Kommentar Das Chaos im Keller der Polizei aufräumen

06. Juni 2024, 15:23 Uhr

Der Umgang mit und die Lagerung von Waffen sowie deren Munition bei der Polizei in Sachsen-Anhalt ist schlampig. Das findet MDR-Mitarbeiter Lars Frohmüller. Es handele sich dabei allerdings um ein strukturelles Problem. Die Beamten und Reviere brauchen klare und einheitliche Regeln aus dem Innenministerium – und eine lückenlose Aufarbeitung der Vorfälle. Ein Kommentar.

MDR San Mitarbeiter Lars Frohmüller
Bildrechte: MDR/punctum.Fotografie/Alexander Schmidt

Wenn Sachsen-Anhalts Polizei ein einfacher Jäger oder Sportschütze wäre, wäre die WBK – die sogenannte Waffenbesitzkarte – mit Sicherheit in Gefahr. Sportschützen müssen ihre Zuverlässigkeit nachweisen. Wird festgestellt, dass diese Zuverlässigkeit nicht mehr gegeben ist, erlischt die Voraussetzung für eine Waffenbesitzkarte. Unter anderem werden hierbei auch der sachgemäße Umgang und die Lagerung der Waffen sowie deren Munition überprüft.

Sachsen-Anhalts Polizei geht jedoch schlampig mit beidem um. Das Landeskriminalamt hortet über Jahre fast 70.000 Schuss nutzlose Fundmunition aus Beschlagnahmungen und vernichtet sie, kurz bevor der Landesrechnungshof zur Prüfung einrückt. Gleiches passiert mit mehr als 100 Waffen aus der sogenannten Vergleichswaffensammlung – vernichtet, bevor es wieder Ärger mit den Prüfern gibt.

Doch was ist mit Waffen, die komplett verschwinden? Bleibt man im Bild des Sportschützen, dann drohte hier ein Ermittlungsverfahren durch die Staatsanwaltschaft. Waffen sind kein Spielzeug, deswegen gehören sie sicher aufbewahrt. Eigentlich müsste man denken, gerade die Polizei müsste dies wissen.

Polizei sägt an eigener Glaubwürdigkeit

Was sind die Konsequenzen aus dieser Schlamperei? Die Polizei und ihre Asservatenverwaltung machen sich angreifbar. Findige Rechtsanwälte werden, wenn sie schlau sind, zukünftig bei jedem Verfahren die Asservatenverwaltung der Polizei in Frage stellen. "Diese Waffe wollen Sie bei meinem Mandanten gefunden haben? Vielleicht lag sie nur im Lager in der falschen Kiste!" Und was passiert, wenn die verlorenen Waffen plötzlich in Verfahren auftauchen?

Beschlagnahmte Langwaffen auf einem Tisch
Unmittelbar vor einer Prüfung durch den Landesrechnungshof waren im Mai beim LKA unter anderem etwa 70.000 Stück Munition vernichtet worden. Dieses Vorgehen sei in keiner Weise zu beanstanden, sagt Ministerin Zieschang im Innenausschuss. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Vielleicht, weil sie wirklich falsch abgelegt wurden, oder auch, weil sie irgendwie den Weg aus der Polizeifachhochschule in den illegalen Markt gefunden haben? Und wer stellt bei den riesigen Mengen an Munition, die das Landeskriminalamt vernichtet hat, sicher, dass es nicht auch hier Verluste gab, die eben nicht protokolliert wurden? Mindestens ein Beamter wurde in der Vergangenheit im Kontext der letzten Erkenntnisse wegen Munitions-Diebstahls aus dem Dienst entfernt.

Nicht die Schuld der Beamten vor Ort

Natürlich wäre es einfach, die Schuld bei den einfachen Beamten zu suchen, die in den Asservatenkammern und den dazugehörigen Revieren ihren Dienst verrichten. Zur Wahrheit gehört aber: Es handelt sich um ein strukturelles Problem.

Die Beamten und die Reviere brauchen einheitliche Regeln, wie mit Asservaten und insbesondere mit Waffen und Fundmunition umgegangen wird. Hier darf nicht jedes Revier oder jede Polizeiinspektion selbst entscheiden, was sie für richtig oder falsch halten. Hier braucht es klare Richtlinien aus der Behörde, die dafür die Richtlinienkompetenz hat – dem Innenministerium.

Lückenlose Aufklärung

Zur Richtlinienkompetenz gehört es auch, sich klar vor die Polizisten zu stellen, aber es bedarf auch einer lückenlosen Aufarbeitung der Vorfälle, transparent und nicht erst auf Nachfrage von Abgeordneten und Medien. Die Salami muss endlich am Stück herausgegeben werden: Stabhandgranaten oder deren Attrappen in Kofferräumen, Kriegswaffen, oder deren Attrappen, die nicht vernichtet werden, 13.000 Euro verloren in Revieren, weil der Generalschlüssel frei zugänglich ist, Munition, sei es nur Übungsmunition, die schlecht gelagert wird, und Waffen, die einfach so aus der Obhut der Polizei verschwinden – das darf es nicht geben: Nicht einen dieser Fälle, und schon gar nicht eine Häufung dieser Fälle. Vorgänge, die zum Teil mehr als zehn Jahre laufen.

Die Opposition fordert schon länger einen Untersuchungsausschuss zu den Vorgängen. Gerade weil die jetzige Innenministerin bereits als Staatssekretärin Kenntnis über die Vorgänge rund um die Asservatenverwaltung hätte haben müssen. Auch der Koalition muss daran gelegen sein, den Ruf der Polizei durch diese, wie es mittlerweile auch Polizisten im Gespräch nennen, skandalösen Fälle nicht weiter zu beschädigen. Sonst nimmt vielleicht niemand der Polizei die Waffenbesitzkarte ab, aber unter Umständen werden die Stimmen laut, die an der Führungs-Fähigkeit der Innenministerin ihre Zweifel haben.

Mehr zum Thema

MDR (Susanne Ahrens)

10 Kommentare

Shantuma vor 44 Wochen

@Nudel81:
Welchen wohl sonst?
Dennoch ist meine Aussage die ich getroffen habe so richtig.
Die Antifa und auch keine andere Organisation außer die Polizei kann was für die miserable Versorgung an diesem Tag.
Unmenschliche Arbeitszeiten ist ein schwieriges Thema. Es gibt nunmal Bereich die in Schichtarbeit abgedeckt werden müssen.

"Wenn Sie von Schuld sprechen ..."
Bitte nennen Sie mir den Satz wo ich dies tue. Ich sage schlicht das man mit dem Wort "verletzt" aufpassen muss und gebe ein Beispiel.

"Hoch gerüstet? Polizei?? Der war gut!"
Also ich kenne noch die Männer und Frauen in Grün. Schauen Sie sich mal ältere Bilder der Polizei an. Für mich wirken die heutigen Gestalten eher einschüchternd als freundlich. Würde ich einen Polizisten meinen Freund und Helfer nennen? Nein, würde ich nicht. Sie wirken nicht freundlich.

Shantuma vor 44 Wochen

@pwsksk:
Die Versorgung der Beamten ist ein Problematik. Und wenn es schon an Trinkflaschen mangelt, dann scheint das Problem akkut zu sein.
Ich bleibe aber dabei, dass eine solche "Verletzung" eben keine Verletzung ist.
Ich möchte schlicht statistisch korrekt arbeiten.

Desweiteren habe ich auch von "überwiegenden Teil" gesprochen habe, etwas was Sie und auch Netti wohl überlesen haben.

Dann versuchen Sie mir irgendwas zu unterstellen. Denn ich habe in meinen Post die Antifa nirgends in Schutz genommen.

Warum man nichts von der Polizeigewerkschaft hört ist nicht mein Thema, bitte wenden Sie sich an diese.
unter: dpolg . de/kontaktformular/ finden Sie ein Kontaktformular. Bitte entfernen Sie aber die 2 Leerzeichen beim Punkt. Die Moderation ist nicht so helle.

Der letzte Satz entspricht der Wahrheit. Was man in Deutschland an Skandalen sieht und deren Ausgang ist erstaunlich. Anscheinend ist man vor dem Gesetz nicht gleich, denn Gleicher machen Anwälte.

pwsksk vor 45 Wochen

Ist ja richtig @Shantuma. Aber warum dehydrieren die Polizisten vor Ort? Warum können diese 8 Stunden lang nicht zur Toilette. Warum dürfen die Polizisten "angegangen" werden und die Antifa kann sich vermummen? Warum hört man von der Polizeigewerkschaft nichts? Ich könnte ewig weiterfragen, ich habe einen Polizisten in der Familie.
Ich beziehe mich mal explizit auf ihren letzten Satz. Ihr hin und her macht mich trotzdem wütend.

Mehr Politik in Sachsen-Anhalt