Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
SachsenSachsen-AnhaltThüringenDeutschlandWeltLeben
Cornelius Meyer-Stork ist Waldbesitzer im Harz. Sein Wunsch: Dass Menschen wie ihm mehr Vertrauen geschenkt wird. Bildrechte: MDR/Luca Deutschländer

"Bürger-Auftrag" an die neue LandesregierungWaldbesitzer Cornelius Meyer-Stork aus dem Harz: "Wir brauchen mehr Empathie – und Vertrauen"

26. April 2021, 19:06 Uhr

Am 6. Juni wird gewählt. MDR SACHSEN-ANHALT will von Menschen im Land wissen, welche Erwartungen sie an die künftige Regierung haben. Heute geht es um die Sorgen eines Waldbesitzers und das Baumsterben im Harz. In der Reihe "Bürger-Auftrag" werden die ganze Woche Menschen ausführlich zu Wort kommen.

Wer mit Cornelius Meyer-Stork in Harzer Wäldern unterwegs ist, sieht schreckliche Bilder. Der 57-Jährige hat seinen Geländewagen auf einem Waldweg geparkt und blickt hinunter ins Tal. Vor ihm liegt eine Schneise der Zerstörung. Bis vor kurzem gab es diese Schneise nicht, an ihrer Stelle standen dutzende Fichten. Doch sie alle sind abgestorben, zerfressen vom Borkenkäfer. Die ältesten Bäume waren 170 Jahre alt. Cornelius Meyer-Stork hat sie fällen lassen und das Holz verkauft. "Der Holzmarkt hat sich wieder etwas stabilisiert", erzählt er.

Cornelius Meyer-Stork ist Waldbesitzer. Im Harz gehören ihm rund 260 Hektar – der "Halberstädter Berg" bei Ilsenburg. Es ist nun fast 20 Jahre her, dass der gebürtige Bielefelder das Waldstück kaufte. Davor hatte er schon mehrere Jahre in Magdeburg gearbeitet. Heute lebt der Diplom-Forstwirt in jenem Haus im Harz, in dem einst sein Großvater geboren wurde. "Back to the roots", sagt Meyer-Stork und lacht. Dass ihm danach noch zumute ist, ist beim Anblick des Waldes alles andere als selbstverständlich. Rings um die Schneise stehen hunderte weiterer abgestorbener Bäume, andere kämpfen ums Überleben.

Hier standen bis vor kurzem Dutzende Fichten. Cornelius Meyer-Stork hat sie fällen lassen. Die Bäume waren tot, zerfressen vom Borkenkäfer. Bildrechte: MDR/Luca Deutschländer

Wo heute die Schneise den Blick ins Tal ermöglicht, führte über viele Jahre ein dunkler Weg durch den Wald. Die Bäume spendeten Schatten, der Weg war wie mit Fichtennadeln gepflastert. "Das war ein richtig weicher Waldboden", blickt Meyer-Stork zurück. Kurz, nach dem er den Wald gekauft hatte, gab es hier schon einmal Probleme mit dem Borkenkäfer. Damals bekamen sie das Problem recht schnell in den Griff. Nach den vergangenen Jahren ist daran heute nicht mehr zu denken. "Die Bäume sind wegen der Trockenheit der vergangenen Jahre im Stress. Dann sind sie viel anfälliger für Schädlinge wie den Borkenkäfer", erklärt der Fachmann.

Mehr als 100 Hektar "Schadfläche"

Cornelius Meyer-Stork zeigt auf einer Karte seinen Wald. Die Farben stehen für die unterschiedlichen Baumarten. Bildrechte: MDR/Luca Deutschländer

Und das Problem ist keines, das nur an dieser Stelle bestünde. Im Gegenteil. Der Wald von Cornelius Meyer-Stork besteht zu einem beträchtlichen Teil aus Fichten. Von den 260 Hektar in seinem Besitz sind 118 Hektar mit Fichten bewachsen. "107 Hektar davon sind Schadfläche", sagt der 57-Jährige. Was hier recht pragmatisch klingen mag, bedeutet für den Waldbesitzer in Wahrheit einen Millionenschaden.

Zahlen aus dem aktuellen Waldzustandsbericht des Landes Sachsen-Anhalt belegen den Befund. Während Kiefern und Eichen einigermaßen durch die Trockenjahre gekommen sind, zeigt die Statistik bei Buchen leicht höhere Schäden und ein regelrechtes Fichtensterben. In der Industrie ist das Holz von Fichten beliebt, wird gern beim Bau von Häusern genutzt. "Aus dem Stamm kann man eine hohe Ausbeute machen", sagt Fachmann Meyer-Stork.

Alles anzeigen

Wer zuletzt im Harz unterwegs war, weiß, dass das Baumsterben ein flächendeckendes Problem ist, zu sehen auch auf der Fahrt nach Schierke. Das kleine Örtchen am Brocken ist in normalen Zeiten einer der Anziehungspunkte für Touristen. Hier locken die Wanderwege, die Harzer Schmalspurbahnen und eine nagelneue Arena für den Eissport. Rings um Schierke bekommen Touristen wie Einwohner die Bilder abgestorbener und gefällter Bäume aber in einem Ausmaß zu sehen, das vor allem Einheimischen wehtut. Mancher sei sogar schon weggezogen, erzählt Christiane Hopstock, die Ortsbürgermeisterin. "Sie konnten die Bilder einfach nicht mehr ertragen."

Allgemein

Landwirtschaft spielte im Wahlkampf bisher keine herausragende Rolle. Dabei lassen sich die unterschiedlichen Positionen von CDU, AfD, Linke, SPD, Grünen und FDP daran gut erkennen. Welche das sind, lesen Sie hier.

CDU

Die Ämter für Land- und Forstwirtschaft sollen finanziell und personell ausgebaut werden. Die CDU will neue Pflanzen-Züchtungsmethoden unter gezielter Nutzung der Genchirurgie fördern. Ein neues Tierwohlkennzeichen soll Verbraucher für tierwohlorientierte Haltungsweisen sensibilisieren. Tiertransporte sollen verkürzt, Nutztiere möglichst regional geschlachtet werden. Angesichts des steigenden Wolfsbestands will die Partei eine Bejagungsstrategie mit konkreten Abschussplänen entwickeln. Um die natürliche Bewegung von Wildschweinen und die Ausbreitung der Schweinepest einzudämmen, unterstützt sie den Bau eines Wildschutzzauns abseits der deutsch-polnischen Grenze. Für Beräumung des Waldes und Wiederaufforstung will die CDU Sofortmittel in Höhe von mindestens fünf Millionen Euro pro Jahr bereitstellen. Der Nationalpark Harz soll unter vorrangiger Beachtung von Tourismus und Klimaschutz weiterentwickelt werden.

AfD

Hier setzt die AfD auf Regionalität: Produkte sollen möglichst vor Ort produziert und verkauft werden. Die AfD lehnt Futterimporte sowie Gülleimporte aus dem Ausland ab. Der Import von "Billiglebensmitteln" soll mit Strafzöllen zurückgedrängt werden. Die konventionelle und die biologische Landwirtschaft sollen zu gleichen Teilen gefördert werden. Die Partei lehnt genmanipulierte Nahrungs- und Futtermittel ab, befürwortet jedoch die Forschung auf diesem Gebiet. Die Nutzung von gentechnologisch verändertem Saatgut soll streng reglementiert und überwacht werden. Die Kultivierung historischer oder vom Aussterben bedrohter Pflanzen- und Tierarten wie dem Harzer Höhenvieh soll gefördert werden. Tiere sollen mehr Platz im Stall bekommen. Im Bereich Forstwirtschaft sollen mehr Förster eingestellt werden. Für den Wolf soll es Abschussquoten geben, in abgelegenen Naturbereichen sollen Wölfe geschützt werden.

DIE LINKE

Die Partei will sich für eine sozial gerechte und ökologische Landwirtschaft einsetzen. Gestärkt werden sollen regionale Kreisläufe von Produktion, Verarbeitung und Vermarktung. Der Einsatz von Antibiotika zu Mastzwecken soll verboten werden. Die zerstörten Wälder in Sachsen-Anhalt sollen schnellstens und standortgerecht aufgeforstet werden, möglichst zu naturnahen Mischwäldern. Die Linke will außerdem den Verkauf von Waldflächen aus öffentlichem Besitz stoppen. Für die Haltung von Schafen, Ziegen und Mutterkühen soll es eine tierbezogene Weideprämie geben. Das wissenschaftliche Monitoring der Wolfspopulation soll ausgebaut werden, und Weidetierhalter sollen finanziell und rechtlich beim Herdenschutz unterstützt werden. Die Partei will geeignete Biotope für Wildbienen und andere Insekten schaffen.

SPD

Die SPD spricht sich für den Erhalt der bisherigen Artenvielfalt bei saatgutproduzierenden Unternehmen aus. Monopolstellungen einzelner Unternehmen lehnt sie ab. Die Partei will sich für weniger Verlust landwirtschaftlicher Flächen durch Versiegelung einsetzen. "Smart Farming", wie der IT-unterstützte Einsatz von Dünger und Pflanzenschutzmitteln, soll erforscht und gefördert werden. Bei der Wiederaufforstung von Wäldern sollen gezielt trockenheitsresistente Baumarten gepflanzt werden. Die Landesforstverwaltung soll auf 1.000 Stellen aufgestockt, die bestehenden Konzepte für die Waldbrandprävention sollen überarbeitet werden. Für Katastrophen will die SPD einen Notfallfonds einrichten.

GRÜNE

Die Landwirtschaft soll sich nach Ansicht der Grünen an Klimaveränderungen anpassen und zugleich Beiträge zum Klimaschutz leisten. Die Partei spricht von einer Agrarwende. In der kommenden Wahlperiode soll unter anderem der Anteil des Ökolandbaus an der landwirtschaftlich genutzten Fläche von 9,4 auf 25 Prozent steigen. In Pilotprojekten wollen die Grünen Konzepte zum Schutz und zur Förderung der Artenvielfalt entwickeln. Schäden durch den Wolf und Investitionen in schützende Zäune sollen weiterhin komplett vom Land übernommen werden, zuzüglich eines Aufwandszuschlags. Transporte von lebendem Vieh will die Partei nur noch für maximal 65 Straßenkilometer erlauben. Das Land soll dazu kurzfristig mobile Schlachtstätten finanzieren. Mit einer Kampagne wollen die Grünen für eine Ernährung mit weniger Fleisch werben.

FDP

Die Partei will die ihrer Ansicht nach überproportionale Förderung des ökologischen Landbaus zurückfahren. Regionale Kreisläufe und regionale Vermarktung sollen gefördert werden. Bodenverkauf an Nichtlandwirte wie Investoren, Kirche, Staat oder Umweltverbände soll "mit Augenmaß" betrieben werden. Die FDP lehnt ideologische Eingrenzungen in der Forschung, wie etwa bei der Bio- und Gentechnologie, ab. Vor allem mit neuen Züchtungstechniken soll offen und transparent umgegangen werden. Für Sachsen-Anhalts Landwirte soll eine Imagekampagne aufgelegt werden, für den Weinbau ein ökologisch und ökonomisch nachhaltiges System zur Bewässerung entwickelt werden. Außerhalb von Nationalparks sollen Wälder flächendeckend bewirtschaftet werden. Die Waldbrandgefährdungseinstufung soll aktualisiert und der Brandschutz für Wälder verbessert werden."

Christiane Hopstock spricht von einem "Riesenschlag ins Kontor", dass der Borkenkäfer hier geschlagen hat. "Die Gäste kommen hierher, um in einem intakten Wald wandern oder spazieren zu gehen", sagt sie und blickt aus dem Fenster des Schierker Rathauses. Viele Wanderwege seien aber gar nicht mehr begehbar – wegen der vielen Laster, die die abgestorbenen Bäume aus dem Wald schaffen. Die Ortsbürgermeisterin sorgt sich, dass sich das früher oder später auf die Zahl der Touristen auswirken wird.

Bildrechte: MDR/Luca Deutschländer

Meine Mahnung und mein Appell ist, dass die touristischen Angebote sich anpassen und umdenken müssen.

Christiane Hopstock | Ortsbürgermeisterin von Schierke

Aktuell aber ist von einem Rückgang an Touristen wegen des Baumsterbens noch nichts zu spüren. Das sagt Christiane Hopstock und die Zahlen des Statistischen Landesamtes geben ihr Recht. Die Stadt Wernigerode, zu der Schierke gehört, ist als Ausflugsziel unverändert beliebt – trotz Corona-Pandemie kamen vergangenen Sommer gut 161.000 Gäste.

Alles anzeigen

Wer mit Menschen im Harz über das große Baumsterben spricht, hat ein Thema angefasst, das bei vielen Einheimischen die Emotionen hochkochen lässt. Es geht dann um Vorwürfe, das grün-geführte Umweltministerium habe versagt. Andere sprechen gar von einer "Borkenkäfer-Zucht", die der Nationalpark Harz betreibe. Sabine Bauling lässt das nicht gelten. "Der Borkenkäfer ist natürlicherweise immer mit Fichten verbunden", sagt die stellvertretende Nationalpark-Chefin. "Zu dem riesigen Flächenverlust hat vor allem die Kombination aus Hitze, Trockenheit und Stürmen beigetragen", erzählt Bauling, die unter anderem für "Borkenkäfermanagement" zuständig ist.

Sabine Bauling arbeitet für den Nationalpark Harz. Bildrechte: MDR/Luca Deutschländer

Das Credo des Nationalparks ist es, Natur Natur sein zu lassen und nicht in natürliche Prozesse einzugreifen. Genau das sorgt vor Ort immer wieder für Kritik – vor allem, seit das Ausmaß des Baumsterbens seit 2018 regelrecht "eskaliert" ist, wie Sabine Bauling sagt. Sie aber verweist darauf, dass man es mit einem Waldwandel historischen Ausmaßes zu tun habe. Naturnahe Wälder zu schaffen, das ist eines ihrer Ziele im Nationalpark. Deshalb würden zum Beispiel Buchen gepflanzt – an Stellen, wo die Natur einst nicht ausschließlich Fichten ein Zuhause gegeben hat. Sabine Bauling kann die Sorge nach ausbleibenden Touristen nicht ganz nachvollziehen. "Viele Besucher verfolgen den Waldwandel mit Spannung", sagt sie. "Der Harz ist voll von Touristen."

Über die Reihe: Was der "Bürger-Auftrag" zeigen soll

Am 6. Juni ist Landtagswahl in Sachsen-Anhalt. Schon vorher will MDR SACHSEN-ANHALT wissen, was die Menschen im Land bewegt – und was sie von der künftigen Regierung erwarten. Frauen und Männer aus sechs Wahlkreisen formulieren in dieser Reihe ihren Wunsch an die neue Landesregierung – den "Bürger-Auftrag". Die sechsteilige Serie erscheint bis Sonnabend jeden Tag.

Cornelius Meyer-Stork ist mit seinem Geländewagen inzwischen an einer Stelle angekommen, die er "Oase" nennt. Nachdem Orkan Kyrill an dieser Stelle einen Großteil der Fichten zerstört hatte, beschloss Meyer-Stork, an die Zukunft zu denken. Statt nur neue Fichten zu pflanzen, setzte er auf einen Mix aus Buchen, Ahorn, Edelkastanien, Birken, Douglasien und Küstentannen. Dass es auf die richtige Mischung ankommt, davon ist der Waldbesitzer überzeugt. "Man kann nicht in die Zukunft gucken", erklärt er. "Jede Baumart hat irgendwelche Krankheiten und es können neue dazu kommen."

Wer jetzt aber auf einen gemischten Wald setzt, sorgt dafür, dass keine Kahlflächen entstehen, wenn eine oder mehrere Baumarten absterben. Davon ist Cornelius Meyer-Stork überzeugt. "So kann ich den Wald aus sich heraus besser verjüngen."

Mein Bürger-Auftrag

Bildrechte: MDR/Luca Deutschländer

Ich wünsche mir von der neuen Landesregierung mehr Empathie für unsere Probleme und eine verbesserte Förderung. Die Liquidität von uns privaten Waldbesitzern wird in den nächsten Jahren stark beansprucht werden. Und wir brauchen noch etwas: Vertrauen.

Cornelius Meyer-Stork | Waldbesitzer aus dem Harz

Vor mehr als zehn Jahren hat der Waldbesitzer seine "Oase" neu gestaltet. Wenn bald der Frühling kommt, wird man den Unterschied zu den Kolonien abgestorbener Fichten noch deutlicher sehen als Mitte April. Doch auch jetzt weiß so mancher die Stelle schon zu schätzen. Als Cornelius Meyer-Stork an diesem Vormittag seine "Oase" präsentieren will, rasten gerade zwei Wanderer auf der Bank und genießen den Ausblick ins grün angehauchte Tal.

Blick auf die "Oase" von Cornelius Meyer-Stork Bildrechte: MDR/Luca Deutschländer

Hintergründe und Aktuelles zur Landtagswahl – unser multimediales Update

In unserem Update zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt geben unsere Redakteure einen Überblick über die wichtigsten politischen Entwicklungen – und ordnen sie ein.

#LTWLSA – das multimediale Update zur Landtagswahl – immer freitags per Mail in Ihrem Postfach. Hier können Sie das Update abonnieren.

Mehr zum Thema

MDR/Marc Burgemeister, Manuel Mohr, David Muschenich, Luca Deutschländer

Dieses Thema im Programm:MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE | 26. April 2021 | 19:00 Uhr

Kommentare

Laden ...
Alles anzeigen
Alles anzeigen