Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
In Magdeburg nimmt der Untersuchungsausschuss im Landtag zum Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am 13. Februar seine Arbeit auf. Es sollen mehr als 100 Zeugen befragt werden.
MDR SACHSEN-ANHALT Fr 07.02.2025 10:00Uhr 00:34 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
In Magdeburg soll ein Untersuchungsausschuss im Landtag offene Fragen zum Anschlag auf den Weihnachtsmarkt klären. Ergebnisse sollen noch vor der nächsten Landtagswahl vorliegen.
Zur Aufarbeitung des Anschlags von Magdeburg setzt der Landtag von Sachsen-Anhalt einen Untersuchungsausschuss ein. Wir erklären, warum, wann es losgeht, wie vorgegangen wird und wann der Abschlussbericht erwartet wird.
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE Mi 22.01.2025 19:00Uhr 04:11 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Täter, Motiv, Sicherheitslücken: Nach dem Anschlag von Magdeburg sind noch viele Fragen offen. Wie die polizeiliche und politische Aufarbeitung vorankommt.
Bei dem Anschlag in Magdeburg sind sechs Menschen getötet und fast 300 verletzt worden. Der Täter Taleb A. ist in U-Haft. Aktuelle Entwicklungen im Überblick.
Nach dem Anschlag in Magdeburg haben Abgeordnete sich am Tatort umgesehen. Derweil kritisiert die Landes-Opferbeauftragte, dass Betroffene immer wieder ihre Erlebnisse schildern müssten.
Aus der Waffensammlung des LKA sind deutlich mehr Waffen verschwunden oder unerlaubterweise verliehen worden als bisher bekannt. Das zeigt der Jahresbericht des Landesrechnungshofes. Auch drei Granatwerfer sind futsch.
In Sachsen-Anhalt ist die Zahl der Straftaten 2024 gesunken. Das geht aus der neuen Kriminalstatistik hervor. Die SPD kritisiert Innenministerin Zieschang für ihre Beurteilung der Ausländerkriminalität.
Die Grünen wollen einen Bürgerrat einrichten, der Empfehlungen in der Bildungspolitik erarbeitet. Über einen entsprechenden Antrag soll der Landtag abstimmen.
Nach dem Anschlag in Magdeburg nehmen Menschen mit Migrationshintergrund vermehrt Hass bis hin zu Gewalt wahr. Sie fordern ein klares Signal aus der Politik.
Nächste Runde im Rechsstreit um einen Tweet des CDU-Landtagsabgeordneten Detlef Gürth: Nach seinem Freispruch vom Vorwurf der Volksverhetzung soll nun ein höheres Gericht übernehmen.