-Autos in Sachsen-Anhalt größer werden wird: "Unsere Aufgabe sehen wir deshalb weiterhin in der Förderung öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur sowie im Abbau von Bürokratie."
MDR (Stephan Schulz, Mario Köhne)
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 14. Februar 2025 | 11:00 Uhr
Der Pegauer vor 3 Wochen
Wer solche Dinge beschließt wie den Green Deal, der bringt die Kategorien Kosten, Wert und Preis vollkommen durcheinander. Wenn ich ein Produkt, Verfahren oder Technologie bis zum Erbrechen subventioniere und ein ähnliches, aber anderes Produkt, Verfahren oder Technologie mit allen möglichen Kosten behänge, dann können nur verschobene Maßstäbe die Folge sein. Das ist bar jeder Betriebs- und volkswirtschaftlichen Vernunft. Es gehört In dieselbe Schublade wie das ideologische Großprojekt der Linken „Befreiung der Arbeiterklasse“ oder die ethnographische Besonderheit der Mongolei, wo die Priesterkaste das Mantra verfolgte, Mutter Erde dürfe nicht verletzt werden, was jedweden Ackerbau ausschloss bzw. gar verbot.
Der Pegauer vor 3 Wochen
Aussage ADAC zum VW ID. 3 Pro S: „Allerdings ist der Preis auch weiter gestiegen, unsere Variante kostet ohne Extras schon 47.595 Euro, der gut und sinnvoll ausgestattete Testwagen gar 59.595 Euro.“
Mein teuerster Verbrenner (Kompaktklasse) kostete mich seit 1992, also seit ich Autos aus westlicher Produktion kaufe, 24.400 €. Mit allem drum und dran. Jetz müsste ich sicher 30.000 € hinlegen, sind aber allemal weniger als 47.995 €. Von dem höheren Preis will ichgar nicht reden.
Der Pegauer vor 3 Wochen
Gerade hat der ADAC einen Test gemacht. Ich zitiere mal wörtlich:
„Eisige Temperatur, hohe Geschwindigkeit: Für Elektroautos sind das widrige Bedingungen, unter denen die Reichweite leidet. Wie sehr, hat der ADAC bei einer simulierten Autobahnfahrt bei 0 Grad von München nach Berlin getestet. Eins von 25 E-Autos schaffte die Strecke ohne nachzuladen. Die Ergebnisse. Modelle zu Preisen von 42.900 bis 129.900 Euro.“
Also nix mit 24.000 €. Und für alle, die trotzdem mit dem Erwerb eines Elektroautos liebäugeln: Nicht mehr kaufen, sondern leasen! Da kommt man besser weg!