Fragen und AntwortenTipps für die Grundsteuererklärung in Sachsen-Anhalt
Wer ein Grundstück besitzt, muss einmal im Jahr Grundsteuer zahlen – egal, ob ein Haus auf dem Grundstück steht oder Kühe auf der Wiese grasen. In diesem Jahr fällt für Grundbesitzer eine zweite Steuererklärung an. Sie muss zwischen Juli und Ende Oktober abgegeben werden – und ist mit viel Arbeit verbunden. Die wichtigsten Fragen und Antworten für Grundbesitzer in Sachsen-Anhalt.
- Die Grundsteuer wird reformiert. In Sachsen-Anhalt müssen deshalb 1,3 Millionen Grundstücke neu bewertet werden.
- Von Juli bis Ende August ist eine Erklärung beim Finanzamt fällig. Eine Website des Landes soll helfen, die nötigen Daten für die Grundstücksberechnungen zusammenzutragen.
- Wer Hilfe braucht, kann die vom Steuerberater bekommen. Allerdings stöhnen viele Steuerberater schon ohne Grundsteuer-Reform über viel Arbeit.
Was ändert sich bei der Grundsteuer?
Der Wert aller Grundstücke in Sachsen-Anhalt muss neu ermittelt werden. Damit soll verhindert werden, dass vergleichbare Grundstücke unterschiedlich besteuert werden. Denn das ist aktuell in vielen Fällen Realität. Um die Grundsteuer wieder gerechter zu machen, steht jetzt eine Neubewertung der Grundstücke an.
Bundesverfassungsgericht: Reform dringend nötigDass es eine Reform der Grundsteuer geben wird, steht schon seit mehr als zwei Jahren fest. Damals hatte das Bundesverfassungsgericht die Neuregelung verlangt. Grund: Bislang berechnen die Finanzämter den Wert einer Immobilie auf Basis völlig veralteter Daten. Im Osten Deutschlands werden dafür Daten aus dem Jahr 1935 genutzt, im Westen von 1964.
Wie viele Grundstücke müssen in Sachsen-Anhalt neu bewertet werden?
In Sachsen-Anhalt müssen insgesamt rund 1,3 Millionen Grundstücke neu bewertet werden, Land- und Forstwirtschaft inklusive. Das teilte das Landes-Finanzministerium in Magdeburg MDR SACHSEN-ANHALT mit. Bundesweit müssen fast 36 Millionen Grundstücke neu bewertet werden – laut Bundesfinanzministerium in Berlin stehen die Steuerbehörden in Deutschland damit vor einem ihrer größten Projekte in der Nachkriegsgeschichte.
Welche Fristen muss ich für die Steuererklärung beachten?
Grundsätzlich hilft es Grundstücksbesitzern später, nötige Daten so früh wie möglich zusammenzusuchen. Das ist auch dann möglich, wenn sich am Grundstück jetzt noch etwas ändert. Denn: Stichtag für alle Angaben ist der 1. Januar 2022. Was sich danach verändert hat, muss bei der Steuererklärung nicht berücksichtigt werden. Eingereicht werden muss die Steuererklärung dann zwischen 1. Juli und 31. Oktober 2022.
Erklärung online über "Elster" abgebenErklärungen zur Grundsteuer sollen in Sachsen-Anhalt grundsätzlich online über die Plattform "Elster" eingereicht werden. Das hat das Finanzministerium betont. Dort ist man sich nach eigenen Worten aber der Tatsache bewusst, dass nicht jede und jeder die Erklärung online abgeben kann. Allerdings: Erwachsene Kinder können beispielsweise über ihren Elster-Account die Grundsteuer-Erklärung für die Eltern einreichen.
Wer die Erklärung in gedruckter Form abgeben will, muss dafür in Sachsen-Anhalt einen Antrag stellen.
Um den erhöhten bürokratischen Aufwand bewältigen zu können, hat Sachsen-Anhalt 140 Beamte zusätzlich eingestellt.
Welche Daten sollte ich für die Berechnung bereithalten?
Eine ganze Menge: Benötigt werden Angaben zu Gemarkung, Flur, Flurstücke, Grundstücks-Größe (bei Wohnungen zusätzlich der Miteigentums-Anteil am gemeinschaftlichen Eigentum), Boden-Richtwert, Wohnfläche, Baujahr und gegebenenfalls die Zahl der Garagen- oder Tiefgaragen-Stellplätze. Das betrifft in Sachsen-Anhalt nach Angaben des Finanzministeriums alle, die Ein- oder Zweifamilienhäuser, Reihenhaus-Grundstücke oder Wohnungen besitzen.
Wer einen land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb hat, sollte Informationen zur Brutto-Grundfläche, zu möglichen Tier-Beständen, zur Art der Nutzung und zu möglichen Wirtschaftsgebäuden bereithalten.
Grundbucheinträge, Bau-Unterlagen, Kaufverträge, Teilungs-Erklärung oder Wert-Gutachten sind mögliche Quellen für die Angaben.
Finanzministerium Sachsen-Anhalt
Wo bekomme ich Hilfe, wenn ich nicht alle Daten zu meinem Grundstück kenne?
Das Land Sachsen-Anhalt hat für diese Fälle eine eigene Website freigeschaltet, aus der sich Daten für alle Grundstücke ablesen lassen: grundsteuerdaten.sachsen-anhalt.de. Dort sind unter anderem Angaben zu Gemarkung, Flur, Flurstück oder Grundstücks-Größe sowie zu Boden-Richtwerte vermerkt.
Einige Daten lassen sich auch im "Sachsen-Anhalt-Viewer" auf der Website des Landesamts für Vermessung und Geoinformation abrufen.
Ab wann muss ich die neue Grundsteuer zahlen?
Ab 1. Januar 2025. Bis dahin werden all die Daten, die Sie in diesem Jahr ans Finanzamt übermitteln müssen, gesammelt. Daraus wird dann die neue Grundsteuer berechnet.
Bekomme ich Hilfe von meinem Steuerberater?
Grundsätzlich: Ja. Allerdings warnen die Steuerberater in Sachsen-Anhalt schon jetzt, dass eine Erklärung wegen der schieren Masse der neu zu bewertenden Grundstücke bis Ende Oktober kaum zu schaffen sei. Von der Steuerberater-Kammer, die knapp 1.000 Steuerberaterinnen und -berater im Land vertritt, hieß es, in der Kürze der Zeit sei die Zahl der Steuererklärungen nicht zu machen.
"Wir hoffen, dass der Staat nach Ablauf des 31. Oktober nicht fallbeilartig einen Verspätungs-Zuschlag erheben wird", sagte Vize-Kammerchef Hilmar Speck MDR SACHSEN-ANHALT. Dazu liefen Gespräche mit den regionalen Finanzverwaltungen in Sachsen-Anhalt.
Gut zu wissen: Wie sich die Grundsteuer zusammensetzt
Die Grundsteuer wird auch nach der Reform aus drei Kennziffern berechnet. Die Formel lautet: Einheitswert x Steuermesszahl x Hebesatz. Entscheidend ist dabei vor allem der Hebesatz, denn der wird von der Stadt oder Gemeinde festgelegt – anders als zum Beispiel die Steuermesszahl, die vom Gesetzgeber festgelegt wird (und wegen der Reform gesenkt wird).
Auf den folgenden Karten können Sie sehen, wie hoch der Hebesatz in Ihrer Gemeinde ist. Grundsteuer A steht dabei für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft, Grundsteuer B umfasst zum Beispiel Grundstücke, auf denen Wohnhäuser stehen. Als Faustformel gilt: Je höher der Hebesatz in Ihrer Gemeinde, desto mehr Grundsteuer zahlen Sie.
Wozu wird die Grundsteuer eigentlich genutzt?
Die Grundsteuer zahlen wir alle. Entweder, weil wir Haus und Grund besitzen – und deshalb Grundsteuer zahlen. Oder als Mieterinnen und Mieter, die wir über die Betriebskosten-Abrechnung an der Grundsteuer beteiligt werden. Für Kommunen zählt die Grundsteuer zu den wichtigsten Einnahmequellen überhaupt.
Vor Ausbruch der Corona-Krise deckten sie etwa 15 Prozent ihrer Steuereinnahmen mit der Grundsteuer ab. Damit werden dann zum Beispiel Straßen, Schwimmbäder oder Theater finanziert.
Die beiden folgenden Grafiken zeigen Ihnen, wie viel Geld Ihre Gemeinde zuletzt aus der Grundsteuer eingenommen hat.
Steigen jetzt die Mieten?
Das ist eher unwahrscheinlich – und wenn doch, dürfte die teurer werdende Miete kaum mit der Reform der Grundsteuer begründet werden. Denn was jetzt an Grundstücken bewertet wird, wird ganz konkret erst zum 1. Januar 2025 umgesetzt und abgerechnet. Ab diesem Datum erheben die Städte und Gemeinden auf Basis der neuen Berechnung die Grundsteuer. Dann können Hauseigentümer die höhere Steuer über die Betriebskosten-Abrechnung auch auf Mieterinnen und Mieter umlegen.
Wird es für Grundbesitzer teurer?
Das kann sein, muss es aber nicht. Denn Ziel der Reform ist nach dem Gerichtsurteil in erster Linie, die Grundsteuer gerechter zu machen. Um die Steuer nicht nach oben explodieren zu lassen, senkt der Gesetzgeber im Zuge der Reform die sogenannte Steuermesszahl.
Wo kann ich Hilfe bekommen?
- Die Finanzverwaltungen der Länder und des Bundes haben gemeinsam einen Chatbot veröffentlicht, der Fragen zur Reform der Grundsteuer beantworten soll.
- Das Steuerportal Elster, über das die Erklärungen zur Grundsteuer abgegeben werden müssen, gibt Hinweise zu den Formularen und zeigt ein Erklärvideo.
- Das Finanzministerium in Magdeburg hat auf seiner Website einen umfangreichen Katalog aus Fragen und Antworten zur Reform der Grundsteuer veröffentlicht sowie eine Übersicht zum zeitlichen Ablauf, zu Bescheiden und den jeweiligen Rechtsgrundlagen.
- Informationen zur Reform der Grundsteuer liefert auf seiner Website auch das Bundesfinanzministerium.
Mehr zum Thema: Grundsteuerreform
MDR (Luca Deutschländer, André Plaul)
Dieses Thema im Programm:MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 01. Juli 2022 | 12:00 Uhr
Kommentare
{{text}}